Seite 4 von 5

Re: nuBox 311 vs. nuLine 32 vs. nuBox 381

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 11:46
von mayuka
Achso. Die NuJub und NuBox 381 hatte ich deshalb ja auch schon mehr oder minder ausgeschlossen.

Ich pendle also "nur" noch zwischen der nuBox 311 und der nuLine 32 (jeweils mit ATM). Ein Sub ist mir nichts. Die Entscheidung hat noch bis Weihnachten Zeit. Aktivboxen kommen für mich nicht in Frage, da ich meinen Rotel 1510 Class-D Endverstärker nutzen möchte. :lol: Im Wohnzimmer tut's der RA-04 SE ganz gut an den nuBox 381. Das soll bleiben.

Hat jemand die 311er oder 32er mal an einen Class-D gehangen? Die Pro-ject Amps werden ja auch oft empfohlen/genutzt. Würd mich mal interessieren, wie sich die Boxen daran so machen. Zwischen dem klassischen Transistorverstärker RA-04 und dem Class-D Endstufe höre ich übrigens sehr wohl Unterschiede. Die RA-04 schlägt sich übrigens sehr gut. Digitalverstärker haben aber tatsächlich einen anderen, eher "analytischen" Klang, der sicherlich nicht jedermanns Geschmack trifft.

Re: nuBox 311 vs. nuLine 32 vs. nuBox 381

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 15:40
von mayuka
Noch einmal eine generelle Frage.

Bei Filmen, wie hoch lässt sich da die untere Grenzfrequenz von 41 Hz vs. 46 Hz einschätzen? Sind da Explosionen deutlich knalliger oder machen da 5 Hz Unterschied kaum Gewicht?

Re: nuBox 311 vs. nuLine 32 vs. nuBox 381

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 17:26
von Tomy4376
mayuka hat geschrieben:Noch einmal eine generelle Frage.

Bei Filmen, wie hoch lässt sich da die untere Grenzfrequenz von 41 Hz vs. 46 Hz einschätzen? Sind da Explosionen deutlich knalliger oder machen da 5 Hz Unterschied kaum Gewicht?
ich würde sagen das ist egal. Denn um es "knallen" zu lassen braucht es mehrere Dinge.

Zum einen ein Signal das die Explosion wiedergibt (das Signal geht wohl vornehmlich über den LFE an den Sub) und einen Subwoofer der potent genug ist die Explosion auch in Schallwellen gehobener Lautstärke wiederzugeben. Ich denke nicht, dass zum einen sämtliche Effektanteile auch an die Hauptboxen ausgegeben werden (weder vom AVR noch vom Quellmaterial her) und das zum anderen der Lautsprecher in der Lage ist diese Effekte mit dem nötigen Nachdruck umzusetzen.. selbst meine NuVero 14 würde ich nicht den LFE-Kanal übernehmen lassen, da ein Subwoofer bzgl. Effekte die 1. Wahl ist, denn einzig dafür wurde er gebaut.. Und einen Unterschied zwischen 41 und 46 Hz hört man so oder so nicht (behaupte ich mal..) anders sähe es da bei 30 zu 32 Hz aus.. da der Bass in diesen Regionen dann irgendwann auch definitiv "körperlich fühlbar" wird..

Re: nuBox 311 vs. nuLine 32 vs. nuBox 381

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 17:45
von mayuka
Das ist vielleicht untergegangen, aber ich möchte mit den 311ern KEINEN Sub einsetzen (aber das ATM). Daher die Frage, ob ich die 5 Hz "Lücke" dann bemerken würde (hören würde), weil ja unten rum quasi was fehlt und nicht durch einen Sub ersetzt werden kann.

Re: nuBox 311 vs. nuLine 32 vs. nuBox 381

Verfasst: Sa 12. Nov 2011, 07:40
von Tomy4376
mayuka hat geschrieben:Das ist vielleicht untergegangen, aber ich möchte mit den 311ern KEINEN Sub einsetzen (aber das ATM). Daher die Frage, ob ich die 5 Hz "Lücke" dann bemerken würde (hören würde), weil ja unten rum quasi was fehlt und nicht durch einen Sub ersetzt werden kann.
Ach so..
ja es wird dir definitiv was fehlen (also auf alle Fälle im Filmbetrieb).. denn die 311 sind vom Pegel her schon relativ stark beschränkt. Mit ATM dann aber definitiv. D.h. du wirst nicht sehr laut hören können bis die Chassis anschlagen (was die Boxen über kurz oder lang kaputt macht) und der Zugewinn an Bass ist auch relativ wenig. Dafür ist die 311 einfach zu klein.. Da würde ich dir eher zur nuline 32 + ATM raten oder aber als Geheimtipp zur Nuline CS 72 als aufrechter Stereolösung (bei letzterer Variante kannst du dir meiner Meinung nach auch erstmal das ATM sparen..) Die 311 wird mit ATM meiner Meinung nach keine Effekte, also Explosionen, glaubhaft rüberbringen können..
Bei Musik sieht es da wieder anders aus.. wenn du kein Tiefbassfetischist bist und auch kein Techno und keine Orgelmusik ö.ä. hörst könnte die 311 mit ATM für dich ausreichend sein. Immer vorausgesetzt du hörst relativ leise.. denn wie schon gesagt höhere Pegel dürften damit nicht möglich sein..

Re: nuBox 311 vs. nuLine 32 vs. nuBox 381

Verfasst: Sa 12. Nov 2011, 09:41
von mayuka
Höhere Pegel habe ich nicht vor damit zu fahren. Macht in einem 16m2 Arbeitszimmer auch nicht viel Sinn. An Musik kommt *nunja* elektronische und moderne klassische Musik zum Einsatz, wo eben auch mal relativ tiefe Bässe vorkommen. Wie macht sich da die 5 Hz Lücke bemerkbar?

Re: nuBox 311 vs. nuLine 32 vs. nuBox 381

Verfasst: Sa 12. Nov 2011, 10:54
von Tomy4376
mayuka hat geschrieben:Höhere Pegel habe ich nicht vor damit zu fahren. Macht in einem 16m2 Arbeitszimmer auch nicht viel Sinn. An Musik kommt *nunja* elektronische und moderne klassische Musik zum Einsatz, wo eben auch mal relativ tiefe Bässe vorkommen. Wie macht sich da die 5 Hz Lücke bemerkbar?
Ich denke nicht, dass du da einen Unterschied hören wirst.. ich würde dann lieber die 381 + ATM nehmen.. denn DEN Unteschied zur 311 wirst du wahrnehmen..

Re: nuBox 311 vs. nuLine 32 vs. nuBox 381

Verfasst: Sa 12. Nov 2011, 11:13
von uniomystica
Hallo,

ich habe selbst die 381er mit ATM im Einsatz und wage zu behaupten, dass Du, richtige Aufstellung vorausgesetzt, mit diesen Boxen im Bass nichts vermissen wirst. So tief gehen viele Standboxen nicht in den Keller.

Was die Lautstärke betrifft, muss ich gestehen, dass ich die noch nie ausgereizt habe und dies auch nie tun würde 8O . Bei neuerem Material ist die 9-Uhr-Stellung am Verstärker schon laut ohne Ende. Wichtiger finde ich da schon, dass die 381er auch sehr leise noch wunderbar klingen.

Re: nuBox 311 vs. nuLine 32 vs. nuBox 381

Verfasst: Sa 12. Nov 2011, 11:20
von uniomystica
ähm ... vielleicht hätte ich am Anfang des Themas beginnen sollen: die 381er mit ATM hast Du ja wohl schon im Wohnzimmer. Sorry.

Re: nuBox 311 vs. nuLine 32 vs. nuBox 381

Verfasst: Sa 12. Nov 2011, 12:02
von Zweck0r
Nach meinem subjektiven, nicht blindtestverifizierten und ohne direkten Vergleich entstandenen Eindruck ist da noch mehr Unterschied als nur fehlende 5 Hz. Der Bass der 311-ähnlichen Nubox CM 1 kam mir irgendwie 'unecht' vor, die Jubilee 35 haushoch überlegen.

Nur als Relation: Verstärkerklang und Wandlerklang halte ich für irrelevant, solange es sich um vernünftige Konstruktionen handelt, die innerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden.

Grüße,

Zweck