Hallo Leute,
da es thematisch einigermaßen gut passt, hänge ich mir hier mal mit rein!
Bisher hatte ich eine Holzkommode für mein Equipment, da habe ich es gehalten wie die meisten hier, nämlich: Aus den Augen, aus dem Sinn!
Soll heißen: Hinter dem Schrank lag die Steckdosenleiste, und die Kabel wurden einfach dahintergeschmissen bzw. lose durch ein Loch in der Rückwand geführt.
Nun habe ich mir auch ein schickes Glasrack gekauft, da fällt natürlich so ein Kabelgewirr sofort
sehr unangenehm in's Auge! Es gibt auch einen Kabelkanal auf der Rückseite des Racks, aber bevor ich nun alles (soweit möglich) in einem dicken Strang zusammenführe, wollte ich hier noch mal nachhorchen, wie ihr es mit der Theorie haltet, dass Strom- und Signalkabel (also im Hifi-/Heimkino Bereich hauptsächlich Cinch, HDMI und LS-Kabel)
grundsätzlich getrennt zu verlegen sind?
Bei den hier geposteten Fotos würde ich sagen: Es ist Euch total egal.
Mal im Ernst, so ein ungeschirmtes 220V Kabel "strahlt" nun wirklich nicht unerheblich, und das im hörbaren Bereich (50 Hz). Ist die Abschirmung handelsüblicher Signalkabel gut genug, um diese Störungen sicher "außen vor" zu halten? Solange ich nirgends ein "Netzbrumm" höre, ist doch alles im grünen Bereich, oder gibt es noch andere negative Effekte? Und wie sieht es bei Fernsehern aus, hat dort schon mal jemand negative Erfahrungen gemacht, wenn das Netzkabel z.B. direkt per Kabelbinder mit dem HDMI-Kabel zusammengebunden wird?
In diversen einschlägigen Zeitschriften sieht man ja Leute, die Ihre Anlagen nur "fliegend" verdrahten (aber diese Freaks kaufen ja auch "Power Conditioner" für 10k€).
Für Eure Meinungen und Tipps (bitte abseits von Voodoo) wäre ich dankbar!
Viele Grüße
Chisum