Seite 4 von 8
Re: Verarbeitung der nuPro A-20
Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 17:56
von R.Spiegler
Kubrick hat geschrieben:Warum sollte es sich bei Tests in der Hifi-Branche anders verhalten als bspw. bei Auto-Tests? Auch hier bekommen die Tester sicherlich nicht ein nur von der normalen Qualitäts-Kontrolle gechecktes sondern ein doppelt und dreifach gechecktes Fzg. zur Verfügung gestellt.
Daß eine Hifi-Zeitschrift sich als gewöhnlicher Käufer ein Testexemplar einkauft, halte ich für ziemlich abwegig.
Vielleicht ist Hr. Spiegler, dessen Standpunkt ich übrigens voll und ganz verstehen kann, ja bereit, dazu das ein oder andere Wort zu verlieren

.
...natürlich werden Testgeräte nochmals "beäugt", aber dafür müssen wir nicht groß "selektieren".
Kubrick hat geschrieben:...Ansonsten scheint es mir bei Nubert ein bißchen wie mit Goethes Zauberlehrling: die i.d.R. bei Nubert gelieferte hohe Qualität verbunden mit dem formulierten Anspruch führt dazu, daß beim ein oder anderen Kunden ein nicht einlösbarer Erwartungs-horizont ersteht, der zwangsläufig in Enttäuschung enden muß.
Ja, das ist unser Problem:
Die Meßlatte wurde immer höher gelegt...
Es ist wie im Sport...
Spitzenleistungen - aber wehe, ein Sportler schafft an einem Tag die Superleistung nicht ganz...
Das war's für heute.
Schönen Abend!
Re: Verarbeitung der nuPro A-20
Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 19:06
von laurooon
Kommen die Bilder nun noch?
Re: Verarbeitung der nuPro A-20
Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 19:22
von ThomasB
Ich weiß natürlich nicht wie schlimm dein "Fehler" nun wirklich aussieht, aber hast schonmal mit der Konkurrenz verglichen? Würde mich wundern wenn du nicht ein Produkt gekauft hast, dass sich vom Rest abhebt!
Bei meinen nuLines ist das Spaltmaß um die Chassis sehr gleichmäßig, Kanten nahezu perfekt(wenn ich mal eine Wasserwaage anlege) und auch die Terminals gut eingepasst. Bei der nuBox nicht so 100%ig, aber immernoch so dass ich enttäuscht wäre bei dem entsprechendem Preisunterschied.
Selbst wenn da etwas unregelmäßig wäre, würde mir das bei einem Abstand von > 50 cm nicht auffallen.
Re: Verarbeitung der nuPro A-20
Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 20:12
von Hansmaulwurf
Hallo zusammen!
Die Bilder würden mich auch mal interresieren....
Als ich meine Nubox 681 vor knapp einem Jahr bekahm wurden sie auch sofort unter die Lupe genommen....und ich bin wirklich sehr pingelig und habe die Lautsprecher schon fast "abgescannt"
Gefunden habe ich absolut garnichts....nicht mal eine Kleinigkeit die nicht 100% passt oder etwas sonstiges....das hat mich damals echt beeindruckt.
Gleiches Spiel mit den Restlichen Set-Komponenten (AW 991, DS301, CS411) Selbes Ergebniss wie vor einem Jahr.
Wenn jetzt jemand noch pingeliger in der Hinsicht ist als ich muss ich echt den Hut ziehen !
Bin mal auf die Bilder gespannt....
mfg Hansmaulwurf
Re: Verarbeitung der nuPro A-20
Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 21:11
von robsen
Hansmaulwurf hat geschrieben:Hallo zusammen!
Die Bilder würden mich auch mal interresieren....
Als ich meine Nubox 681 vor knapp einem Jahr bekahm wurden sie auch sofort unter die Lupe genommen....und ich bin wirklich sehr pingelig und habe die Lautsprecher schon fast "abgescannt"
Gefunden habe ich absolut garnichts....nicht mal eine Kleinigkeit die nicht 100% passt oder etwas sonstiges....das hat mich damals echt beeindruckt.
Gleiches Spiel mit den Restlichen Set-Komponenten (AW 991, DS301, CS411) Selbes Ergebniss wie vor einem Jahr.
Wenn jetzt jemand noch pingeliger in der Hinsicht ist als ich muss ich echt den Hut ziehen !
Bin mal auf die Bilder gespannt....
mfg Hansmaulwurf
Schon mal auf die Idee gekommen, dass die NuBoxen woanders gefertigt wird als die Pros?
Re: Verarbeitung der nuPro A-20
Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 21:19
von Goisbart
Micha3681 hat geschrieben:Aber wenn ich in allen Reviews Sachen wie “Tadellose Verarbeitung” oder “Auch die Einfassungen der beiden Chassis sind makellos und perfekt” zu lesen bekomme. Selbst die Nahaufnahmen (zb. computerbae) in den Reviews zeigen allesamt keine schief eingedrehte Schraube usw. Alles ist dort Perfekt wie es auch umworben wird. Also stimmt doch da was nicht so ganz wenn alle erwähnten Punkte bei meinen nuPros nicht zutreffen? Die Lautsprecher sind schon allererste Sahne, aber der Teufel liegt halt im Detail.
Ich verstehe Dich!
Egal welches Produkt von welchem Hersteller es ist, es ist nicht so makellos wie einem die Werbung oder sogar manchmal nur der eigene Wunsch suggerieren will. Ungleiche Ausleuchtung, Kratzer, Unsymmetrie, Knarzen, Hotpixel, Leistungsmangel usw. Mir fällt auch schwer soetwas, das aber manchmal nach 2 Wochen gar nicht mehr stört, zu akzeptieren. Perfekt gibt's halt nicht, aber nahezu perfekt ist schon viel Wert!
Die Bilder der Details Deiner A-20 würden mich auch interessieren, damit man ein Gefühl bekommt, was üblich ist und was nicht.
Eine Bitte noch, ich hoffe ich mache damit kein neues Fass auf, aber der eine oder andere berichtet sehr unterschiedlich über das Ruherauschen der nuPro. Du hast nun 4 Exemplare, merkst Du bei gleicher Einstellung der Regler Unterschiede zwischen dem Rauschen der 4 Lautsprecher?
Nach den vielen Berichten hier im Forum ist aus meiner Sicht immernoch nicht klar, ob nur das jeweilige subjektive empfinden variiert, oder ob auch zusätzlich die nuPros streuen.
Grüße
Re: Verarbeitung der nuPro A-20
Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 21:50
von dimitri
Goisbart hat geschrieben:
Eine Bitte noch, ich hoffe ich mache damit kein neues Fass auf, aber der eine oder andere berichtet sehr unterschiedlich über das Ruherauschen der nuPro. Du hast nun 4 Exemplare, merkst Du bei gleicher Einstellung der Regler Unterschiede zwischen dem Rauschen der 4 Lautsprecher?
Nach den vielen Berichten hier im Forum ist aus meiner Sicht immernoch nicht klar, ob nur das jeweilige subjektive empfinden variiert, oder ob auch zusätzlich die nuPros streuen.
Das ist nicht subjektiv. Eine meiner nuPros rauscht deutlich mehr als die andere wenn kein Musiksignal anliegt:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 81#p538649
Dim
Re: Verarbeitung der nuPro A-20
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 06:46
von Micha3681
Re: Verarbeitung der nuPro A-20
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 07:57
von KDR
Also ,was soll man da noch hinzufügen . Ich schlage vor die Schrauben mal selbst versuchen fester rein zu drehen.
Und anstatt des Messschiebers ein Lasermessgerät verwenden das zeigt Dir dann noch viel mehr auf.
Ich würde sagen wegen der Staubeinschlüsse kann man von 2.Wahl reden.
würde die Box 1000,- oder mehr kosten würde ich Dir in allen punkten eventuell zustimmen.
Ansonsten

Re: Verarbeitung der nuPro A-20
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 08:22
von Lemke46
KDR hat geschrieben:Also ,was soll man da noch hinzufügen . Ich schlage vor die Schrauben mal selbst versuchen fester rein zu drehen.
Und anstatt des Messschiebers ein Lasermessgerät verwenden das zeigt Dir dann noch viel mehr auf.
Ich würde sagen wegen der Staubeinschlüsse kann man von 2.Wahl reden.
würde die Box 1000,- oder mehr kosten würde ich Dir in allen punkten eventuell zustimmen.
Ansonsten

Nun, das sehe ich aber anders. Bei einem fast 300 € kostenden LS würde mich alles, was im sichtbaren Bereich liegt und "aus dem Rahmen fällt" - vor allem ist die Wirkung bei Schattenbildung oder bestimmten Lichteinstrahlwinkeln besonders auffallend - auch ganz schön stören und wenns stört mit der Zeit auch ärgern.
Und 2. Wahl ist das mindestens. Da die meisten ja bei 2. Wahl kaum Mängel erkennen würde ich schon fast als 3. Wahl bezeichnen und Preisnachlass ist auf jeden Fall gegeben. Wobei einige beschriebene und gezeigte Mängel relativiert werden, wenn man mal den gesamten Lautsprecher in guter Auflösung sehen würde.