Seite 4 von 36

Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 13:55
von Bibo
Klar, denn Nubert will auch nur unser Bestes; unser Geld! :D

Gruß Bibo

Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 14:53
von Audiophilius
Inder-Nett hat geschrieben:
Audiophilius hat geschrieben:Mehrkanal-Musik (SACD, DVD-A oder Blue Ray) ist schon eine andere Liga, das ist mehr als Geklapper und Gezischel, speziell bei Klassik.
Hä? :?

Die einzige mir bekannte Mehrkanal-Musik, welche die Hintergurnd-Kanäle für mehr als nur ein paar Raumklangeffekte verwendet, ist die DVD "Live in China" von Jean-Michel Jarre! Und slebst da sind von hinten gerade mal ein paar umlaufende Sound-Effekte, bei denen es nicht wirklich darauf ankommt, ob sie nun tatsächlich 100% so klingen wie von vorn (was ja bei einer korrekten Dipol-Aufstellung ohnehin nicht funktionieren kann).

Gerade bei Klassik wird in der Regel auch bei Mehrkanal-Abmischungen eine korrekte Orchester-Aufstellung nachgebildet, d.h. die Instrumente stehen alle schön vorn im Stereo-Dreieck, hinten spielt nur Raumklang oder ein paar Effekte.
Also:
Dire Strais Brothers in Arms SACD, Toto Falling in Between Live Blue Ray (Drumset-Solo Simon Philipps!), Queen (Night at the Opera), und viele andere Pop-/Rockscheiben stellen Instrumente und Vocals teils voll in die Rears.

Bei Jazz ist es teils auch so, speziell bei Modern Electronic (Nils Petter Molvaer um nur einen zu nennen).

Bei Klassik gebe ich Dir Recht, das sind wenige Aufnahmen, OK. Ich habe aber zB die Symphonie Fantastique von Berlioz und Aufnahmen mit Orchester und Orgel (Orchester vorn, Orgel "hinten") es richtig drauf ankommt...

Im Übrigen kommt ja auch bei Filmen nicht nur "zischel, klapper und wumms" in den Rears zum tragen :wink:

Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 15:16
von Bibo
Ich schaue mir gerade die Blu-ray anesthetize von Porcupine Tree an und da werden die Rears voll mitgenutzt.

Gruß Bibo

Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 22:20
von ta
Aber wer hört schon regelmäßig 5.1-Musik?

Die meisten Dipole durften wohl zu 85% für Filme, und damit für zischelklapperwumms genutzt werden. :wink:

Das Paar DS-22 kostet 430 Euro. 770 Euro weniger als ein Vero3-Paar. Dafür bekomm ich im Internet teilweise schon einen Full-HD-Beamer. 8O

Bei Frontspeakern hab ich ja noch volles Verständnis, dass die Veros deutlich teurer sind. Da läuft die wesentliche Handlung drüber, ebenso wie der Stereoton. 1200 Euro für Lautsprecher, die hauptsächlich als Rearböxle gedacht sind, finde ich irgendwie dekadent... ich frage mich welche Zielgruppe Nubert dabei im Auge hat. :roll:


ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass der Unterschied zu einem DS 22 beim Filmegucken irgendjemandem auffällt.

Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 07:39
von zwäng
ta hat geschrieben:Aber wer hört schon regelmäßig 5.1-Musik?

Die meisten Dipole durften wohl zu 85% für Filme, und damit für zischelklapperwumms genutzt werden. :wink:

Das Paar DS-22 kostet 430 Euro. 770 Euro weniger als ein Vero3-Paar. Dafür bekomm ich im Internet teilweise schon einen Full-HD-Beamer. 8O

Bei Frontspeakern hab ich ja noch volles Verständnis, dass die Veros deutlich teurer sind. Da läuft die wesentliche Handlung drüber, ebenso wie der Stereoton. 1200 Euro für Lautsprecher, die hauptsächlich als Rearböxle gedacht sind, finde ich irgendwie dekadent... ich frage mich welche Zielgruppe Nubert dabei im Auge hat. :roll:


ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass der Unterschied zu einem DS 22 beim Filmegucken irgendjemandem auffällt.
...für 770 Euro soll es Menschen geben, die sich dafür einen AV Receiver kaufen.... :roll:

Die Vero Serie ist toll, keine Frage, aber sollten die 1200 Euro der Preis sein, womit sie ins Rennen geschickt
werden, könnte ich mir vorstellen, dass sich einige doch eher für z.B. die DS- 22 entscheiden.
Ich möchte nicht überheblich klingen und auch niemandem zu nahe treten, aber ob da Preis und Leistung
noch in der Waage stehen... ?

Wir werden sehen... :wink:

LG
zwäng

Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 09:36
von GRaVe303
Evtl. muss man auch erstmal abwarten und sich die nuVero3 mal anhören und dann entscheiden.
Genau das muss ich unbedingt bei einer nuVero5 machen. Find die z.B. auch sehr interessant, obwohl sie teurer sind als die 4er.

greetz
Timo

Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 12:31
von zftkr18
gelöscht

Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 13:28
von tomdo
Wenn ich mich an "Cypher" zurück erinnere, dann sind bei dem Film die Rears nicht ganz unwichtig für
die immer wiederkehrenden Flugzeuggeräusche die bildlich gesprochen quer durch den Hörer saußen.
Natürlich leuchtet mir auch ein, dass die Mehrzahl der Effekte/Stimmen über die Frontkanäle kommt,
doch ein oft nicht ganz so geringer Teil kommt eben auch von den Rears. (Tendenz eher steigend)

Ich habe bei den Rears ein wenig die Haltung, dass man Unterschiede ausmachen kann.
Ob diese so gravierend sind, dass es einem ausgewachsenen LS bedarf, sei mal dahin gestellt,
weil das jeder ganz klar für sich selbst entscheiden muß!

Alleine schon das Wissen um das "fehlende Potential" ist da, weshalb der kleine Mann im
Ohr sich zu Wort meldet...

Wenn ich mich an die Hörsession zurück erinnere, bei der ein Bekannter sich die NuLines anhörte,
dann wäre bei mir sicher ein DS62 anstatt einem DS22 die erste Wahl für die Rears! (außer bei Platznot)

Ich freue mich schon auf den Vero Dipol, wobei er für mein Geschmack schon fast zu "klein" ist :roll:

Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 19:53
von Zeta Uno
zwäng hat geschrieben:Ich möchte nicht überheblich klingen und auch niemandem zu nahe treten, aber ob da Preis und Leistung
noch in der Waage stehen... ?
Preis und Leistung wohl schon - das Verhältnis Preis zu Nutzen ist hier eher die Frage.

Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 23:00
von Aquarius
zftkr18 hat geschrieben:......
Warum ich mir dann die nuVero 3 kaufen werde? Weil ich einfach alle Lautsprecher aus einer Serie haben will. Wenn die da sind, dann warte ich nur noch auf den nuVero DSP Subwoofer....
...mal sehen wie lange noch.

Gruß Klaus
Sind deine Träume da nicht etwas weit vorraus? :oops:
Bisher habe ich noch nichts über einen NuVero-Sub als DSP-Variante gelesen.......

Kann aber auch an mir liegen :wink:

Gruß
A