Seite 4 von 4
Re: Verstärker- und CD-Spielerklang
Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 14:04
von nestorred
Nein würde ich so nicht sagen.
Wenn man sich etwas neues kauft, dann sollte es möglichst perfekt sein, oder nicht?
Nachdem die Kette so optimal wie möglich - und sinnvoll ist, kommt dann der nächste Schritt:
Raumakustik.
Ich werde ja auch nicht für immer da wohnen!
Die Kette will ich aber über Jahre behalten und mitnehmen, den Raum nicht

Re: Verstärker- und CD-Spielerklang
Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 15:20
von tf11972
Denn einen 500 Watt Vollverstärker habe ich noch nicht gefunden.
Ich schon (guck in mein Album). Kostet neu zwischen 1.300 und 1.400 EUR.
Nachteil: Neu muss man ihn selbst importieren.
Viele Grüße
Thomas
Re: Verstärker- und CD-Spielerklang
Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 16:21
von HeldDerNation
Man muss hier mal ganz deutlich sagen, 500 Watt braucht kein Mensch!
Auch nicht für eine Vero14!
Es ist sicherlich nett zu haben, es ist allerdings keine Vorraussetzung, um guten Klang aus einer Vero 14 zu kriegen!
Mit einem soliden Vollverstärker der 150-200 Watt an 4 Ohm bringt, bist du bereits mehr als potent ausgestattet um dir bei Bedarf die Ohren blutig spielen zu lassen! Übliche Verdächtige Cambridge 740A/840A, diverse Rotels/NADs, Yamaha S1000/S2000.
Mehr würde ich auch nicht ausgeben und lieber mehr Budget in die Raumakustik stecken. Es klingt nämlich sehr stark so, als wäre das wirklich die deutlich größere Baustelle
P.S.: Das ist hier nicht als Angriff auf irgendwen gemeint, sondern nur mal als ganz klar formulierter Hinweis, damit der Threadstarter, der anscheinend noch nicht die große Ahnung hat, hier nicht einem gravierendem Irrtum aufsitzt und denkt mit weniger als 500 Watt klingt es nach nichts!
Re: Verstärker- und CD-Spielerklang
Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 17:24
von Inder-Nett
HeldDerNation hat geschrieben:Man muss hier mal ganz deutlich sagen, 500 Watt braucht kein Mensch!
Auch nicht für eine Vero14!
Kommt halt ganz drauf an, bei welchen Lautstärken man gern hört.
Ich kann nur berichten, dass ich meinen Yamaha RX-V4600 (der in der Summe deutlich mehr als 500 Watt bringt) trotz Unterstützung durch den AW-1000 schon in die thermische Notabschaltung getrieben habe.
HeldDerNation hat geschrieben:Mit einem soliden Vollverstärker der 150-200 Watt an 4 Ohm bringt, bist du bereits mehr als potent ausgestattet um dir bei Bedarf die Ohren blutig spielen zu lassen!
Da die Boxen keinen schlechteren Wirkungsgrad haben, als die kleineren, braucht man natürlich für vergleichbare Lautstärken auch nicht mehr Leistung. Aber man könnte eben noch ein bisschen lauter...
HeldDerNation hat geschrieben: ... Yamaha S1000/S2000.
... würde ich nicht vorschlagen, das die beide gegenüber dem von mir weiter oben vorgeschlagenen S700 keine echten Vorteile haben (außer ein paar Spielereien, für deren Genuss man wohl eher religiös angehaucht sein muss... ich nenne mal nur als Beispiel die symmetrische Signalführung).
HeldDerNation hat geschrieben:Mehr würde ich auch nicht ausgeben und lieber mehr Budget in die Raumakustik stecken. Es klingt nämlich sehr stark so, als wäre das wirklich die deutlich größere Baustelle
P.S.: Das ist hier nicht als Angriff auf irgendwen gemeint, sondern nur mal als ganz klar formulierter Hinweis, damit der Threadstarter, der anscheinend noch nicht die große Ahnung hat, hier nicht einem gravierendem Irrtum aufsitzt und denkt mit weniger als 500 Watt klingt es nach nichts!
So isses.

Re: Verstärker- und CD-Spielerklang
Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 18:12
von HeldDerNation
Inder-Nett hat geschrieben:HeldDerNation hat geschrieben:Man muss hier mal ganz deutlich sagen, 500 Watt braucht kein Mensch!
Auch nicht für eine Vero14!
Kommt halt ganz drauf an, bei welchen Lautstärken man gern hört.
Ich kann nur berichten, dass ich meinen Yamaha RX-V4600 (der in der Summe deutlich mehr als 500 Watt bringt) trotz Unterstützung durch den AW-1000 schon in die thermische Notabschaltung getrieben habe.
Meine Aussage bezog sich auf 500 Watt
pro Kanal.
Ist sicher geil, aber nicht zwingend notwendig

Re: Verstärker- und CD-Spielerklang
Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 18:25
von tf11972
HeldDerNation hat geschrieben:
Meine Aussage bezog sich auf 500 Watt
pro Kanal.
Ist sicher geil, aber nicht zwingend notwendig

Nehm ich mit einem Lächeln zur Kenntnis
Und mein Angebot, sich vor Ort von der Kombi zu überzeugen, steht nach wie vor.
Viele Grüße
Thomas
Re: Verstärker- und CD-Spielerklang
Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 23:05
von Inder-Nett
HeldDerNation hat geschrieben:Meine Aussage bezog sich auf 500 Watt
pro Kanal.
Für den Gesamt-Lärmpegel ist es egal, ob 2 * 500 Watt oder 5 * 200 Watt lärmen...
... was in meinem Fall 7 * 200 Watt + Subwoofer waren.
Will damit nur sagen, dass man auch diese Leistungsreserven in Wohnräumen durchaus ausschöpfen
kann, wenn man will (und weiß, wann die Nachbarn nicht da sind).
Allein aus diesem Grunde würde ich einen Verstärker nehmen, der in der Leistungsklasse spielt, welche die Boxen vertragen können.
Wenn es "nur" um den Klang bei gemäßigten Pegeln ginge, dann wäre natürlich eine deutlich geringere Leistung ausreichend.
Re: Verstärker- und CD-Spielerklang
Verfasst: Di 16. Nov 2010, 14:57
von warhol
Inder-Nett, wie beurteilst du die technischen Leistungsdaten des Pioneer VSX-2020 in Kombination mit einer NuVero11? Ist das in gemäßigten - etwas höheren Pegelbereichen vertretbar?
Natürlich mögen haptisch-optische Erwägungen gegen die Kombination sprechen, aber ich höre wohnsituationsbedingt (Student) keine extremen Pegel und könnte (nach Veräußerung des Stereo-Verstärkers) stattdessen eine Nuvero 7 als Center finanzieren ...

Re: Verstärker- und CD-Spielerklang
Verfasst: Di 16. Nov 2010, 17:06
von Inder-Nett
warhol hat geschrieben:Inder-Nett, wie beurteilst du die technischen Leistungsdaten des Pioneer VSX-2020 in Kombination mit einer NuVero11? Ist das in gemäßigten - etwas höheren Pegelbereichen vertretbar?
Das wird sicherlich funktionieren und (eine vernünftige Aufstellung und Einstellung vorausgesetzt) auch gut klingen.
Die Boxen können gut das Doppelte an Leistung vertragen, aber wenn man bedenkt, dass das Doppelte an Leistung gerade mal einer etwas höheren Lautstärke entspricht, dann ist das sicher kein Handicap.
Re: Verstärker- und CD-Spielerklang
Verfasst: Di 16. Nov 2010, 18:48
von warhol
Danke (!!!) für die technisch fundierte Einschätzung abseits irgendwelchen Klanggeschwurbels, findet man leider viel zu selten.