Seite 4 von 11
Re: Umstieg auf Nubert?
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 20:55
von robsen
CNeu hat geschrieben:
Logisch ist auch, dass diese Produkte dann wesentlich aufwendiger/edler verabeitet sind (und somit teurer) und das Marketing auch anspruchsvoller (und somit teurer) ist.
Du fährst aber auch immer die gleiche langweilige Leier...
Edler verarbeitet bringt nichts an Klanggewinn. Aufwendiger? Ein Furutech Stecker ist auch aufwendig "gestaltet", bringt aber rein gar nichts.
Marketing: Darauf kommt es an. Ich durfte mal einem B&M "Workshop" (sowas gibts meist bei den sog. High-Endern zu bewundern) beiwohnen und mir erklären lassen, dass die Elektronen in der Regelungstechnik für die Basschassis mit Lichtgeschwindigkeit durch die Elektronik flitzen und deshalb die Regelung ein Wunderwerk an Technik ist. Super anspruchsvoll dieses Marketing. Vielleicht kennst du noch anspruchsvolleres Marketing, CVorgestern?
CNeu hat geschrieben:
Es ist eben einfacher/billiger sich einzureden, dass man mit nubert schon am Ende des Möglichen angelangt ist...

Genau so einfach ist es sich einzureden, dass man sich mit viel Geld und immer nur viel Geld das Beste kaufen kann.
Robert
Re: Umstieg auf Nubert?
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 21:05
von CNeu
robsen hat geschrieben:Du fährst aber auch immer die gleiche langweilige Leier...
die du offensichtlich bis heute nicht kapiert hast, da deine Auslegung falsch ist

Re: Umstieg auf Nubert?
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 21:09
von Doktor
Ich könnte mir schon vorstellen, dass mit die nuvero 14 gefallen.
Nun hat mir jemand erzählt, dass mein Pioneer VSX-LX 55 zu schwach für diese Lautsprecher ist. Ist das korrekt?
Re: Umstieg auf Nubert?
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 21:12
von CNeu
Doktor hat geschrieben:Ich könnte mir schon vorstellen, dass mit die nuvero 14 gefallen.
Nun hat mir jemand erzählt, dass mein Pioneer VSX-LX 55 zu schwach für diese Lautsprecher ist. Ist das korrekt?
Ich könnte mir auch vorstellen, dass dir die nuvero 14 gefällt... (ich kann mir auch sonst Einiges vorstellen)
Was den Pioneer angeht: Das ist eher eine Frage der Würde...
Re: Umstieg auf Nubert?
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 21:14
von TasteOfMyCheese
Doktor hat geschrieben:Nun hat mir jemand erzählt, dass mein Pioneer VSX-LX 55 zu schwach für diese Lautsprecher ist. Ist das korrekt?
Hey,
das ist natürlich immer relativ bzw. Geschmackssache. Es wird mit Sicherheit Pegel geben, die dein Receiver nicht mehr sauber spielen kann, nur bleibt die Frage, ob du so laut hören kannst und willst.
Ich meine, der Pioneer wird für die 14 bei normalen Zimmergrößen genügen um sehr laute Pegel zu fahren.
Grüße
Berti
Re: Umstieg auf Nubert?
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 21:17
von Doktor
Ne...ich will mir ja nicht eine neue Wohnung suchen müssen
Nur bei dem 5.1 wären halt 2 x die nuvero 14 dabei....
Re: Umstieg auf Nubert?
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 23:29
von CNeu
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Ich meine, der Pioneer wird für die 14 bei normalen Zimmergrößen genügen um sehr laute Pegel zu fahren.
Da Herr Kaprohl (der Administrator) mit der - zugeben flappsigen Antwort - "na dann" nicht einverstanden war, er verbannte sie auf die "Spielwiese", hier die ausführliche Antwort, die - zumindest hoffe ich das - auch den werten Herr Kaprohl zufrieden stellen sollte:
Ich möchte anmerken, dass "laute Pegel" nicht alles sind, um das Zusammenspiel von AMP/AVR und LS zu beurteilen.
Re: Umstieg auf Nubert?
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 23:36
von TasteOfMyCheese
CNeu hat geschrieben:Ich möchte anmerken, dass "laute Pegel" nicht alles sind, um das Zusammenspiel von AMP/AVR und LS zu beurteilen.
Das stimmt zwar, aber mir macht der Pioneer einen sehr soliden Eindruck. Natürlich wäre es noch schön, eine Meinung von jemandem zu haben, der den AVR selbst besitzt.
Grüße
Berti
Re: Umstieg auf Nubert?
Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 00:26
von Markus_79
Hallo,
ich habe die Firma Nubert immer als Anbieter von preislich attraktiven Lautsprechern gesehen. D.H Preis-/Leistung stehen in einem guten Verhältnis. Es ist wie überall: Es gibt immer besseres und es werden ab und zu auch immer bessere Produkte herausgebracht.
Die Frage sollte also sein, was du möchtest. Möchtest du einen Lautsprecher haben, der die Grenzen des möglichen aufzeigt? Bei sowas ist es wie allem im Leben. Man bezahlt hohe Summen für das letzte Quätchen Leistung und auch Status. Ein Sportwagen, der zB 400km/h schafft wird sehr viel teurer sein als einer, der 300 schafft. Man zahlt halt fürs aussergewöhnliche, auch wenn man nicht so schnell fahren möchte/kann.
Genauso ist es bei den Lautsprechern. Ich denke jeder für sich sollte gucken, was er möchte. Nubert gilt als Preis-/Leistungssieger in fast allen Klassen (oder ist immer vorne dabei), baut solide Lautsprecher (die hochpreisigen sogar in deutschen Unternehmen) und dürfte klanglich nicht um Welten schlechter sein als die absoluten High-End LS (gibt ja welche für 20tsd€ und mehr).
Im Endeffekt müssen sie dir aber klanglich zusagen. Wenn die Nuvero also in deiner Preislage liegen, dann bestell sie dir einfach und guck, ob sie dir klanglich zusagen. Nur das zählt!
Ps: einige Argumente hier kann ich absolut nicht nachvollziehen. Wie Nubert ihre Produkte vermarktet oder wie stabil die Preise (künstlich) gehalten werden sagt nichts über den Wert/Qualität eines Produktes aus. Die Kalkulation kennt hier niemand und auch diese könnte auf sehr hohen Gewinn ausgelegt sein.
Re: Umstieg auf Nubert?
Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 09:49
von robsen
Markus_79 hat geschrieben:
Ein Sportwagen, der zB 400km/h schafft wird sehr viel teurer sein als einer, der 300 schafft. Man zahlt halt fürs aussergewöhnliche, auch wenn man nicht so schnell fahren möchte/kann.
Diese zusätzliche Leistung kann aber wenigstens objektiv nachgewiesen werden. Bei "High-End" Lautsprechern ist das wohl nicht der Fall. Dieses Defizit wird dann eben über edles Äußeres, kreative Namensgebung und mysteriöse Werbebotschaften sowie Workshops inszeniert. Ich bin der Meinung, das technisch machbare hat im Lautsprecherbau eine weitaus niedrigere finanzielle Spitze als vielfach der Eindruck geweckt wird, es sei denn man verkauft die Lautsprecher wirklich in sehr geringen Stückzahlen. Was aber wohl nicht auf B&W etc. zutrifft.
Gruss, Robert