Seite 4 von 6
Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 08:50
von KingDehaini
wie würde ich den am besten der 122 set aufstellen?
welche av reciver passt am besten dazu? oder welchen habt ihr den ihr mir empfehlen könnt? mir wäre onkyo lieb

Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 09:17
von Edgar J. Goodspeed
KingDehaini hat geschrieben:wie würde ich den am besten der 122 set aufstellen?
Lesen bildet.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Entschuldige, wenn ich das so schreiben muss, aber ich glaube, du hast dich weniger mit dem Thema beschäftigt, als es die auszugebende Menge Geld erforderlich machen würde [und nein, nur weil du hier ne Frage gestellt hast, ist das keine Ausrede

]
[...]
Gerald verweist hier immer auf die Dolbyseite und deren Empfehlungen bzgl der korrekten Anordnung [edit: Google dein Freund].
Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 09:20
von Silenzio1983
und wandabstand beachten, hier ist oft zu lesen, dass das wohl mit am wichtigsten ist.

Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 09:51
von djbergwerk
Hallo, ich verwende den Yamaha RXV 3900. Dieser ist nicht gerade der leistungsstärkste, dennoch finde ich ihn ausreichend für das 122-er Surround System. Zudem ist der Yamaha sehr gut in Stereobetrieb, sprich wennŽs um Musikhören geht.
Ich hatte auch schon mal ein Onkyo TX NR 906 an dieses System laufen, es war sehr basstark und dynamisch, jedoch fand ich den etwas spitz in den Höhen.
Von den aktuelleren Onkyos wird sehr oft der TX NR 5007 als sehr gut passend zu den nuLines bezeichnet und empfohlen. Ich denke aber das es der TX NR 1007 auch sehr gut macht.
Nicht vergessen darf man die Denons, den 4308, 4310 oder kleinere Modelle; und Pioneer natürlich, aber dann wird die Liste immer länger.
Mit einen AVR der 1000 Preisklasse könne Sie eigentlich nichts falsch machen.
Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 12:15
von Erwin Opsch
djbergwerk hat geschrieben:
Mit einen AVR der 1000 Preisklasse könne Sie eigentlich nichts falsch machen.
Sorry,
mit einem AV in der 1000 Klasse macht man
keinen Stich bei den NuLine 122! Das sind genau die Frickelkonstruktionen bei denen man dann über scharfe Höhen oder flache Abbildung mäkelt.
Bei den einfachen AVs (und auch bei den teureren darf man die Prospektangaben in die Tonne treten) stimmt die Ausgangsleistung nicht, sie ist nicht im Ansatz für solche Boxentrümmer wie die großen NuLines ausgelegt, bestenfalls Regalboxen sind da der passende Spielpartner.
Um das Potential also einigermaßen auszuschöpfen sollte man zumindest eine 2x250 W Endstufe für die Mains bereit halten, und den AV zumindest bei den 2 Kanälen als Preamp nutzen. Dabei spielt es praktisch keine Rolle welcher Amp genutzt wird, Hauptsache ein vernünftiges Netzteil und 2-3 Pärchen Transistoren werden bereitgestellt.
Grüße
Erwin
Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 12:51
von Edgar J. Goodspeed
@Erwin:
Jetzt wird doch die nächste Frage sein, wo er sie herbekommt und wo man das dann anschließt . . .

Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 13:29
von Surround-Opa
Erwin Opsch hat geschrieben:djbergwerk hat geschrieben:
Mit einen AVR der 1000 Preisklasse könne Sie eigentlich nichts falsch machen.
Sorry,
mit einem AV in der 1000 Klasse macht man
keinen Stich bei den NuLine 122! Das sind genau die Frickelkonstruktionen bei denen man dann über scharfe Höhen oder flache Abbildung mäkelt.
Bei den einfachen AVs (und auch bei den teureren darf man die Prospektangaben in die Tonne treten) stimmt die Ausgangsleistung nicht, sie ist nicht im Ansatz für solche Boxentrümmer wie die großen NuLines ausgelegt, bestenfalls Regalboxen sind da der passende Spielpartner.
Um das Potential also einigermaßen auszuschöpfen sollte man zumindest eine 2x250 W Endstufe für die Mains bereit halten, und den AV zumindest bei den 2 Kanälen als Preamp nutzen. Dabei spielt es praktisch keine Rolle welcher Amp genutzt wird, Hauptsache ein vernünftiges Netzteil und 2-3 Pärchen Transistoren werden bereitgestellt.
Grüße
Erwin
Das hatte ich bereits hier schon angedeutet.
Surround-Opa hat geschrieben:Ein Rotel RSX-1560, Onkyo TX-NR5007 oder ein Yamaha DSP-Z7 sollten es schon sein. Sonst werden die Nuline 122 weit unter ihren Möglichkeiten bleiben. Oder ein AVR der 1000 Euro-Klasse mit einer extra Endstufe für die 122er.
Wie in meiner Signatur zu sehen ist betreibe ich den Matantz SR 6004 mit einer Cambridge Audio Azur 840W. Und das klingt vorzüglich.
Der Marantz allein war/ist auch schon nicht schlecht. Im fehlt nur etwas Power.
Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 13:48
von oschmitt
Mein Vorschlag:
nuLine 122 Set + gebrauchter Denon AVC-A11XVA für um die 1.000 (hat z.B. Rudijopp in anderen Threads auch schon vorgeschlagen) und z.B. einen Denon 3800BD dazu.
Vorteile dieser Kombi - aus meiner Sicht:
- gut im Stereo-Betrieb
- ATM kann für Stereo verwendet werden zwischen dem analogen Ausgang des 3800BD und dem CD-Eingang
- ATM bringt sehr sehr viel; dazu gibt es aber schon genug Threads
- neue Tonformate sind kein Thema; decodiert der 3800BD und der AVC-A11XVA nimmst als Multi-Ch In an
- alle anderen Tonformate reicht man als BitStream weiter und der AVC-A11XVA decodiert
- möchte man das ATM immer "eingeschliffen" haben, kann Rudijopp den auch umbauen
- glaube ich so verstanden zu haben, das er das auch für andere macht wenn ich mich nicht irre
Nachteile:
- Immer zu laut für die Familie und Nachbarn
- Tiefgang und Druck den keiner braucht
- richtig gute Performance
Logischerweise kann ich hier nur von meiner Erfahrung sprechen. Ich würde das immer wieder so kombinieren

Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 17:07
von KingDehaini
danke für die antwort und das etwas lustig machen über meine fragen

, bin leider noch ein Anfänger der am liebsten direkt in die highend Klasse steigen möchte!!!!!!
Ich hätte schon gerne einen AV Reciver der die neuen Dolby Format unterstütz!
Wie sieht der Anspruch an AV Recievern aus wenn ich mir die NunBoxen holen? (bitte nicht umbringen für diese Frage

)
Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 17:30
von Surround-Opa
Es macht defenitiv keinen Sinn nach den Sternen zu greifen, wenn noch nicht einmal Geld für ein Fernrohr vorhanden ist.
Wenn man alles neu kaufen muß/will benötigt man schon im Bereich Nuline/Nuvero mal eben so 6-7 Tausend Euro. Man könnte auch alles nach und nach kaufen, aber das scheintst du ja nicht zu wollen.
Ich empfehle dir auch mal nach der Nubox Serie zu schauen, diese sind von der reinen Verstärkerleistung nicht so anspruchsvoll wie die Nuline/Nuvero. Folglich kann auch der AVR etwas günstiger ausfallen. Als Preis Leistungshammer wäre hier der Yamaha RX-V 765 keine schlechte Wahl.