Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche NuVero wenn man schon einen AW-1000 hat?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Erwin Opsch
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Sa 20. Mär 2010, 11:07

Beitrag von Erwin Opsch »

♠Damit komme ich klar, den Sub von unten mit dazu laufen lassen kann man machen ohne das es im Grundton unsauber wird.
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo,

Nochmal kurz zu den "legendären" NuVero 7: haben die denn auch Gewinde auf einer "Seite", die bei Stereobetrieb dann der Boden wäre? Wenn's denn mal eine passende ATM geben soll wären die natürlich auch sehr praktisch.

Und dann die Boxen auf sandgefüllte Säulen stellen die man dann mit einer massiven Natursteinplatte verdübelt damit sie nicht so leicht umfallen können ...

Oder kommt dann eine spezielle "Stereo"-7er?? Könnte sich der Nubert Staff dazu mal outen?

Ich will die Dinger haben :mrgreen:

HT kann mir gestohlen bleiben 8)

Mir machen gute Filme auf meinem Mac Monitor mit guter Stereoanlage und AW-1000 genug Spaß.

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

yawg hat geschrieben:Oder kommt dann eine spezielle "Stereo"-7er??
Da ist sie: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic24504.html

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Wie ich auf dem Bild sehe gibt's ja schon einen Ständer der OK ist. Also her mit der NuVero 7 ...

http://www.bardey.net/events/nubert/hig ... 0/5995.jpg

Auf die 6 Hz extra im Baß pfeife ich mit meinem AW-1000 :mrgreen:

Da ist mir der niedrigere Preis wichtiger 8)

Die 10er erinnert mich auch zu sehr an die 11er die mir komischerweise gar nicht gefallen hat :roll:

Gruß. Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo,

Die NuVero 7 als Stereo-Set sind heute angekommen. AW-1000 auf die 7er abgestimmt, hier sind die allerersten Höreindrücke:

Leiser spielend reißen die Neuen mich erst mal nicht so vom Hocker. Die 7er müssen sich wohl doch erst etwas "einspielen". An die neutrale Abstimmung muß ich mich erst gewöhnen. Meine kleinen JBL Studio-Monitore (Made by Jamo) sind wohl etwas warm abgestimmt, was mir bisher aber gut gefallen hat. Mit den JBL spielte mein AW-1000 auf "12 Uhr" ohne Abtrennung, also "parallel".

Lauter ist es dann ganz anders, bessere Dynamik und auch bei hohen Lautstärken keine merkbare Kompression oder auffallende Verzerrungen. Erste Testplatten waren Dark Side Of The Moon und Led Zep II, vor allem das Schlagzeugsolo "Moby Dick" ist m.E. sehr aufschlußreich ...

Die Einstellung Höhen neutral und Mitten prägnant gefällt mir meistens am besten. Wenn's richtig laut wird wird es manchmal etwas zu "prägnant", die 7er "grölen" aber nie, was mir früher schon mal ab und zu negativ aufgefallen war (große Missions z.B.).

Jetzt mal was Heftigeres, Dzihan & Kamien "Live In Vienna" und Porcupine Tree "XM II (Transmission 4.1)". Bei D&K kommt echte Live-Atmosphäre auf, schon allein wegen der höheren erreichbaren Lautstärke. Gefällt mir gut. Hier waren die JBL schnell überfordert, schon wegen des lauten Elektrobasses - OK, es sind billige Zweiweger aus den frühen 90ern, da hat mich schon gewundert daß mir die Tieftöner bisher noch nicht durchgebrannt sind :mrgreen:

PT kommen sehr gut, wieder wegen der höheren verzerrungsfreien Lautstärke. Vielleicht sind die LS ja auch schon etwas eingespielt nach 3 Std. bzw. gewöhne ich mich langsam an die NuVeros.

Und jetzt kommt der Knackpunkt: Funckarma mit dem Stück "Lawk". Damit hatte ich schon mal eine NuVero 14 in Gmünd abrauchen lassen. Und da kann die 7er natürlich auch keine Wunder: Bereits bei geringerer Lautstärke schlagen die TT an. Wenn ich also öfter Funckarma und Anverwandte mit "normaler" Lautstärke hören wollte, müßte ich die 7er unter 80 Hz abkoppeln. Das ergibt aber immer einen verzögerten "lahmen" Tiefbaß. Vielleicht würde es ja schon reichen wenn ich bei 40 Hz wegfiltern würde ...

Bei den meisten Stücken fiel mir auf daß die JBL in der räumlichen Wiedergabe die Nase deutlich vorn haben. Das liegt m.E. an deren "akustischen Linsen" vor den Hochtönern. Wenn ich die JBL von der Seite höre, fehlen die Höhen praktisch völlig - im Gegensatz zu den NuVeros. Da spielen frühe Reflexionen in meinem Zimmer deutlich eine negative Rolle. Mein Raum ist 3,5 m breit und ich höre im Dreieck wobei die Achsen der LS vorn ca. 1,6 m voneinander entfernt sind.

Mal sehen wie sich das Zusammenleben mit den neuen Nubis in Zukunft gestaltet 8)

Hat schon jemand ein Stereo-Set 7er mit Sub zuhause? Was sind die Erfahrungen? Auch würde mich ein Frequenzschrieb der 7er interessieren wegen der "theoretisch" optimalen Anpassung an meinen AW-1000 ...

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

yawg hat geschrieben:... Und jetzt kommt der Knackpunkt: Funckarma mit dem Stück "Lawk". Damit hatte ich schon mal eine NuVero 14 in Gmünd abrauchen lassen. ...Gruß, Jörg.
Hallo Jörg,
eine 14er "abrauchen" lassen? Das sollte wegen der eingebauten selbstrückstellenden Sicherungen eigentlich kaum möglich sein. Wie hast du das hingekriegt? War der Hochton-, der Mittelton- oder der Bassbereich betroffen?

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo Oldie,

Das waren ein oder zwei Tieftöner, während der letzten NuDays. Nach dem Schaden erklärte Günther ganz heiter, daß das ja sogar positiv zu sehen wäre denn so könne er die LS verbessern. Ich gab ihm dann meine Killer-Test-CD zum Kopieren ...

Tot ziens bei den nächsten NuDays. Schätze Du bist wieder mit von der Partie?

PS: Mir ist übrigens aufgefallen daß mir mit den NuVero 7 es besser gefällt wenn ich bei Musik mit schwachem Hochton diesen per ATM betone anstatt den Hochton-Schalter an den Boxen zu bedienen ...

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Jörg,

ja, ich bin wieder dabei. Zum ATM: Das nutze ich bei meinen nuVero 14 auch gelegentlich, um den Mittel- und Hochtonbereich geringfügig anzuheben oder abzusenken. Schon aus praktischen Erwägungen ist es angenehmer, den kleinen Drehregler zu betätigen als hinter die Boxen zu kriechen und dort Wippschalter zu ertasten. Außerdem erscheint auch mir die Regelcharakteristik des ATM günstiger zu sein als diejenige des Wippschalters.

Bei meinen 14er bin ich übrigens noch nie in den Grenzbereich des Pegels gefahren, das wäre mir persönlich deutlich zu laut. Du musst seinerzeit wohl mit extrem tiefen Frequenzen und hohem Pegel auf die LS losgegangen sein, anders kann ich mir den Ausfall der Basschassis kaum erklären.

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

@ OL-DIE:

Böse elektronische Musik mit sehr tiefen Bässen sollte man nicht unterschätzen, da kann man selbst eine NV 14 schnell in den Grenzbereich treiben.
Ich höre selber sehr viel Dubstep Musik, eine Musikrichtung die selbst gute Anlagen fordert, denn unterhalb 40-50 Hz geht es richtig ab, und das über den gesamten Track.

Dass die Tieftöner der NV14 aber abgeraucht sind, wundert mich selber, denn wie schob erwähnt, sollte es aufgrund der Sicherungen eigentlich unmöglich sein.
Von meinen NL122 kenne ich nur "ratternde" Chassis, dann weiss ich dass der Hub (Pegel) zu groß wird, und ich drehe leiser ;)
Wüsste aber nicht was passieren würde, wenn ich den Pegel weiter erhöhen würde...

Edit:

Hatte den Funckarma Track sogar zum Probehören, und muss sagen, jup, das ist definitiv einer der Tracks der den großen Nubis zu schaffen macht, wenn lauter gehört wird ;)
Das dürften Frequenzen im 20Hz Bereichbzw. darunter sein, das zwingt meinen NL122 einen relativ großen Hub auf.
Selbst mein Subwoofer macht größere Auslenkungen, was bei zb. 20 Hz Sinustönen nicht der Fall ist ;)

Finde ich aber sehr gut, dass Hr. Nubert sich der Sache annimmt, gibt sicher nicht viele Leute hier die so eine Art von Musik hören...
Ich gehöre aber dazu, und bin froh nicht alleine zu sein ;)
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo m4xz,

Das ist richtig. Bei einigen Tracks von Funckarma flattert mir das T-Shirt auf dem Leib und mein Hörsessel fängt an sich zu bewegen ...

Gefällt mir aber irgendwie :mrgreen:

Während der Testsitzung im Nubert-Hörstudio in Gmünd hörte ich aber nicht daß die TT anschlugen. Trotzdem war eigentlich deutlich daß die Verstärker am Limit waren. Und dann reden wir - glaube ich - über 300W pro Kanal.

Die TT meiner neuen NuVero 7 schlagen schon viel früher an, bei "Lawk" schon bei "Zimmerlautstärke" 8)

Vielleicht sollte ich den AW-1000 bei 40 Hz abtrennen. Bin aber Purist :mrgreen:

Dann höre ich lieber mal etwas leiser aber mit "schnellem" Tiefbaß ...

Meine Maggies hatten nie Probleme mit zu starken Signalen, die fressen Ampère bis zum Abwinken. Nach meinem Weichen-Upgrade waren mal die Mitten- und Baßpaneele vertauscht. Da kamen die Mitten aus den Baßpaneelen und es flossen dann mehr als 300W an Baßgewalt in die schmalen Mitten-Paneele und die steckten das weg ohne daß die Sicherung durchbrannte 8)

Die NuVero 7 fangen an mir richtig zu gefallen mit der Unterstützung meines AW-1000, vor allem wenn sie von den EARs befeuert werden. Der Sub jetzt steht bei Frequency auf halb acht.

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Antworten