Also, dann doch für dich Holger...
Vorweg: Habs zurück geschickt, nicht weil ich nicht zufrieden war, sondern weil sich der Mehrwert bei einer Endstufe in Grenzen gehalten hat(gut, ist ja nicht so als hätte ich es nicht erwartet) und ich das Geld erstmal beiseite Lege für andere Lautsprecher.
Ansonsten, was kann ich zur Endstufe sagen: Kein störendes Plastik, Kanten sind schön rund, alles sauber verarbeitet, auch vom Gewicht her nen ordentlicher Brummer. Der Marantz den ich als Vorstufe benutzt habe, ist leichter. Von der Optik (schwarz/schwarz) passt das ganze super zum Marantz, auf die Distanz fällts kaum auf dass es zwei Fabrikate sind.
Klanglich, sehr kontrovers gesehenes Thema, brauch ich nicht viel zu sagen. Ich bilde mir jedoch ein dass das ganze bei Einfamilienhauspegeln von über 100 dB deutlich kontrollierter war, im Maximalpegel geht da aufjeden Fall mehr als beim Marantz 6005 Stereo. Mit letzterem kann ich wirklich sehr leicht ein Clipping provozieren - wenn man es denn wollte - .
Die üblichen Verdächtigen, Trentemoeller, Björk etc. hat die Endstufe(nur eine wohl gemerkt) gut weggesteckt.
Ich hab keinen Direktvergleich mit dem Marantz gemacht, also kein Pegelabgleich sondern aus Erfahrungswerten heraus geurteilt, daher musst du selbst entscheiden wie objektiv du mein "Testurteil" findest.
Preislich absolut fair, wenn meine neuen Lautsprecher da sind, werd ich die Endstufe nochmal bestellen, eher sogar zwei, denn das was die Endstufe interessant macht, sind 4 Ohm im gebrückten Modus. Klar kann man jetzt wieder diskutieren, brauch niemand blabla, ich will es aber zumal 1200 Euro meiner Meinung nach für das Gebotene nicht sehr teuer ist. Dann ist der Leistungssprung von ungefähr 300 Watt Dynamischer Leistung zu 1000 Watt Sinus auch sicher deutlich spürbar. Brauchen tut man es halt selten aber das darf jeder für sich entscheiden.
Als Alternativen sehe ich Dussun und Emotiva, preislich mit Zoll und Versand etwas darüber, nen Direktvergleich konnte ich aber auch da bisher nicht machen. Vllt schlepp ich das ganze mal zum Edgar wenns irgendwann soweit ist, dauert aber noch.
Mein persönliches Fazit: Für knapp über 600 Euro wirklich eine gute Endstufe die laststabil und sauber verarbeitet ist.
Und Holger, wenn ich was scheiße finde, bin ich der letzte der das (vorallem bei einem Fremdfabrikat) in diesem Forum nicht tun würde

, keine Angst. Arbeite nur zur Zeit 60h die Woche und da hab ich weniger Zeit einen ausführlichen Bericht zu schreiben, für den ein oder anderen flüchtigen Post reichts aber schon
Das mit der Eingangsempfindlichkeit hab ich net probiert, bei mir ist alles auf "Always On" und wird per Fernbedienung und Steckdosenleiste gesteuert. Da das ganze dann aber eh vom Vorstufensignal abhängig ist, waag ich zu bezweifeln dass das ein Problem der XTZ ist, beim Vollverstärker sähe es natürlich anders aus.
Liebe Grüße aus Franken.
p.s. Hab den Ruhestrom gemessen, waren bei mir 40 Watt.