Seite 4 von 4

Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 08:55
von HeldDerNation
tf11972 hat geschrieben: Ich werde nach wie vor das Gefühl nicht los, dass in meinen Veros noch viel mehr Potenzial steckt...
Ich bin mir da sogar sehr sicher :mrgreen:

Leider...

Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 11:55
von FReak950
Stevienew hat geschrieben:Danke, ...und nicht ungeduldig werden, gut Ding braucht eben Weile :wink:

...

Ich kann Dich also nur ermutigen, weiter auf Deine Traumkombi hin zu sparen :wink: .

bis dann
Erstmal danke für die Antwort.

Hatte halt eigentlich wie auch schon in einem anderen Thread geschrieben vor, mir in den nächsten zwei Jahren sukzessive den Traum von der ersten "richtigen" Anlage zu erfüllen, jetzt mach ich aber doch noch berufsbegleitend ein Masterstudium und das sind halt genau die 7-10k€, die nötig gewesen wären ;-)

Weil ichs halt schon vor Augen gesehen hab is das jetzt bissle blöd, aber passt schon. Vllt hol ich mir übergangsweise die NuJub noch Ende des Jahres und dazu nen kleinen Verstärker und später wandert das dann alles ins Schlafzimmer oder so, mal schauen, was Weihnachten so bringt :-)

Dir weiterhin viel Spaß!

Re: Projekt: NuVero 14 in kleinem Raum

Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 12:12
von nuFlow
Cooler Thread!

Das hat mich schon immer interessiert... ich liebäugel mit den 14, gehe aber auch davon aus, dass ich in absehbarer Zeit nicht den perfekten Raum habe,

Ist so ne Messorgie mit Absorberinstallation teuer?
Was hat dich das denn gekostet (ohne Lautsprecher und Technik).

Verbiegt noch was den Klang, oder sind nur die Absorber optimal positioniert worden?

Re: Projekt: NuVero 14 in kleinem Raum

Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 15:58
von Stevienew
Hallo NuFlow,
nuFlow hat geschrieben:Cooler Thread!
Das hat mich schon immer interessiert... ich liebäugel mit den 14, gehe aber auch davon aus, dass ich in absehbarer Zeit nicht den perfekten Raum habe,
Lass Dich nicht abschrecken - wer hat schon den "perfeken" Raum :? ?
NuFlow hat geschrieben:Ist so ne Messorgie mit Absorberinstallation teuer?
Was hat dich das denn gekostet (ohne Lautsprecher und Technik).
bitte sieh mir nach, dass ich mit dem Preis nicht hausieren gehe, aber ein "Schnäppchen" ist so eine raumakustische Optimierung vom Fachmann nicht :cry: . Das ist natürlich in erster Linie vom Raum abhängig.
Die Messung und "Installation" ist nicht der riesige Kostenfaktor, aber das verbaute Material kostet schon Einiges. Auf der Homepage von RTFS kannst Du Dir mal überschlägig zusammenrechnen, was je nach Materiaöbedarf da so zusammenkommt.
Letztendlich ist die Frage, die jeder für sich selbst beantworten muss recht einfach: "Wieviel bin ich bereit in mein Hobby zu investieren, um das Machbare in meinem Raum herauszuholen."
Ich habe erkennen können, dass die Maßnahmen in meinem Raum eine erhebliche Klangverbesserung bewirkt haben. Ich gehe sogar so weit, dass die NV 14 ohne Raumoptimierung "Perlen vor die Säue" gewesen wäre und ich sie wohl schweren Herzens zurückgeschickt hätte.
Damit will ich nicht sagen, dass solcher Aufwand überall von Nöten ist - bei mir war/ist es eben so. 8)
NuFlow hat geschrieben:Verbiegt noch was den Klang, oder sind nur die Absorber optimal positioniert worden?
Hier triffst Du einen wunden Punkt :oops: .
Seit vorgestern habe ich zwei Hemholtzresonatoren im Zimmer, um die Nachhallzeiten/Überhöhungen bei 42, 47 und 50 Hz zu bedämpfen. Im Ergebnis ist das zwar schon besser als vorher und das Klangbild hat nochmal an Transparenz dazugewonnen, aber die raumbedingten Überhöhungen von bis zu 18 :!: db waren damit alleine nicht auszuschalten. Ich werde also noch irgendeinen "Verbieger" einsetzen müssen, um auch das Problem zu lösen. Mal sehen :wink: .
Wie versprochen werde ich aber noch einen gesonderten Thread eröffnen, um euch weitere Einzelheiten zum Ablauf und Ergebnis der Maßnahmen zu berichten.

bis dann

Re: Projekt: NuVero 14 in kleinem Raum

Verfasst: Sa 30. Okt 2010, 01:49
von chris1705
Hr Schalawandian besucht mich auch demnächst und hatte mir auch gesagt, dass Helmis keine Peaks glätten (so wie viele sich das vorstellen) Das effektivste wäre die LS- und Hörplatzplatzierung zu variieren. Dann eventuell noch dezent mit einem parametrischen EQ feintunen. (falls unbedingt nötig)

Warum hast du deine LS nicht anders positioniert Steveniew? In deinem Musikzimmer musst du doch keine Rücksicht auf wohnliche No-Go Aufstellungen nehmen, oder? 18dB klingt schon sehr nach extrem ungünstiger LS Positionierung!
Bei mir stehen die 14er ca. 1,3m von der Rückwand weg, hatte auch schon mal 1,7m probiert^^


Gruß
Chris

Re: Projekt: NuVero 14 in kleinem Raum

Verfasst: Sa 30. Okt 2010, 10:07
von Stevienew
Hallo Chris
chris1705 hat geschrieben:Hr Schalawandian besucht mich auch demnächst und hatte mir auch gesagt, dass Helmis keine Peaks glätten (so wie viele sich das vorstellen) Das effektivste wäre die LS- und Hörplatzplatzierung zu variieren. Dann eventuell noch dezent mit einem parametrischen EQ feintunen. (falls unbedingt nötig)
Gruß
Chris
Ich versuch lieber nicht, die Wirkungsweise der HHR mit meinen Worten zu erläutern :oops: . Gleichwohl hat Hr. S durchaus in der Summe eine Reduzierung um 6 db hin bekommen :lol: .
chris1705 hat geschrieben:Warum hast du deine LS nicht anders positioniert Steveniew? In deinem Musikzimmer musst du doch keine Rücksicht auf wohnliche No-Go Aufstellungen nehmen, oder? 18dB klingt schon sehr nach extrem ungünstiger LS Positionierung!
Bei mir stehen die 14er ca. 1,3m von der Rückwand weg, hatte auch schon mal 1,7m probiert^^
Glaub mir, dass ich die LS schon ein ums andere Mal im Zimmer verschoben habe und auch mit dem Hörplatz variiere. Aber auch wenn ich auf keinerlei optische Dinge Rücksicht nehmen muss, sind dem Experiment doch physikalische Grenzen gesetzt: Länge und Breite des Raums lassen eine 2/5 Aufstellung einfach nicht zu (Das ergäbe eine Stereobasis von 80 cm bei einem Sitzabstand von 70 cm :evil: ). Der Abstand zur Rückwand beträgt z.Zt. 70 cm = 1/5; der Hörplatz ist ca. 50-60 cm von der Rückwand weg. Das passt eigentlich ganz gut - wenn da nicht dieser eine fiese Peak wäre :mrgreen: . Wenn ich die Messdiagramme habe, stelle ich sie gerne zur Verfügung.
Ihr dürft euch auch nicht vorstellen, dass der Peak das Musikhören zur Qual macht - beileibe nicht :!: Bei manchen Stücken merkt man ihn kaum, bei manchen klingt er sogar angenehm und nur bei einigen fällt er eben zu deutlich auf.
Ruhe bewahren - wir werden dem Schwein schon schlachten :wink:

bis dann

Re: Projekt: NuVero 14 in kleinem Raum

Verfasst: Sa 30. Okt 2010, 11:38
von chris1705
Ich meinte mit "glätten" ja auch nur , dass großer Peak von 18dB nicht plötzlich verschwindet^^ Es wäre schön wenn man mit HHR's die Moden eines Raumes ausschalten könnte :D Meinen 10dB Peak bei ca. 50hz ist auch nicht bei jedem Musikstück zu hören. Erstmal schauen ob sich BigBlocks bei mir bewähren. Trotzdem weiterhin viel Spass mit deinen 14ern und viel Erfolg bei deinem weiteren Kampf gegen die Raummoden :)

Gruß
Chris