Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox 681 und wieder ein Verstärker.

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: nuBox 681 und wieder ein Verstärker.

Beitrag von Stevienew »

Irgendwie dreht sich dieser Thread im Kreis :cry: .
Du hast doch schon selbst den Yamaha RX 797 ins Rennen gebracht und auch z.B. ein XTZ wurde bereits empfohlen.
Der Yammi reicht leistungstechnisch sicher aus, um die 681 zu Höchstleistungen zu bringen.
Ich bin zwar auch ein Anhänger von ausreichenden Leistungsreserven, aber man sollte die Kirche auch im Dorf lassen 8O .
Wie schon mehrfach angeraten: Teste doch erst mal an Deinem AVR aus, wie hoch denn der Leistungsbedarf tatsächlich ist.
Viele wissen garnicht, dass sie im täglichen Betrieb nur wenige (einstelliger Bereich!!) Watt abrufen 8O . Im Übrigen solltest Du Dir mal den Zusammenhang zwischen Wattzahl und LS verdeutlichen. Dazu ist hier ein interessanter Thread.

bis dann
......und bloß nicht verrückt machen :wink:
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: nuBox 681 und wieder ein Verstärker.

Beitrag von RalfE »

Zu den Wattverbrauch kann ich etwas beitragen. Ich habe einmal für mein System (siehe Signatur) den Stromverbrauch gemessen. Je nach Lautstärke (Zimmer vs Kino vs Disko) kam ich auf 62-85 Watt für mein 5.1 System. Damit du an die 100 Watt allein für die Boxen kommst, musst du schon gehörig hohe Pegel fahren.
Der Onkyo 1008 hat laut Datenblatt 180W/Kanal.
PSSpike
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 10:24

Re: nuBox 681 und wieder ein Verstärker.

Beitrag von PSSpike »

@ Stevienew du hast recht ich dreh mich momtan (wie der Thread) tatsächlich im Kreis :) Bin noch etwas "unerfahren" auf dem Hifi Stereo gebiet. Dein Link hat mir allerdings auch ein wenig klarsicht gebracht. Ich werde mir wohl die 681 einfach mal bestellen und mal reinhören was mein avr dazu meint.

Edit: Habe gerade einen "relativ" günstigen Marantz PM 7001 angeboten gekriegt. Der scheint auch ganz ordentlich zu sein eventuell kauf ich mir den mal gebraucht und schau dann wies mir gefällt :D
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: nuBox 681 und wieder ein Verstärker.

Beitrag von Stevienew »

PSSpike hat geschrieben:@ Stevienew du hast recht ich dreh mich momtan (wie der Thread) tatsächlich im Kreis :) Bin noch etwas "unerfahren" auf dem Hifi Stereo gebiet. Dein Link hat mir allerdings auch ein wenig klarsicht gebracht. Ich werde mir wohl die 681 einfach mal bestellen und mal reinhören was mein avr dazu meint.

Edit: Habe gerade einen "relativ" günstigen Marantz PM 7001 angeboten gekriegt. Der scheint auch ganz ordentlich zu sein eventuell kauf ich mir den mal gebraucht und schau dann wies mir gefällt :D
Der Marantz PM 7001 ist ein feiner Verstärker und wenn Du den günstig bekommen kannst.......warum nicht :wink:
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Antworten