Seite 4 von 8

Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 21:11
von ramses
:roll:

Stichwort: Leistungsanpassung

Hier der Link den ich suchte:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... thread=140

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Fr 20. Aug 2010, 10:25
von stau1
Hallo

könnte jemand ein paar Wörter zu den Vorgänger HiFiMAN 5 schreiben

also zu den

NEU - HiFiMAN HE-5LE

ALT - HiFiMAN HE-5

und ob es sinn macht , so ein Kopfhörer/Sahnestück an NAD 320 c anzuschliessen ? ( ohne Kopfhörerverstärker )



Danke sehr

Verfasst: Fr 20. Aug 2010, 15:30
von whitko
Hallo Stau1,

ob es Sinn macht einen HiFiMan an den NAD anschuschließen :?:
Keine Ahnung, habe diese Kombi noch nie gehört :!:
Kann nur wieder einmal betonen, daß der HiFiMan jede Menge Strom zieht.
Ob der KH-Ausgang an Deinem NAD reicht, kannst nur Du selbst feststellen.
Klingt dann der KH relativ leise, müde, matt, ohne Dynamik und keine Impulsfestigkeit, kommst Du um einen KHV wohl nicht herum.

Der HE5 war der Vorgänger des heutigen HE-5LE.
Er hatte Holzmuscheln und damit begann das Problem. Nach einiger Gebrauchszeit taten sich im Holz Risse auf.
Daher hat man in China schnell davon Abstand genommen und die Muscheln durch Kunststoff ersetzt.
Bei dieser Gelegenheit haben die Jungs in China gleich noch einige Verbesserungen vorgenommen:
Also bessere Muscheln, Kabel, Membranen etc.
Heraus kam das Prachtexemplar, so wie ich ihn heute kenne.
Der HE5 war klanglich durchaus sehr gut; der 5LE toppt das Ganze aber noch einmal :idea:

Bin gespannt auf den HE6, der zum Spätjahr erscheinen soll. Dieser KH hat bereits Riesen-Vorschußlorbeeren.

Grüße

whitko :D

Verfasst: Fr 20. Aug 2010, 17:08
von g.vogt
Mal ganz sachlich betrachtet:

Das Datenblatt zum NAD sagt
Ausgangsimpedanz Kopfhörer: 220 Ohm.

Das Datenblatt zum HE5 sagt
Sensitivity: 87 dB, 1 mW
Impedance: 25 Ohms

Wie andernorts schon desöfteren verlinkt:
Das "Strom-Ziehen" des Kopfhörers ist gar nicht das Problem, Strom hätte der NAD selbst grundsätzlich reichlich anzubieten, um den KH "bedarfsweise auszuglühen". Damit das nicht passiert sitzt im Verstärker vor der KH-Buchse ein Widerstand von vermutlich 220 Ohm, und damit beginnen die Probleme.

Entscheidend ist der Impedanzverlauf des HE5. Dessen geringe Impedanz bildet mit der Impedanz des Kopfhöreranschlusses am NAD einen ganz profanen Spannungsteiler. Sollte der Impedanzverlauf des KH über die Frequenz sehr wellig sein, dann wird auch der Pegelverlauf über die Frequenz genauso wellig.

Das ist alles, nix da mit Musikalität oder Kraftlosigkeit und was weiß ich noch für Schwurbeleien.

Du kannst dir nun für ein Vielfaches der Anschaffungskosten deines ehrwürdigen NAD eines der gerade angesagten KH-Verstärker-Zauberkästchen gönnen, ob es nun Müller oder Meier oder Lehmann heißt, oder einfach mal deinen Grips und das Internet bemühen, um herauszufinden, wie du aus den etlichen 10 musikalischen Watt, die der brave NAD anzubieten hat, mit wenig materiellem Aufwand ein zum KH passendes Signal von ein paar passenden Milliwatt ableitest.

Verfasst: Fr 20. Aug 2010, 21:47
von whitko
Mein lieber Gerald,
Du markierst hier im Forum den Sachlichen, aber genau das ist hier nur markiert. Deine Intention sieht ganz anders aus.
Beispiel:
Deine Abneigung gegenüber potenten (und teuren) KHVs hast Du hier im Forum schön des Öfteren kundgetan.
Dies ging, bei Deiner so vielgepriesenen Sachlichkeit soweit, daß es Deinerseits zu einer Verballhornung des seriösen Herstellers Lehmann kam. bei Deiner "SACHLICHKEIT" als Lehmännchen bezeichnet.

Du kannst hier im Forum, unter Deinem Deckmantel der Sachlichkeit, noch soviel Quatsch loslassen, Fakt ist:

Wenn der Amp beim HiFi-Man nicht genügend Futter liefert geht nichts.
Dann tritt das ein was ich gesagt habe (Dynamikschwund etc.)

Mit Deinem "Heiligenscheingschwurbel" kannst Du Sonstwen beeindrucken, mich schon lange nicht mehr.
Wenn hier im Forum niemand den Mut hat Dir Dein "Heiliges Gebaren" ins Gesicht zu sagen, ich nicht :!:
Ich kämpfe nicht hinterrücks mit Scheinheiligkeiten, sondern mit offenem Visier :!:

Aber was solls; bestelle Du weiterhin Deinen Schrottacker und lasse mir meinen Acker.
Und wenn wir uns begegnen sagen wir höflich "Guten Tag".

Ach ja - da Du ja noch nie, gem. Deiner Aussage, einen HiFiMan, oder einen Lehmann gehört hast erlaube mir die Frage:
Was willst Du hier auf dieser Plattform.
Unfrieden säen zu einem Thema zu dem Du, auch lt. eigener Aussage, noch nie einen Zugang hattest.
Ich darf Dir bescheinigen: Es ist Dir gelungen.

Verfasst: Fr 20. Aug 2010, 22:07
von Candida
mit "Lehmännchen" meinte er die Größe solcher Verstärker... :wink:

Verfasst: Fr 20. Aug 2010, 22:11
von whitko
Na ja Candida,

soll Gerald Deine Aussage ernst nehmen.
Mit "Lehmännchen" meinte er eine Diskreditierung und wenn er ehrlich ist, gibt er das auch zu :!:

Aber er soll zugeben oder auch nicht.
Ich persönlich habe den Plan von Gerald in der Tasche :idea:

Verfasst: Fr 20. Aug 2010, 23:50
von MileTrain
Ladies, entspannt euch! 8)

Mal als zwischenzeitlichen Abschluss bezüglich des KH:
Ich sprach es ja schon an: meine in solchen Dingen äußerst schwach ausgeprägte bis nicht vorhandene Geduld.
Denon AH-D 7000 ist bestellt :!:
Ich hoffe, dass er zumindest ein Stück weit besser nach außen isoliert als ein komplett offener. Achja, und wenn er irgendwie ganz gut klingt, dann wäre das auch ganz witzig. :lol:

Zu Eurer kleinen Diskussion (soweit ich ihr folgen konnte) kann ich für meinen Teil nur soviel sagen (aus der demütigen Sicht eines unerfahrenen Laien):
Erstmal habe ich ganz ehrlich wenig Drang und Zeit, mich als technischer Laie soweit in diese Materie einzulesen, dass ich einen im Vollverstärker eingebauten KHV irgendwie modifizieren kann.
Darüberhinaus kommen mir diese "Lehmännchen" auch optisch einfach entgegen. Ich wollte eine möglichst dezente, kompakte KH-Anlage fürs Wohnzimmer (Hauptanlage steht im Hobbykeller). Wäre ja außerdem auch Verschwendung, sich da einen Vollverstärker-Oschi dahin zu setzen und dann nur den KH-Ausgang zu verwenden.
Außerdem kommt hinzu, dass ich im Lehmann die Impedanz relativ einfach anpassen kann (ist ja quasi schon alles vorbereitet, kriege also auch ich hin) und ich bin flexibel in Bezug auf die potenzielle Verwendung mehrerer KH.
Das sind die ganz sachlichen Gründe, warum ich mich für einen KHV entschieden habe.

Aber ich kann durchaus die Argumentation beider Seiten nachvollziehen.

Ich werde natürlich berichten, wenn mein neues Spielzeug da ist.

Es grüßt euch
Mile Train
(übrigens Mile Train sind die hier: www.miletrainband.com , mal so nebenbei als Empfehlung)

Verfasst: Sa 21. Aug 2010, 01:03
von Nubox481fan
Whitko ist wieder in Fahrt. Ich schnappe mir mal ne Tüte Popcorn. :P

Ich wundere mich ja schon teilweise wie wenig kritikfähig manch einer hier auftritt. Sobald mal etwas angezweifelt wird kommt gleich die Keule raus und dass in dem biblischem Alter.

Schön finde ich auch, dass von der Thematik abgelenkt wird in dem man anfängt Strohfeuer zu zünden um davon abzulenken, dass man hochgradig Hifi Vodoo infiziert ist.

Weitermachen...ich will belustigt werden. :lol:

Verfasst: Sa 21. Aug 2010, 08:04
von whitko
Hi dnitsche,

was hat ein KH oder ein KHV mit Vodoo zu tun, kannst Du mir das einmal erklären :?:
Darum geht es doch oder sehe ich hier etwas falsch :?:

Und was die Kritikfähigkeit betrifft - ich habe hier im Forum diesbezüglich ja schon jede Menge ertragen müssen.

Wo hingeschossen wird, wird auch hergeschossen; das war schon immer so :!:

Laß Dir Dein Popcorn schmecken :D

whitko