...natürlich werden Testgeräte nochmals "beäugt", aber dafür müssen wir nicht groß "selektieren".Kubrick hat geschrieben:Warum sollte es sich bei Tests in der Hifi-Branche anders verhalten als bspw. bei Auto-Tests? Auch hier bekommen die Tester sicherlich nicht ein nur von der normalen Qualitäts-Kontrolle gechecktes sondern ein doppelt und dreifach gechecktes Fzg. zur Verfügung gestellt.
Daß eine Hifi-Zeitschrift sich als gewöhnlicher Käufer ein Testexemplar einkauft, halte ich für ziemlich abwegig.
Vielleicht ist Hr. Spiegler, dessen Standpunkt ich übrigens voll und ganz verstehen kann, ja bereit, dazu das ein oder andere Wort zu verlieren.
Ja, das ist unser Problem:Kubrick hat geschrieben:...Ansonsten scheint es mir bei Nubert ein bißchen wie mit Goethes Zauberlehrling: die i.d.R. bei Nubert gelieferte hohe Qualität verbunden mit dem formulierten Anspruch führt dazu, daß beim ein oder anderen Kunden ein nicht einlösbarer Erwartungs-horizont ersteht, der zwangsläufig in Enttäuschung enden muß.
Die Meßlatte wurde immer höher gelegt...
Es ist wie im Sport...
Spitzenleistungen - aber wehe, ein Sportler schafft an einem Tag die Superleistung nicht ganz...
Das war's für heute.
Schönen Abend!