Seite 4 von 5
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 00:50
von paule75
ok. ne bringt auch nix da ich mein Wohnzimmer deswegen schon komplett umgestellt habe. Hat vorher es anders und da haben sie noch schlechter geklungen.
Ich glaub ich brauche ein Vergleich. Vielleicht klingen sie auch nicht besser und ich denke nur das das nicht alles sein kann. Wie klingen sie denn bei dir wenn du eine org. CD hörst.
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 07:59
von Stevienew
Hallo Paule75,
merke schon, dass Du so nicht weiter kommst
. aus der Ferne ist es natürlich auch schwierig, da Abhilfe zu schaffen.
Da Du anscheinend nur ein "Referenzmodell" hast, dessen Klang dir zusagt, halte ich es für zweckmäßig, dass Du versuchst, Dir das Set probeweise auszuleihen und zu Hause zu testen. Klingt auch das Bose-System dort schlecht, weißt Du zumindest schonmal, dass das Problem am Raum bzw. der Aufstellung der LS liegt.
Gefällt dir das bose-System auch zu Hause, sind neutral abgestimmte LS alá Nubert eben nicht Dein Geschmack
.
Ich muss nochmals wegen der Brücken am Anschlußterminal nachfragen: Die Blechschienen, die die Verbindung zwischen den unteren und den oberen Schraubklemmen herstellen, sind noch dran
Die andere - bereits erwähnrte - Methode wäre eine Messung des Frequenzgangs am Hörplatz mittels CARMA: Lade dir das entsprechende Programm und die Testtöne von der Homepage AUDIONET auf Deinen PC, nimm das Messmikrofon, das beim AVR dabei ist und schließe es an den PC an. Folge der Bedienungsanleitung und stell das Mikro auf den Hörplatz. Im Ergebnis kannst Du sehen, wie der Frequenzgang an Deinem Hörplatz aussieht. Deinen Schilderungen zu folge müssten dort eine oder mehrere Einbrüche unterhalb 100 Hz zu erkennen sein.
Danach sehen wir weiter
.
Ausserdem kannst Du mit dem
Raumrechenservice der Stereoplay mal ein wenig rumspielen und die Lautsprecherpositionen simuieren.
Last but not least wären folgende Infos hilfreich: Länge, Breite und höhe des Raums, Abstand der LSzu den Seiten- und Rückwänden, zueinander und zum Hörplatz. Abstand des Hörplatzes zur Stirnwand bzw. zu den Lautsprechern und zur Rückwand.
Da steckt wohl noch #ne Menge Arbeit drin
bis dann
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 11:52
von paule75
hallo,
werde mal die Nuberts in einen anderen Raum ausprobieren. Die Bose bleiben schön dort wo sie sind.hihi. Bin überzeugt davon das die Nuberts besser sind.
ZITAT
Ich muss nochmals wegen der Brücken am Anschlußterminal nachfragen: Die Blechschienen, die die Verbindung zwischen den unteren und den oberen Schraubklemmen herstellen, sind noch dran
Ja diese sind noch dran. Ebenso die Plasteverkleidung zu den oberen Anschluß. Ich selbst habe den unteren Anschluß gewählt.
Das mit CARMA werde ich mal in Angriff nehmen. Ein Meßmikrofon gibt es an meinen Receiver nicht. Alles per Hand. Glaub ein Onkyo TS 474. Was für ein Mikro ist dafür empfehlenswert. (ebay???)
Woher weiß ich ob die Soundkarte im Laptop ausreichend ist. Kann ich dann die Daten ins Forum Stellen? wegen Auswertung. Weil ich davon keine Ahnung habe bzw, Neuland für mich.
Den Raumrechenservice von Stereoplay hab ich schon getestet. Dort ist alles im grünen Bereich. Nur praktisch stimmt es absolut nicht überein.
Ja glaub auch das da noch ne Menge Arbeit drin steckt. Hab nur Angst das mein Wohnzimmer ein absolut hoffnungsloser Fall ist.
mfg
paule
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 12:03
von Lipix
Hast du schonmal nen anderen AVR getestet ? Geh doch sonst mal in ein Fachgeschäft schilder dein Problem und erkundig dich mal nen nem guten AVR bzw Stereoverstärker und frag nach, ob du ggf mal ein Vorführmodel testweise ausleihen.
Ich denk es liegt nicht an den 681, es wird ggf eine Kombination aus Raum, Aufstellung und Verstärker sein.
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 13:40
von Paffi
Vielleicht wäre es auch hilfreich, Musiktitel mit echten Tiefbassanteilen zu hören. Wenn dort gescheiter Druck rauskommt, könnte man schlussfolgern, dass du nur die aufgedickten Mitten vermisst.
der erste Titel von: Yello - Touch wäre da z.B. meiner Meinung nach gut zum Testen.
http://www.amazon.de/Touch-Yello-Ltd-Pu ... 578&sr=8-2
Mit welchen Musikstücken hast du denn getestet, bzw. was hast du da und in welcher Qualität liegen diese vor?
Zwecks messen mit Carma und empfehlenswertem Mikrofon etc. empfehle ich dir diese Seite:
http://www.hifi-selbstbau.de/index.php? ... cle&id=267
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 16:01
von tf11972
Hallo Paule!
Mal eine andere Frage: Aus welchem Material bestehen die Wände deines Wohnzimmers?
Wenn diese aus mit Gipskarton verkleideter Holzständerbauweise bestehen, würde mich die Bassarmut nicht wundern. GK-Platten wirken nämlich wie Bassabsorber.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 17:13
von paule75
tf11972 hat geschrieben:Hallo Paule!
Mal eine andere Frage: Aus welchem Material bestehen die Wände deines Wohnzimmers?
Wenn diese aus mit Gipskarton verkleideter Holzständerbauweise bestehen, würde mich die Bassarmut nicht wundern. GK-Platten wirken nämlich wie Bassabsorber.
Viele Grüße
Thomas
Mein Wohnzimmer besteht aus 4 Wänden. Die 1 Wand wo die Boxen stehen ist aus Stein auf Stein. Wo das Fenster ist ebenso. Die anderen beiden. Also die hinter mir und rechts neben mir aus GK-Platten mit gedämter Metallständerbauweise. Verputzt ist mit Gipsputz.
da bin ich wieder
Verfasst: Di 12. Okt 2010, 23:18
von paule75
Hallo,
war eine weile erstmal weg.Grund um einiges auszuprobieren das mein Problem Abhilfe schafft. hatte mich auf anraten einen anderen reciver besorgt. brachte auch keinen unterschied. dann allles nochmal umgestellt. ebenso keine Verbesserung. egal was ich machte es brachte einfach nicht den erwarteten AHA Effekt.Nochmal für alle. Mir fehlt der Bass!!!
jetzt viel mir ein, man ich habe ja aufn Boden noch ein alten sub stehen. ist wirklich ein alter von quadral. glaub bis 60HZ steht hinten drauf.
diesen angeklemmt und da war der Bass.zwar nicht der Hammer Bass. aber er war zu mindestens mal da. jetzt viel mir auf auf das der Teller vom sub schön mitschwingt bzw. flattert. darauf hin nahm ich mal die Abdeckung von der 681 ab und beobachte die vibration. hier stellte ich fest das da sich gar nix tut. na gut dachte ich... vielleicht zu wenig Bass. darauf hin legt ich in meiner ps3 ein bass test ein. der neue angeschl. sub. flatterte wieder schön. die 681 dagegen gar nicht. ist das normal. ist das vielleicht mein Problem warum mir der Bass fehlt.
man die ganze sache macht mich schon von anfang an zu schaffen. schon soweit das ich träume von boxen rücken und schränke umstellen. drehe bald durch.grins. hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
mfg
paule
Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 22:09
von volker.p
Hallo Paule,
also Bass ist nicht gleich Bass!!
Bei mir zu Hause "flattern" keine Membrane und ich hab trotzdem genug Bass.
Versuch mal zu unterscheiden zwischen Bass und Kickbass. Vielleicht ist letzteres was du dir wünschst.
Wenn ja, brauchst du dafür keinen Sub.
Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 22:51
von Lipix
Bevor ich nochmal den Thread komplett durchlese (ist ja schon paar Tage her...)
Metallverbindung an den Anschlussterminals ist drin ? (naja sonst wärs arg krass)
Kabel sind richtig angeschlossen ( + und - ) ?
LS sind richtig eingemessen und auf Vollbereich ?
Wenn du eine Test CD einlegst dann schau das du im Stereomodus hörst, da trennt ein AVR eh nicht ab.
Leg Töne von 20-80 Hz ein und fass mit den Fingern an die Membran bzw an die Sicke, dreh die Lautstärke auf bis du was fühlst. Bitte nicht 100%.... wenn sich bis 70% max. AVR Pegel nichts getan hat dann lass es gut sein. Normalerweise solltest du mit den Fingern schon was spüren wenn es ein sehr leises Brummen hörst.
Also wenn sich dann an der Membran nichts tut dann liegt entweder menschliches Versagen beim Anschluss/Einstellen vor oder die LS haben einen Defekt.
Ich kann aber mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, das gleich zwei LS defekt sein sollten und dann nur im Tiefbassbereich.
Leider liegt Dessau gut 1,5 Stunden von Berlin weg, sonst würd ich mal vorbei kommen. Wenn eine 681 keinen Bass liefert dann liegts nicht am persönlichen empfinden