Seite 4 von 4

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 23:58
von woody
Servus Frank,
Frank Klemm hat geschrieben:
woody hat geschrieben: Mal kurz zusammengefasst von mir:
Du willst Bildanzeige und Bild- und Tonempfang erst mal strikt trennen,
Ich will nicht.
Sorry wollte dir natürlich nichts anhängen :wink: .Die bessere Formulierung wäre wahrscheinlich "würdest" gewesen. Ausser die praktische Umsetzung ist dir sowas von egal :-), dann geht's eben um die Theorie.
Audioreceiver und Videoreceiver kann man in einem Gerät zusammenfassen. Das verursacht weniger Krämpfe als Videoreceiver und Anzeige zusammenzufassen oder Lautsprecher und Audioreceiver zusammenzufassen.
Warum verursacht das Krämpfe? Einfach weil's unnötig ist und man (theoretisch :wink: ) einfach an den Video- und den Audioreceiver hinkommen will ?
Du kennst den Hauptsinn von HDMI? Wahrscheinlich nicht. HDMI ist an sich überflüssig wie ein Kropf. IEEE-1394 kann genau das gleiche und ist gleichzeitig flexibler.
...
HDMI ist alleinig zur vollen Kontrolle von Konsumenten entwickelt worden. Alle Wunschträume der Medienindustrie sind darin enthalten bis hin zu Key Escrowing.
Wenn eine DVD, die Du gekauft hast, gehackt wird, kann der Key dieser DVD annuliert werden. Auch die legale DVD hat damit nur noch Schrottwert.
Dass damit Kopier"schutz" verbunden ist, war mir schon klar. Das das Ganze so extrem ausfällt, eher nicht. Kann mir aber auch nicht vorstellen, wenn von einer DVD (Film), sagen wir mal 100 000 Stück verkauft werden und dann irgendwie rauskommt, dass eine geknackt wurde, dass dann alle anderen auch gesperrt werden. Die Kunden müssten dann alle ihre DVD wegschmeissen und ne neue kaufen ???
Oder wie hast du das gemeint ?
Nur handelt man sich eine Menge unlösbare Probleme ein, wenn man die Anzeigeinheit nicht abtrennt.
Das Konzept von Glotzen stammt aus der Zeit, als es genau eine Videoquelle gab. Mit 4 Videoquellen und Projektor ist das Konzept untragbar geworden.
Hast du eigentlich so 'ne Glotze oder boykottierst du diese altertümlichen Geräte samt der dazugehörenden Industrie :wink: ?

Gruß woody

Verfasst: Sa 10. Jan 2004, 01:44
von Frank Klemm
woody hat geschrieben:Dass damit Kopier"schutz" verbunden ist, war mir schon klar. Das das Ganze so extrem ausfällt, eher nicht. Kann mir aber auch nicht vorstellen, wenn von einer DVD (Film), sagen wir mal 100 000 Stück verkauft werden und dann irgendwie rauskommt, dass eine geknackt wurde, dass dann alle anderen auch gesperrt werden. Die Kunden müssten dann alle ihre DVD wegschmeissen und ne neue kaufen ???
Oder wie hast du das gemeint ?
Ich sage nur, was alles vorgesehen ist.

Aus dem Problem ist die Medienindustrie schlau geworden und hat im Sinne von "Blade Runner" an etlichen Stellen Sicherheitsfeatures eingebaut, um ihre Risiken zu minimieren. Die erwähnte Stelle ist nicht die einzige.
Auf den Anwender kann dabei keinerlei Rücksicht genommen werden.

Einige der Techniken sind von Pay-TV bekannt. Da dort aber keine Werte (z.B. 2000 DVD zu 25€) gelagert werden, ist das unkritisch.

Im Datenstrom von Medien und gesendeten Daten sind Kontrol-Informationen enthalten, mit denen man einzelne Geräte und Keys deaktivieren kann. Äußerlich ist nicht zu erkennen, ob solche Daten in einem anderen Datenstrom enthalten sind.

Ich muß mal sehen, ob ich die genauen Specs bekomme, um eine Technikrisikoabschätzung durchzuführen. Der (oder die) Verschlüsslungskey(s) für Kontrollinformationen ist(sind) zum Beispiel geben ihrem Herren unvorstellbare und
entsetzliche Macht.

Verfasst: Sa 10. Jan 2004, 01:58
von Frank Klemm
woody hat geschrieben:Servus Frank,
Nur handelt man sich eine Menge unlösbare Probleme ein, wenn man die Anzeigeinheit nicht abtrennt.
Das Konzept von Glotzen stammt aus der Zeit, als es genau eine Videoquelle gab. Mit 4 Videoquellen und Projektor ist das Konzept untragbar geworden.
Hast du eigentlich so 'ne Glotze oder boykottierst du diese altertümlichen Geräte samt der dazugehörenden Industrie :wink: ?
Ich suche derzeitig einen. Die Forderungen sind wesentlich einfacher. Reicht aber genauso aus, damit man nichts findet.

- max. 52 (53?) cm Tiefe
- versenkte Anschlüsse oder Anschlüsse an der Seite (Hallo Torfköpfe von Thomson)
- max. 86 cm breit
- max. 65 cm hoch
- 82 cm-Röhre 16:9
- 3x SCART, davon mindestens 2x RGB (ich brauche 3x)
- Notbedienung am Gerät
- ohne spitze Fingernägel bedienbare Fernbedienug (Hallo Panasonic-Torfköpfe)
- einfach zu navigierende Menüs (Hallo Philips-Torfköpfe)
- zügiger Videotext
- angenehmes Bild, akzeptabler Ton
- max. 1000 EUR

Für einige Extrasfeatures würde ich auch noch etwas Geld drauflegen.
- 4. Scartbuchse mit RGB
- Sub-9 mit 32 bis 48 kHz
- HDTV light
- progressive Abtastung mit 60 Hz...75 Hz
- frei einstellbare Bildgröße

Verfasst: Sa 10. Jan 2004, 07:57
von Master J
Frank Klemm hat geschrieben:- max. 52 (53?) cm Tiefe
- versenkte Anschlüsse oder Anschlüsse an der Seite (Hallo Torfköpfe von Thomson)
- max. 86 cm breit
- max. 65 cm hoch
- 82 cm-Röhre 16:9
- 3x SCART, davon mindestens 2x RGB (ich brauche 3x)
- Notbedienung am Gerät
- ohne spitze Fingernägel bedienbare Fernbedienug (Hallo Panasonic-Torfköpfe)
- einfach zu navigierende Menüs (Hallo Philips-Torfköpfe)
- zügiger Videotext
- angenehmes Bild, akzeptabler Ton
- max. 1000 EUR
Das trifft auf meinen TV (siehe erste Seite dieses Threads) soweit zu.
Lediglich die Tiefe ist etwas grösser und die Scarts sind an der Rückseite aufgesetzt.

Gruss
Jochen

Verfasst: Sa 10. Jan 2004, 12:56
von Frank Klemm
Master J hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:- max. 52 (53?) cm Tiefe
- versenkte Anschlüsse oder Anschlüsse an der Seite (Hallo Torfköpfe von Thomson)
- max. 86 cm breit
- max. 65 cm hoch
- 82 cm-Röhre 16:9
- 3x SCART, davon mindestens 2x RGB (ich brauche 3x)
- Notbedienung am Gerät
- ohne spitze Fingernägel bedienbare Fernbedienug (Hallo Panasonic-Torfköpfe)
- einfach zu navigierende Menüs (Hallo Philips-Torfköpfe)
- zügiger Videotext
- angenehmes Bild, akzeptabler Ton
- max. 1000 EUR
Das trifft auf meinen TV (siehe erste Seite dieses Threads) soweit zu.
Lediglich die Tiefe ist etwas grösser und die Scarts sind an der Rückseite aufgesetzt.
Kann ich nicht stellen. Die mechanischen Maße sind KO-Kriterien.
Alle Thompson-Geräte sind z.B. weitgehend brauchbar, wenn die SCART-Anschlüsse versenkt
wären.
Wennn ich nicht das Problem hätte, würde hier der "KV 32 LS 60 E" aus dem Blödmarkt stehen
(Vorführgerät für 699 €).
Dort sind die Anschlüsse versenkt, die Röhre ist 49 cm lang, aber hinter dem Röhrenhals ist
noch Platz für einen Karnickelstall, den selbst Tierschützer akzeptieren würden (10 cm)
Torfköpfe von Sony.

Verfasst: So 11. Jan 2004, 13:32
von Frank Klemm
burki hat geschrieben:Hi,

hab jetzt nicht den ganzen thread durchgeackert, doch zum letzten Posting von Frank Klemm:

Warum soo pessimistisch ?
2001 bis 2004 habe ich leider nicht im Tiefschlaf verbracht.
Wenn das so weiter geht, dann gibt es bald Mindestabnahmemengen an CDs und DVDs, die
jeder kaufen muß, wenn er nicht in den Knast will.
Und Zusammenschnitte von gekauften CDs, die gute Titel, aber auch Schund enthalten,
werden mit öffentlicher Hinrichtung geahndet.
HDMI ist eine Moeglichkeit. Auch wenn firewire (zumindest momentan) vollkommen ausreichend fuer Bild und Ton waere, so bringts eben einem User wenig, wenn eine einzelne Firma oder gar Forschungsinstitut entsprechende Geraete auf den Markt bringen wuerde.
Für die Übertragung komprimierter Daten reicht Firewire. Es ist dabei flexibler als HDMI.
Zum Beispiel 64 Tonkanäle zu übertragen, ist in der Studiotechnik seit längerem Usus.
Man sehe dazu mal in einen nicht zu alten Katalog über Studiozubehör.

Firewire IEEE1394A müßte nach meinen Abschätzungen gerade so noch brauchbar sein, um
IMAX-Qualität als MPEG-2 zu übertragen. Erst IMAX-HD sollte auf IEEE1394B angewiesen
sein (oder auf MPEG-4).

Die hohe Bandbreite wird erst zwischen Videorenderer (Videoreceiver) und Display
benötigt. Nur da gibt es heutzutage schon Displays, für die HDMI nicht ausreicht.

- HDTV-Auflösung: Bei 60 Hz ist Schluß. Höhere Bildwiederholraten gehen nicht, außer man verdoppelt mal ab und zu Bilder, was aber leichte Ruckler verursacht
- 24 Zoll -16:10 Monitor (z.B. von Sony) mit 1920x1200, 85 oder 100 Hz abgesteuert. Geht nur über analog, kann ich nicht über DVI ansteuern.
- Highend-LCDs mit 3840 x 2400 (für 6000 bis 10000 EUR). Bitte erspart euch es, sowas in Natur zu sehen.
Der Kunde ist "dazu verdammt" etablierte Standards zu kaufen (ok, da kann bei HDMI momentan natuerlich keine Rede von sein) oder er muss eben abwarten.
Welchen von den vielen? Ein Standard wird doch selbst im besten Fall abgelöst, bevor er sich
etabliert hat. Im dümmsten Fall kommen mehrere nebeneinander auf den Markt.
Und das Zeitalter der mächtigen Asienmärkte kommt erst noch.
Dass mir auch der ganze Kopier- bzw. Abspielschutz vollkommen auf den Geist geht, steht auf einem anderen Blatt, doch irgendwo muss man eben (wenn man realistisch bleibt) einen Kompromiss eingehen.
Es muß ein Kompromiß gefunden werden. Es sollen nicht die Wunschträume der
Medieninstrustie 1 : 1 umgesetzt werden.
Stichworte:
- Was ich mir wann angehört habe, soll außerhalb der 4 Wände nicht feststellbar sein
- Pay per View von physisch in der Wohnung gestapelten Medien, nein Danke!
- Ich möchte keine Nutzungsverträge, sondern wie bei den meisten Gütern des Lebens weiterverkaufbare Medien. Keine Bindung an Personen oder (noch schlimmer!) Computer. Als wenn Computer sich Musik anhören würden.
- Lebenslange Nutzung sollte möglich sein.
- Kopien für Auto, Arbeit, Garten müssen möglich sein
- keine Preissteigerungen, weil man auf mögliche Raubkopien keine Rücksicht mehr nehmen muß (letzte Woche schon eine CD mit "Nice Price" für 14,99 € gesehen)
Ich halte mich auf jeden Fall bzgl. Neukaeufen ziemlich zurueck und verdamme keineswegs die analogen Uebertragungswege ...
Ich auch nicht. Das sie aber mittelfristig gehen werden, ist auch mir klar.
Die Bildwiedergabeeinheit ist nur etwas suboptimal. Ein Computermonitor der späten 80er
für Heimcomputer und CGA geeignet.