Seite 4 von 5

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 22:25
von yawg
Liebe Leute,

Ich habe den Vergleich in Schw. Gmünd gemacht und der Unterschied war für MICH so deutlich daß die 11er bei mir keine Chance hätten. Das hat mit Pegel gar nichts zu tun, es klang für mich einfach "echter". Das gilt auch für die 7er die ich seit einigen Wochen mit meinem AW-1000 parallel - also NICHT abgetrennt - probehöre. Die Mitten sind haargenau so schön wie bei den 14ern, auf deren Pegelreserven und Tiefbaß ich wohl verzichten kann mit meinem Sub. Außerdem sind mir die 14er einfach zu groß und teuer.

Ganz kleine Abstriche mache ich bei der Abstimmung der 7er die mir ein KLEINES bißchen zu kühl scheinen und der Tatsache daß die TT ziemlich früh bei extrem tiefen Tönen und relativ hohem Pegel anschlagen - das passiert aber nur bei ein paar "Killer"-Tracks z.B. von Funckarma.

Vor allem wegen der teuren Ständer wäre mir da eine sehr schlanke (12er?) Standbox mit 3 15er TT lieber als eine aufgebockte 7er mit nur 2 TT ...

Aber klar hört jeder was Anderes. Ich finde sowieso die Verstärker im Gmünder Hörraum suboptimal, trotzdem war für mich der Unterschied zwischen 14er und 11er gravierend. Die 5er gab's damals noch nicht im Stereo-Set.

Ist doch klar daß Günther seine "Kinder" nicht schlecht redet. Jeder muß selber die Ohren spitzen und seine Wahl treffen. Wenn es keine "12er" geben wird nehme ich halt die 5er und bastel mir selber die Stands. Die 10er erscheint mir aber eigentlich eher überflüssig.

Gruß, Jörg.

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 22:55
von Sunny
Hallo Jörg,

woher kommt denn deiner Meinung nach der Unterschied zwischen 11er und 14er? Meinst du, es würde sich was ändern, wenn man einen Tieftöner der 11er über die D'Appolito-Gruppe platziert hätte und dass dies der Grund für die Unterschiede sein könnte? Warum hat man die 11er dann nicht so konstruiert?

Viele Grsse,
Sunny

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 23:37
von yawg
@Sunny,

Das könnte ich mir vorstellen. Bei der "vollen" d'Appolito-Konfiguration mit oberem TT wären Mitteltöner und HT tiefer plaziert und müßte die Box also höher ausfallen. Also wieder mehr Korpus und damit teurer. "Meine Spargel-Tarzan 12er" mit 3 TT wäre im Idealfall mindestens 120 cm hoch. Wie groß ist die 11er?

Gruß, Jörg.

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 23:52
von JA0007
yawg hat geschrieben: Das könnte ich mir vorstellen.
Klar. Was meinst Du denn, was LS-Entwickler in der Entwicklungszeit ausprobieren? Sicherlich auch diesen Aspekt. Und wenn der Relevanz hätte, was meinst Du, wo dann einer der TT von der nv11 sitzen würde ????

Auch das Besprechen einer "nv12" finde ich merkwürdig. Gehst Du zu BMW und erzählst denen, Du hättest gerne einen 3,5er BMW oder einen 4er BMW? Oder den 5er mit Mittelmotor?

VG Jürgen

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 23:59
von yawg
@Jürgen,

Genau! So erzielt man das "ideale" Produkt. Zumindest wenn der Hersteller intelligent ist und auf seine "potenziellen" Kunden hört :mrgreen:

Erfahrene Hörer mit mehr als 35 Jahren Erfahrung bringen u.U. mehr relevante und konstruktive Kritik als junge Fans die dem Meister blind vertrauen 8)

Grüezi, Jörg.

Verfasst: Mi 29. Sep 2010, 00:05
von Charly
So unterschiedlich die Meinungen sind! Ich habe bei Nubert die 7er, 11er und 14er miteinander verglichen: Die 7er fiel gegenüber den beiden anderen ab. Die Unterschiede zwischen der 11er und 14er war (wie schon beschrieben nicht sehr groß), wobei die 14er einfach aufgrund der Größe und Wohnraumverhältnisse nie in Frage gekommen ist. Gäbe es die Qualität der 14er in der Größe von der 11er, wäre dies schon ein Thema gewesen.

LG Charly

Verfasst: Mi 29. Sep 2010, 00:17
von yawg
Hey Leute,

Klar, jetzt verteidigen natürlich alle ihre 11er. Und auch noch ihre Cambridge Amps ...

Sind ja auch für's Geld die ideale Anlage. Aber es gibt noch so viel mehr. Vor allem wenn man die Möglichkeiten der aktuellen Nubert-LS voll ausloten will 8)

Just listen :D

Gruß, Jörg.

Verfasst: Mi 29. Sep 2010, 00:35
von chris1705
Leider gibt es auch Leute die nach 35 Jahren Hifierfahrung immernoch nicht Beeinflussung der Raumakustik auf den Gesamtklang mit einbeziehen. Auch wenn die raumakustischen Maßnahmen in Wohnräumen nur begrenzt möglich sind, so kann z.B. der ein oder andere Helmholtzresonator oder auch Plattenschwinger und poröse Absorber wunder Wirken. Das es auch dekorariv Aussehen kann beweisen ja schon einige Forenuser.

Nur noch mal so als kleiner Aufruf ;)


Gruß
Chris

Verfasst: Mi 29. Sep 2010, 01:32
von yawg
Raumklang ist natürlich das älteste Thema. Da habe ich als Referenz noch immer meinen Stax Earspeaker. Sogar Günther hat sich inzwischen so ein Teil angeschafft.

Auf solche Geschichten falle ich schon lange nicht mehr rein ...

Gruß, Jörg.

Verfasst: Mi 29. Sep 2010, 12:30
von yawg
Hallo allerseits,

Mir ist inzwischen klar geworden daß ich wohl zuviel Kritik abgegeben habe in diesem Thread. Nochmal ganz deutlich: die 7er werden höchstwahrscheinlich meine definitiven Lautsprecher - für den Preis gibt es wohl zur Zeit überhaupt keine Alternative am Markt.

Bei den NuDays wird wohl genug Zeit sein um nochmals die hier diskutierten NuVeros ausgiebig miteinander zu vergleichen. Also nochmals, bei den von mir bisher wahrgenommenen Unterschieden handelt es sich nicht um "Welten" sondern eher um Nuancen und meinen ganz persönlichen Geschmack.

Gruß, Jörg.