Seite 4 von 4

Re: Nachhallzeiten unter 50 Hz

Verfasst: Fr 10. Feb 2012, 11:12
von Stefan81
Hallo Primius,

Danke für deine Tipps!
-Mir geht es nicht um den Center, der spielt für Musik nicht mit.
-Die rechte und linke Seite des Fernsehers ist tatsächlich Reflexionsfläche zum Hörplatz hin.
-Die Tischplatte führt gegen deiner Erwartung zum größten Effekt, allerdings in die falsche Richtung.

Bezüglich "Ortung pro Unwohlsein" kann ich sagen, dass bislang das Optimum ist, lediglich die linke (Tür) und rechte (Wand) Erstreflexion zu dämpfen; vor allem, da es sich hier um asymmetrische Materialien handelt.

Richtig, die Eckabsorber sollten mit der Spitze in den Raum zeigen, um ein größeres Volumen (mit Lufteinschluss) in der Ecke zu bekommen und mehr Oberfläche der Absorber zu nutzen. Das sollte bei den kleinen Teilen aber nicht den großen Ausschlag geben.

Die Lautsprecher sind bereits messtechnisch ziemlich optimal positioniert. Habe ziemlich viel Zeit darin investiert.

So weit ich weiß dient die Noppenstruktur dazu, ziemlich kleinwinklige Reflexionen besser zu absorbieren. Wären diese nicht vorhanden, käme es meines Halbwissens nach zu einem ähnlichen Effekt wie bei einem flachen Steinwurf auf einem See.

Erst letztens ist mir allerdings aufgefallen, dass sich hinter der hinteren "Wand" ein toter Raum befindet (Dachschräge...) und besagte "Wand" nur aus relativ dünnen Platten besteht, deren Material ich nicht kenne. Ich frage mich, was das für die Wirksamkeit der Eckabsorber an den vermeintlichen hinteren Raumecken bedeutet.

Folgendes Problem ergibt sich in diesem Raum:
Einerseits ist eine recht große Menge an absorbierendem Material für niedrige Frequenzen nötig, andererseits sollte möglichst wenig weitere Mitten und Höhen geschluckt werden. Ich weiß nicht so recht, wohin damit, außer in die Raumecken. Ich könnte zwar versuchen sie an die Kanten zu montieren, aber da wird dann wohl zuviel Hoch-/Mittelton gedämpft.

Vielleicht sollte ich es bzgl. Schaumstoffe, abgesehen von links und rechts und die zwei kleinen in den Ecken, erstmal dabei belassen und mich in die Thematik Helmholtzresonatoren, Plattenschwinger usw. einlesen.

Re: Nachhallzeiten unter 50 Hz

Verfasst: So 12. Feb 2012, 18:03
von Mörstädter
Hallo Stefan81,
Stefan81 hat geschrieben:
Erst letztens ist mir allerdings aufgefallen, dass sich hinter der hinteren "Wand" ein toter Raum befindet (Dachschräge...) und besagte "Wand" nur aus relativ dünnen Platten besteht, deren Material ich nicht kenne. Ich frage mich, was das für die Wirksamkeit der Eckabsorber an den vermeintlichen hinteren Raumecken bedeutet.
  • ich bin der Meinung, dass das irgendwie Einfluss hat. Denn da ist ja ein Hohlraum, dieser hat bestimmt eine Eigenfrequenz. Wird diese Eigenfrequenz durch Musik oder Film angeregt, kann es m. E. zu Überhöhungen in genau dieser Frequenz kommen. – Bei meinem Dachgeschoß ist auch so ein „Hohlraum“.
  • Es gibt aber auch die Meinung, dass dies akustisch keine Rolle spielt.
  • Was richtig ist, keine Ahnung.
Bei meiner Lösung im Dachgeschoß hab ich ein DBA im Einsatz. Da hab ich mich auch über das Delay (Zeit) gewundert. Ich hoffe ab Montag kommt etwas Licht ins Dunkel, da kommt mein Mikrofonkabel und ich kann bessere Messergebnisse ermitteln.

Gruß
Mörstädter

Re: Nachhallzeiten unter 50 Hz

Verfasst: Di 21. Feb 2012, 13:18
von Stefan81
Da bei mir nicht nur die Nachhallzeiten unter 50 Hz sondern auch im Bereich bis ca. 120 Hz problematisch sind, dachte ich an eine Kombinationslösung aus jeweils einem
Resonanzabsorber RAB650, RAB450 und RAB100.
http://www.mbakustik.de/main.php?target ... bassfallen

Hat jemand Erfahrung mit diesen Produkten oder mit Resonanzabsorbern im allgemeinen? Bringen schon jeweils eine dieser Teile eine deutlich hörbare Verbesserung im Wirkungsbereich in einem kleinen Raum (bis zu 20 qm) ?