Seite 4 von 6
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 10:20
von mcBrandy
Hi Oliver
Wie du schon geschrieben hast ist RMS ein Mittelwert und man kann diesen Wert jetzt nicht 1:1 in die aufgenomme Leistung übertragen. Leider.
Ich glaub jetzt kaum, das du 2x 150 Watt hörst. Auch wenn es nur Spitzenleistung ist, aber wenn du die Anzeige meinst, die im oder am Verstärker ist, würde ich nicht ganz trauen. Da sollte man lieber mal direkt am Ausgang messen.
Ich weiß zwar nicht, wie groß der Raum ist, aber bei 150 Watt Spitzenleistung, gehe ich davon aus, das die Dauerleistung max. 10 Watt ist. Und das sollte doch ziemlich laut sein, oder?
Gruss
Christian
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 10:30
von Master J
mcBrandy hat geschrieben:...aber wenn du die Anzeige meinst, die im oder am Verstärker ist, würde ich nicht ganz trauen....
Mein Auto dreht auch bis 9000 hoch - der Zeiger ist zu träge und geht einfach weiter, wenn er genug Schwung hat.
Übrigens: Bedenkt bei Euren Berechnungen auch, dass ein Netzteil nur einen Wirkungsgrad von ca. 50% hat.
Gruss
Jochen
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 11:35
von Oliver67
Hallo Christian,
doch die Anzeige ist in Ordnung, meine McIntoshs haben Anzeigen, die (ebenso wie bei Accuphase) Meßgeräten in nichts nachstehen, eine einzige Sinuswelle bringt den Zeiger auf 90% der abgegebenen Leistung, und angezeigt wird weder Ampere noch Volt, sondern wirklich Watt.
Meine Boxen haben eine Empfindlichkeit von 80dB/2,86Volt, deshalb die hohe Leistung.
Bei dynamikarmer Musik (Heavy Metal) halte ich das nicht aus! Bei Jazz, Klassik und normalem Rock sind Spitzen von 150-250 Watt natürlich sehr laut, aber nicht unangenehm. (Über eine CD-Länge).
Oliver
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 12:53
von mcBrandy
Hallo Oliver
Bei Klassik und Jazz hab ich es auch schon so festgestellt. Da sind die CDs etwas leiser und "neutraler" abgemischt als bei den "härter" Sachen.
Außerdem muß ich den Master J auch recht geben, das der Wirkungsgrad von Trafos/Netzteilen nicht sehr gut sind. Leider.
Aber was soll's, wer viel hat, kann viel drehen.
Bis denn
Christian
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 13:00
von Corwin
Master J hat geschrieben:mcBrandy hat geschrieben:...aber wenn du die Anzeige meinst, die im oder am Verstärker ist, würde ich nicht ganz trauen....
Mein Auto dreht auch bis 9000 hoch - der Zeiger ist zu träge und geht einfach weiter, wenn er genug Schwung hat.
Übrigens: Bedenkt bei Euren Berechnungen auch, dass ein Netzteil nur einen Wirkungsgrad von ca. 50% hat.
Gruss
Jochen
Sollte das stimmen, müssen bei einem 1000W netzteil bei vollast 500W abwärme entstehen !!!
Ein Glück das das nicht stimmt.
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 13:02
von Master J
Wie sind Deine Erfahrungen mit den Wirkungsgraden, Corwin?
Gruss
Jochen
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 13:03
von Forrest|Gump
Corwin hat geschrieben:Sollte das stimmen, müssen bei einem 1000W netzteil bei vollast 500W abwärme entstehen !!!
Ein Glück das das nicht stimmt.
Soweit ich weiss steigt der Wirkungsgrad, je näher das Netzteil an seine Leistungsgrenze kommt.
mfg Klaus
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 14:42
von Corwin
Erfahrung kann man schlecht sagen (da nie von mir gemessen), aber:
Eine Class A Endstufe hat eine Verlustleistung von ca. 50%.
Also 100Watt rein: 50 watt raus.
Laut deiner Theorie benötige ich aber 200 W für diese 50 W.
Die 100 W zusätzliche Verlustleistung müsste zwangsläufig in Wärme umgewandelt werden.
Dass heisst wiederum: Eine 2x 100 w Class a Endstufe (Beispiel weil ich bis anfang des Jahres sowas hatte), müsste 350 W Wärmeleistung abgeben.
Vergleich: Ein Athlon 1400 thunderbird verbrät ca. 74 Watt also ca. 50 Watt Wärme. Das ist ordentlich viel.
Mit 350 Watt kannst du die Wohnung heizen
Faktisch werden die Trafos im Betrieb nur Handwarm, die Verlustleistung liegt also ziemlich niedrig. (Ja ich hab' Ihn aufgemacht ).
Bei einem Trenntrafo könnten 50% realistisch sein. vielleicht sogar mehr.
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 14:48
von Master J
Corwin hat geschrieben:Bei einem Trenntrafo könnten 50% realistisch sein. vielleicht sogar mehr.
Man merkt's mal wieder: Ich bin im Geiste Elektriker, nicht Elektroniker.
Die 50% hab' ich im Hinterkopf wohl nicht nur auf den Trafo bezogen, sondern auch auf die Endstufe als solche.
Meine Fussbodenheizung schaltet übrigens 4 Grad runter, wenn ich die Haussteuerung in den Kino-Modus versetze.
Gruss
Jochen
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 15:01
von Corwin
So'n Heimkino mit TV / AV-AMP / Aktivsub kann 'ne Menge wärme erzeugen.
Im Sommer hat mein AMP manchmal beängstigende Temperaturen.
Die Notschaltung ist aber nie angesprungen.
[edit]
Hab' mal einen Single ended Class A Transistorverstärker von PASS gehört.
Im Single ended mode steigt die Verlustleistung nochmals um ca 50%.
Sinnvollerweise ist das komplette Gehäuse ein Kühlkörper, was auch nötig ist.
Klang fantastisch, aber nur bis die Stromabrechnung kommt.