Seite 4 von 5

Re: Avr anschliesen an Vv und dan neu Einmessen

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 11:36
von KDR
Hallo Flo....

auch ich höre unterschiede zwischen AVR und meinem Stereo Amp , also mach Dir keine Sorgen :mrgreen:

gruß
klaus

Re: Avr anschliesen an Vv und dan neu Einmessen

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 11:57
von flo5
Hi Klaus,

endlich einer, der mich versteht :sweat: . Danke für dein Feedback. Bin hier schon mal für diese Aussage fast gesteinigt worden :mrgreen:
Mal sehen, wie es hier weitergeht. :wink:

Grüße
Flo

Re: Avr anschliesen an Vv und dan neu Einmessen

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 19:13
von moingudy2
Sorry Flo also ernst nehme ich das ihr alles was ich beantwort bekomme :!: Eiso mein anliegen möchte Mein AVR endlasten und hat da bei noch ein neben Effeckt Da ich gerne Stereo höre und doch ihr die meisten das so sehen das man es raus Hört möchte ich mich selber da von überzeugen.Und ein ATM soll ja auch den Avr bellasten worde ihr geschrieben .Das wehre ja den auch nicht der fall gel. Zu Klaus sein 2000 habe ja nur wissen wohlen wie das bei den ist der aber der ja auch nicht Billig ist und das der 1500 noch um die 600€ kostet bei ebay.

Wenn wir schon da bei sind kann ein Marantz PM 7200 für 180€ (wenn er noch da ist) meints das wehre was habe ja schon viel gutes gehört.Leistung hat er auch und Main.
Obwohl ich bei Marantz nicht gantz durch blicke die haben vv bezeichnug mit bez. Pm 52 oder welche mit PM 7200 ? Sind die nun Älter oder besser :?:

Re: Avr anschliesen an Vv und dan neu Einmessen

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 08:53
von flo5
Guten Morgen Mirko,

solltest du tatsächlich den in der Signatur stehenden DENON AVR-4306 im Einsatz haben, verstehe ich das nicht so ganz:
moingudy2 hat geschrieben:möchte Mein AVR endlasten
:?: :eusa-think: Dir ist aber schon klar dass du einen Boliden für einen ursprünglichen Kaufpreis von 1.999 EUR im Regal stehen hast, oder? Denon schreibt was von 7 x 170 Watt...
Im AreaDVD XXL-Test steht unter anderem:
AreaDVD hat geschrieben:Der AVR-4306 kann mit seiner überzeugenden Pegelfestigkeit sehr flexibel eingesetzt werden. Hörraumgrößen von bis knapp unter 60 Quadratmeter sind problemlos effektiv zu beschallen. In Raumgrößen zwischen 45 und 60 Quadratmeter empfehlen wir, zusätzlich einen leistungsstarken aktiven Subwoofer zu verwenden. Zwar schafft der Denon auch im 50 Quadratmeter-Hörraum noch gute Ergebnisse auch ohne Subwoofer, aber wem es um eine sehr ansprechende Durchschlagskraft tieffrequenter Effekte geht, dem legen wir einen aktiven Bassisten ans Herz.
Außerdem hast du die wirkungsgradstärkste Nubert-Box am Start, die es derzeit gibt. Wenn ich sehe, mit welch wesentlich kleinerem AVR hier manche ihre nuVeros betreiben. Sollte eigentlich genügen.
moingudy2 hat geschrieben:Da ich gerne Stereo höre und doch ihr die meisten das so sehen das man es raus Hört möchte ich mich selber da von überzeugen.Und ein ATM soll ja auch den Avr bellasten worde ihr geschrieben .Das wehre ja den auch nicht der fall gel.
Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Vielleicht schreibst du einfach mal, was dir fehlt. Bei mir war es genau anders herum. Ich hatte den PM8003 (VV) zuerst und habe im zweiten Step den AVR gekauft. CDs klangen über dessen Vorstufe (Endstufe nach wie vor PM8003 über PowerAmp Direct) irgendwie weniger räumlich. Der PM8003 geht feinfühliger ans Werk [OT: herrlich, diese blumigen Umschreibungen :mrgreen: ]
Was ist denn nun mit dem Onkyo? Wenn der mittlerweile da ist, stöpsel halt mal die 681er und den CD-Player an den an und schau was passiert. Über's Endlasten musst du dir weniger Gedanken machen; der Denon sollte schon genügend Feuer für deine Türme haben. Außerdem hast du noch den fetten Sub (AW-991?).
moingudy2 hat geschrieben:Marantz PM 7200 für 180€ (wenn er noch da ist) meints das wehre was habe ja schon viel gutes gehört.Leistung hat er auch und Main.
Daten zum PM 7200

Der PM7200 hat im ClassA 2x25 W an 8 Ohm und 2 x 95 Watt im Class A/B? Betrieb. Das reicht auf jeden Fall für dein Wohnzimmer 8) .
moingudy2 hat geschrieben:Obwohl ich bei Marantz nicht gantz durch blicke die haben vv bezeichnug mit bez. Pm 52 oder welche mit PM 7200 ? Sind die nun Älter oder besser :?:
Hier muss ich dich an Tante Google verweisen (wenn du die nicht magst, Onkel Bing hilft auch weiter); und natürlich auch die SuFu hier im Forum mal bemühen.

Viele Grüße
Flo

Re: Avr anschliesen an Vv und dan neu Einmessen

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 09:02
von ThomasB
Schick mir mal ne PN Klaus wie du das getestet hast :mrgreen:

Re: Avr anschliesen an Vv und dan neu Einmessen

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 09:06
von flo5
T.Brand hat geschrieben:Schick mir mal ne PN Klaus wie du das getestet hast :mrgreen:
Ich weiß nicht, wie es Klaus getestet hat, aber ich kann dir sagen wie es bei mir ablief: AVR und Stereo-Amp mittels Pegelabgleich auf Augenhöhe bringen, Y-Cinch an beide Vorstufen und dann per PowerAmp Direct-Knopf im Blindtest zwischen den beiden Geräten umschalten (oder auch nicht). Ich habe den Test mit mehreren Personen gemacht; saß ich auf dem Hörplatz, drückte logischerweise ein anderer auf den Knopf...

Gruß
Flo

Re: Avr anschliesen an Vv und dan neu Einmessen

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 09:48
von moingudy2
Danke dir Flo Eiso auch beim Atm brauch ich mir keine gedanken machen . Da ihr auch sehr viele zugar mit einer Reihnen Endstuffe Arbeiten Dachte ich brauchte zumindes ein VV für mein Avr :!: Aber das mit den Onkyo mache ich mal und werde es ihr niederliegen,vieleicht auch so das ich verstäntlich schreibe :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :!: :!: :!:

So das m :!: :!: r was fehlt kann ich nicht sagen da ich Jahre lang Brüwürfel hat und auch noch nie Nubbi wa anders gehört habe.Ich denke nur das noch mehr geht aber ich bekomme Eventuel nehste woch Hilfe von 511er :D .In Tv ,Dvd BD fehlt mir nichts ist schon geil eiso wenn die Sound wiedergabe auch 5.1 rausgegeben wirt . In Stereo Denke ich muss noch mehr gehen denke ich aber , mann kann auch noch bestimmt in 5.1 mehr raus hollen.Das Problem ist wohl meine Frau und der Raum wohl.Die Rechte Box ist zu Wand nah das weiss ich wohl .Aber ich weiss auch nicht wie ich die da optimaler stellen sollte. Mal sehen was der 511er noch raus hollen kann :D .Auch das werde ich berichten :!:

Re: Avr anschliesen an Vv und dan neu Einmessen

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 09:51
von KDR
Thomas .... :D ..dann will ich mal :sweat:

es gab keinen pegelabgleich oder sonst was. Einzig die tatsache das ich täglich viele Stunden höre lässt mich zum Ergebnis kommen das in meinen Ohren es mit dem Stereo Amp besser klingt.
Angefangen hat das als ich meine damalige vor end kombi gegen einen AVR tauschte , zu der zeit hörte ich mit meiner Frau auch sehr viel Musik täglich . Nach ein paar Tagen merkte ich jedoch das es mir nicht mehr soviel Spass bringt zu hören ,ich sagte meiner Frau aber nichts davon weil ich ja die Geldausgabe zu verantworten hatte. Nach wochen jedoch war es meine Frau die meinte , Du höre mal irgendwie Klang das aber vorher besser ,irgendwie voller und angenehmer .
Daraufhin kauften wir einen Stereoamp den 2000ae von Denon und sofort beim einschalten des Amps war uns klar da ist es wieder was uns fehlte .
Mit dem 2000ae klingt es einfach angenehmer und lässiger und unangestrengter . Ob es technisch möglich oder unmöglich ist ,das ist mir egal was andere denken .
Ich gehe mal davon aus ,das die stärkere Endstufe im 2000ae mir den besseren Klang beschert , und auch gerade bei kleineren Lautstärken. :eusa-violin:

So ist es für mich und war es für meine Frau und nicht anders , ohne Technik und Physik , nur mit Musik um die es schliesslich geht.

gruß
klaus

Re: Avr anschliesen an Vv und dan neu Einmessen

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 10:06
von ThomasB
Wie Flo es gemacht hat ists richtig, ohne Pegelabgleich und Blindversuch ist leider voellig wertlos Klaus. Dass unterschiedliche Leistungen zu einem unangestrwngterem Klang fuehrt ist klar, einer der Gruende warum ich eher lieber Amps gross dimensionieren wuerde. Aber ist ja auch egal ob dir ein Amp unter objektiven oder subjektiven Gruenden besser gefaellt, immerhin gefaellt einer.

Bei Flo wuerde mich noch interessieren womit ihr umgeschaltet habt. 1 Amp von Hand aus und dabei den anderen an mit etwas Verzoegerung?

Re: Avr anschliesen an Vv und dan neu Einmessen

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 10:32
von flo5
T.Brand hat geschrieben:Bei Flo wuerde mich noch interessieren womit ihr umgeschaltet habt. 1 Amp von Hand aus und dabei den anderen an mit etwas Verzoegerung?
Hi Thomas,
wir mussten keinen Amp ausschalten. Verkabelung wie folgt:
- per Y-Cinch aus dem CDP in den SR6005 und in den PM8003.
- Vom SR6005 per Cinch Pre-Out in den Main-In des PM8003.
- LS waren immer an den Endstufen des PM8003 - wir testeten also lediglich die Vorstufen.

Läuft der PM nun im Vollverstärker-Modus, ist ihm egal was ob was am Main-In ankommt, oder nicht. Somit konnten wir einfach mittels der PowerAmp Direct Taste den PM8003 zwischen Vollverstärker- und Endstufenmodus umschalten.

Ärgerlich aber wahr: Selbst im Direct / Pure-Direct Modus vergisst der SR6005 nicht die eingemessenen Abstände der LS. Da der PM8003 weder im Source Direct noch im normalen Betrieb überhaupt irgendetwas "einmessen muss", gilt für ihn nur: "Lieber Hörer, positioniere die Boxen vernünftig, dann passt das schon :wink: ".
Ich habe den PM8003 eh immer in Source Direct, von daher dachte ich zuerst an gleiche Ausgangsituationen. Im Anschluss haben wir die Einmessergebnisse alle auf 0 gesetzt. Selbst dann war der PM8003 strukturierter, heller und offener von jedem Teilnehmer heraushörbar. Selbst wenn ich mal zu faul zum Umschalten bin und über den SR6005 höre, merkt das meine Frau wenn sie in den Raum kommt...

Wie gesagt, ich will keine Endstufenklang-Diskussion starten. Um die geht es auch nicht; waren ja immer die gleichen. Nur die Vorstufe spielt mMn keine unwesentliche Rolle.

Viele Grüße
Flo

Tante Edit: Ich möchte aber hinzufügen, dass das Jammern auf sehr, sehr hohem Niveau ist. Der SR6005 ist jetzt auch nicht verkehrt, denn es sind Nuancen...
Raushörbar, aber Nuancen.