Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 15:06
Nach einer 3tägigen Testphase melde ich mich mal wieder, um nun meinen endgültigen Höreindruck festzuhalten.
(Stellung der Regler: mid/high neutral, bass neutral, Volume 3 Uhr)
Getestet wurden die Lautsprecher mit diversen Tracks sowie einem Frequenzgang-Test von 120hz-38hz für jeweils 3 Sekunden in 10hz Schritten (+39-38hz).
Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich die Lautstärke bei 65-120hz vermindert, ab ca. 65hz hört es sich so an, als wären die Boxen deutlich leiser. Ob dies akustisch bedingt ist, kann ich in diesem Fall nicht nachweisen, da die Testbedingungen die selben sind, wie im ersten Post beschrieben.
Daher hören sich Tracks mit einer Bassline zwischen diesen Frequenzen schlicht "langweilig" oder auch einfach unspektakulär an. Tiefere Frequenzen spielt die Nubert wesentlich besser ab und sie vermitteln fast einen Eindruck wie von einem kleinen Subwoofer. Allerdings ist hier die Pegelfestigkeit zu beachten, diese liegt bei diesen Frequenzen(38-50hz) nicht sonderlich hoch, daher kann die Box nicht allzu laut hoch geschraubt werden, was natürlich auch physikalisch bei dem verwendeten Chassis nicht möglich ist. Bei zu hoher Lautstärke macht sich das typische BR-Rohr Pfeifen bemerkbar.
Trotzalledem könnten die Mitten bei den NuPro A20 deutlich besser klingen und "präsenter" sein.
Der größte Negativpunkt (so finde ich zumindest) sind die Höhen, sie klingen zu scharf und scheppern ein wenig (Die angeprangerte Raumakustik ist es übrigens nicht).
Nun zum "linearen" Frequenzgang:
Die Frequenzen zwischen 100-135hz (normalerweise unwichtig, da dröhnende Frequenzen) sind bei den NuPro A-20 kaum wahrnehmbar. Wohlgemerkt werden diese Frequenzen von Musikern extra runtergeschraubt, da sie sich nicht sonderlich "gut" anhören. Bei einem linearen Frequenzgang, sollten diese Frequenzen aber auch mit gleicher Lautstärke wie alle anderen Frequenzen abgespielt werden können. Hier wurde anscheinend seitens Nubert geschraubt, was ich in dem Fall als nicht sonderlich schlimm empfinde, aber leider auch etwas von dem "linearen" Klang weggenommen wird. Das Testsignal von diesen Frequenzen wurde mit einem Musikprogramm (FL Studio Version 10) erzeugt und ist somit vollkommen digital. D.h., dass die Lautsprecher selbst einige Veränderungen vornehmen.
Natürlich kann dieser Eindruck auch subjektiv sein, weswegen ich Nubert hier nichts anlasten möchte.
Und zu den vorne angebrachten Reglern:
Die Regler sollten getrennt werden, damit die Einstellungen seperat vorgenommen werden können.
Der Bass Regler ist meiner Meinung nach O.K., er tut genau das, was er tun sollte.
Zudem könnte man die beiden Volume-Regler der Boxen miteinander verbinden, damit man nicht einzeln regeln muss (eher Schönheitsfehler, nicht weiter tragisch).
Insgesamt sind die NuPro A-20 gute Multimedialautsprecher, bei der Anwendung im Studio Bereich gibt es bessere Alternativen (vom Preisrahmen mal abgesehen).
Sie eignen sich für das Musikhören genauso wie fürs Anschauen von Filmen. Für Hörer, die aufgrund des viel gelobten Klangs der NuPro A-20 einen audiophilen Klang erwarten, kann ich allerdings von diesen Lautsprechern abraten. Dafür muss man schon wesentlich mehr Geld in die Hand nehmen. Ich denke aber nicht, dass sie "konkurenzlos günstig" sind, wie es hier im Forum und auch in Tests von Audio-Zeitschrifen und Magazinen an einigen Stellen gesagt wird.
Für meine Zwecke bzw. mein Gehör eignet sich die NuPro A-20 allerdings nicht, daher werde ich sie zurückschicken.
Schlussfazit:
Wer nach Lautsprechern sucht, um seine alten 2.0/2.1 Systeme endlich zu entsorgen, und dabei einen gehobenen Klang erwartet, ist bei den NuPro A-20 gut beraten. Die Lautsprecher sind bestens für die Anwendung am PC geeignet.
Mit freundlichen Grüßen,
Razer
(Stellung der Regler: mid/high neutral, bass neutral, Volume 3 Uhr)
Getestet wurden die Lautsprecher mit diversen Tracks sowie einem Frequenzgang-Test von 120hz-38hz für jeweils 3 Sekunden in 10hz Schritten (+39-38hz).
Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich die Lautstärke bei 65-120hz vermindert, ab ca. 65hz hört es sich so an, als wären die Boxen deutlich leiser. Ob dies akustisch bedingt ist, kann ich in diesem Fall nicht nachweisen, da die Testbedingungen die selben sind, wie im ersten Post beschrieben.
Daher hören sich Tracks mit einer Bassline zwischen diesen Frequenzen schlicht "langweilig" oder auch einfach unspektakulär an. Tiefere Frequenzen spielt die Nubert wesentlich besser ab und sie vermitteln fast einen Eindruck wie von einem kleinen Subwoofer. Allerdings ist hier die Pegelfestigkeit zu beachten, diese liegt bei diesen Frequenzen(38-50hz) nicht sonderlich hoch, daher kann die Box nicht allzu laut hoch geschraubt werden, was natürlich auch physikalisch bei dem verwendeten Chassis nicht möglich ist. Bei zu hoher Lautstärke macht sich das typische BR-Rohr Pfeifen bemerkbar.
Trotzalledem könnten die Mitten bei den NuPro A20 deutlich besser klingen und "präsenter" sein.
Der größte Negativpunkt (so finde ich zumindest) sind die Höhen, sie klingen zu scharf und scheppern ein wenig (Die angeprangerte Raumakustik ist es übrigens nicht).
Nun zum "linearen" Frequenzgang:
Die Frequenzen zwischen 100-135hz (normalerweise unwichtig, da dröhnende Frequenzen) sind bei den NuPro A-20 kaum wahrnehmbar. Wohlgemerkt werden diese Frequenzen von Musikern extra runtergeschraubt, da sie sich nicht sonderlich "gut" anhören. Bei einem linearen Frequenzgang, sollten diese Frequenzen aber auch mit gleicher Lautstärke wie alle anderen Frequenzen abgespielt werden können. Hier wurde anscheinend seitens Nubert geschraubt, was ich in dem Fall als nicht sonderlich schlimm empfinde, aber leider auch etwas von dem "linearen" Klang weggenommen wird. Das Testsignal von diesen Frequenzen wurde mit einem Musikprogramm (FL Studio Version 10) erzeugt und ist somit vollkommen digital. D.h., dass die Lautsprecher selbst einige Veränderungen vornehmen.
Natürlich kann dieser Eindruck auch subjektiv sein, weswegen ich Nubert hier nichts anlasten möchte.
Und zu den vorne angebrachten Reglern:
Die Regler sollten getrennt werden, damit die Einstellungen seperat vorgenommen werden können.
Der Bass Regler ist meiner Meinung nach O.K., er tut genau das, was er tun sollte.
Zudem könnte man die beiden Volume-Regler der Boxen miteinander verbinden, damit man nicht einzeln regeln muss (eher Schönheitsfehler, nicht weiter tragisch).
Insgesamt sind die NuPro A-20 gute Multimedialautsprecher, bei der Anwendung im Studio Bereich gibt es bessere Alternativen (vom Preisrahmen mal abgesehen).
Sie eignen sich für das Musikhören genauso wie fürs Anschauen von Filmen. Für Hörer, die aufgrund des viel gelobten Klangs der NuPro A-20 einen audiophilen Klang erwarten, kann ich allerdings von diesen Lautsprechern abraten. Dafür muss man schon wesentlich mehr Geld in die Hand nehmen. Ich denke aber nicht, dass sie "konkurenzlos günstig" sind, wie es hier im Forum und auch in Tests von Audio-Zeitschrifen und Magazinen an einigen Stellen gesagt wird.
Für meine Zwecke bzw. mein Gehör eignet sich die NuPro A-20 allerdings nicht, daher werde ich sie zurückschicken.
Schlussfazit:
Wer nach Lautsprechern sucht, um seine alten 2.0/2.1 Systeme endlich zu entsorgen, und dabei einen gehobenen Klang erwartet, ist bei den NuPro A-20 gut beraten. Die Lautsprecher sind bestens für die Anwendung am PC geeignet.
Mit freundlichen Grüßen,
Razer