Das ist lustig, die Z4 habe ich z. Z. (noch) am PC. Es gibt kein passendes Wort, das den Unterschied zwischen Z4 und irgendetwas von Nubert beschreibt ...cRaZy-bisCuiT hat geschrieben:Da ich momentan Logitech-Brüllwürfel (Z 4) mein Eigen nenne, denke ich, dass ich mit JEDEM Nubert-Lautsprecher einen Quantensprung machen werde.
Auch wenn es arrogant klingt. Ich bin auf Nubert kurz vor Veröffentlichung von nuVero aufmerksam geworden. nv ist der letzte Entwicklungsstand von NSF, da steckt alles drin, was nsf kann. Ich hab' mich nie näher (außer für Center und Rear) mit den anderen Serien beschäftigt. Außerdem sind die nv für mich auch optisch herausragend.cRaZy-bisCuiT hat geschrieben:Auf der anderen Seite sollte ich vielleicht erwähnen, dass ich neben z.B. Klassik und Akustik-Pop auch gerne mal Elektro höre. Dort wiederum kann ein dynamischer, kräftiger Bass sicher nicht schaden.... heißt das dann in letzter Konsequent tatsächlich: nuVero 4 + ATM oder Standlautsprecher. Würde etwas gegen die nuLine 102 sprechen? Wie unterscheiden sie sich im Gegensatz zu den 122?
Wie gesagt ist, ist Glaubensfrage. Wenn man Unterschiede hört kann man investierencRaZy-bisCuiT hat geschrieben: Und zum Thema Verstärkerklang: Ich habe persönlich schon die Erfahrung machen dürfen, dass ein relativ hochwertiger AV-Reciever an den Boxen meines Vaters besser als der sonst wirklich günstige (>200 ) Verstärker der sonst an ihnen werkelt klang. Ich glaube ab 400 und mehr sind die Differenzen doch wohl eher geringer?
Ganz spannend zu lesen: http://www.elektronikinfo.de/audio/hifi.htm
Die bereits genannte Gewichtung zwischen LS (2/3) und AMP (1/3) halte ich auch aus Haptik/Optik/Verarbeitungsqualität für angemessen. An schönen Boxen sollte kein Plastik AMP werkeln ...