Seite 4 von 5

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Verfasst: Do 16. Aug 2012, 15:06
von Razer
Nach einer 3tägigen Testphase melde ich mich mal wieder, um nun meinen endgültigen Höreindruck festzuhalten.

(Stellung der Regler: mid/high neutral, bass neutral, Volume 3 Uhr)

Getestet wurden die Lautsprecher mit diversen Tracks sowie einem Frequenzgang-Test von 120hz-38hz für jeweils 3 Sekunden in 10hz Schritten (+39-38hz).
Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich die Lautstärke bei 65-120hz vermindert, ab ca. 65hz hört es sich so an, als wären die Boxen deutlich leiser. Ob dies akustisch bedingt ist, kann ich in diesem Fall nicht nachweisen, da die Testbedingungen die selben sind, wie im ersten Post beschrieben.

Daher hören sich Tracks mit einer Bassline zwischen diesen Frequenzen schlicht "langweilig" oder auch einfach unspektakulär an. Tiefere Frequenzen spielt die Nubert wesentlich besser ab und sie vermitteln fast einen Eindruck wie von einem kleinen Subwoofer. Allerdings ist hier die Pegelfestigkeit zu beachten, diese liegt bei diesen Frequenzen(38-50hz) nicht sonderlich hoch, daher kann die Box nicht allzu laut hoch geschraubt werden, was natürlich auch physikalisch bei dem verwendeten Chassis nicht möglich ist. Bei zu hoher Lautstärke macht sich das typische BR-Rohr Pfeifen bemerkbar.

Trotzalledem könnten die Mitten bei den NuPro A20 deutlich besser klingen und "präsenter" sein.

Der größte Negativpunkt (so finde ich zumindest) sind die Höhen, sie klingen zu scharf und scheppern ein wenig (Die angeprangerte Raumakustik ist es übrigens nicht).

Nun zum "linearen" Frequenzgang:

Die Frequenzen zwischen 100-135hz (normalerweise unwichtig, da dröhnende Frequenzen) sind bei den NuPro A-20 kaum wahrnehmbar. Wohlgemerkt werden diese Frequenzen von Musikern extra runtergeschraubt, da sie sich nicht sonderlich "gut" anhören. Bei einem linearen Frequenzgang, sollten diese Frequenzen aber auch mit gleicher Lautstärke wie alle anderen Frequenzen abgespielt werden können. Hier wurde anscheinend seitens Nubert geschraubt, was ich in dem Fall als nicht sonderlich schlimm empfinde, aber leider auch etwas von dem "linearen" Klang weggenommen wird. Das Testsignal von diesen Frequenzen wurde mit einem Musikprogramm (FL Studio Version 10) erzeugt und ist somit vollkommen digital. D.h., dass die Lautsprecher selbst einige Veränderungen vornehmen.
Natürlich kann dieser Eindruck auch subjektiv sein, weswegen ich Nubert hier nichts anlasten möchte.

Und zu den vorne angebrachten Reglern:

Die Regler sollten getrennt werden, damit die Einstellungen seperat vorgenommen werden können.

Der Bass Regler ist meiner Meinung nach O.K., er tut genau das, was er tun sollte.
Zudem könnte man die beiden Volume-Regler der Boxen miteinander verbinden, damit man nicht einzeln regeln muss (eher Schönheitsfehler, nicht weiter tragisch).

Insgesamt sind die NuPro A-20 gute Multimedialautsprecher, bei der Anwendung im Studio Bereich gibt es bessere Alternativen (vom Preisrahmen mal abgesehen).
Sie eignen sich für das Musikhören genauso wie fürs Anschauen von Filmen. Für Hörer, die aufgrund des viel gelobten Klangs der NuPro A-20 einen audiophilen Klang erwarten, kann ich allerdings von diesen Lautsprechern abraten. Dafür muss man schon wesentlich mehr Geld in die Hand nehmen. Ich denke aber nicht, dass sie "konkurenzlos günstig" sind, wie es hier im Forum und auch in Tests von Audio-Zeitschrifen und Magazinen an einigen Stellen gesagt wird.

Für meine Zwecke bzw. mein Gehör eignet sich die NuPro A-20 allerdings nicht, daher werde ich sie zurückschicken.

Schlussfazit:

Wer nach Lautsprechern sucht, um seine alten 2.0/2.1 Systeme endlich zu entsorgen, und dabei einen gehobenen Klang erwartet, ist bei den NuPro A-20 gut beraten. Die Lautsprecher sind bestens für die Anwendung am PC geeignet.

Mit freundlichen Grüßen,

Razer

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Verfasst: Do 16. Aug 2012, 15:16
von ThomasB
Getestet wurden die Lautsprecher mit diversen Tracks sowie einem Frequenzgang-Test von 120hz-38hz für jeweils 3 Sekunden in 10hz Schritten (+39-38hz).
Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich die Lautstärke bei 65-120hz vermindert, ab ca. 65hz hört es sich so an, als wären die Boxen deutlich leiser. Ob dies akustisch bedingt ist, kann ich in diesem Fall nicht nachweisen, da die Testbedingungen die selben sind, wie im ersten Post beschrieben.
Raumakustik.
Daher hören sich Tracks mit einer Bassline zwischen diesen Frequenzen schlicht "langweilig" oder auch einfach unspektakulär an. Tiefere Frequenzen spielt die Nubert wesentlich besser ab und sie vermitteln fast einen Eindruck wie von einem kleinen Subwoofer. Allerdings ist hier die Pegelfestigkeit zu beachten, diese liegt bei diesen Frequenzen(38-50hz) nicht sonderlich hoch
Ohne Kickbass hätte ich auch kein Spaß am hören. Für Musik sind 38 HZ allerdings relativ viel, eher überdurchschnittlich. MIt der Pegelfestigkeit hast aber natürlich recht, wer Pegel fahren will braucht belastbare (Stand)boxen.

Im Bereich von 38 Hz würde ich übrigens auch nicht versuchen mit Sinustönen hohe Pegel zu erreichen.
Der größte Negativpunkt (so finde ich zumindest) sind die Höhen, sie klingen zu scharf und scheppern ein wenig (Die angeprangerte Raumakustik ist es übrigens nicht).
Wetten doch?
Nun zum "linearen" Frequenzgang:

Die Frequenzen zwischen 100-135hz (normalerweise unwichtig, da dröhnende Frequenzen) sind bei den NuPro A-20 kaum wahrnehmbar.
Raumakustik. Und wieso unwichtig? Da liegen viele Stimmen in dem Bereich.
Wohlgemerkt werden diese Frequenzen von Musikern extra runtergeschraubt, da sie sich nicht sonderlich "gut" anhören. Bei einem linearen Frequenzgang, sollten diese Frequenzen aber auch mit gleicher Lautstärke wie alle anderen Frequenzen abgespielt werden können.
Liegt nicht am Lautsprecher.
Hier wurde anscheinend seitens Nubert geschraubt, was ich in dem Fall als nicht sonderlich schlimm empfinde, aber leider auch etwas von dem "linearen" Klang weggenommen wird.
Falsch, da ist nichts außer linearisiert.
Das Testsignal von diesen Frequenzen wurde mit einem Musikprogramm (FL Studio Version 10) erzeugt und ist somit vollkommen digital. D.h., dass die Lautsprecher selbst einige Veränderungen vornehmen.
Ich würde dir REW empfehlen um Sinustöne oder Sweeps zu erzeugen, 10 HZ Schritte sind im Bassbereich etwas viel. Könnte dir bei deinen nächsten Lautsprechern vielleicht helfen.
Ich denke aber nicht, dass sie "konkurenzlos günstig" sind, wie es hier im Forum und auch in Tests von Audio-Zeitschrifen und Magazinen an einigen Stellen gesagt wird.
Hällst du uns auf dem laufenden wenn du was besseres fürs gleiche Geld gefunden hast? Oder was du bereits in der Preisliga verglichen hast? Würde mich persönlich zumindest sehr interessieren. Gerne per PN.

Danke dennoch für deine Erfahrung. Ist ja kein Beinbruch dass der Lautsprecher dir nicht gefällt ;)

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 16:39
von Mysterion
Ich habe mittlerweile 4 NuPro® im Surroundbetrieb (Front und Rears).

Die "Rears" schalte ich häufiger stumm, indem ich von AUX auf USB umstelle. (Wenn Freunde hinter mir auf dem Sofa sitzen)

Bei einer von vieren höre ich jedesmal einen Plop, wenn ich umstelle, egal ob von AUX auf USB oder umgekehrt. Die anderen machen das nicht.

Das Geräusch tritt auch auf, wenn die Box kein Signal (via Cinch) zugeführt bekommt. (USB nutze ich nicht.)

Sollte das durch die "Auto-Mute-Funktion" nicht eigentlich unmöglich sein? :?:

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 16:41
von ThomasB
Mal die Box ausgetauscht?

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 16:54
von Mysterion
ThomasB hat geschrieben:Mal die Box ausgetauscht?
Du meinst, die linke und rechte Box vom Anschluss tauschen? Nein, hab ich (noch) nicht.

Das Geräusch tritt aber auch auf, wenn die Box kein Signal (via Cinch) zugeführt bekommt. (USB nutze ich nicht.) :sweat:

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 22:54
von anton32
wollte mal meine Erfahrung niederschreiben:
Rauschen: ja klarer Minuspunkt, wenn man 40 cm vor den Teilen sitzt.
Sound: habe noch nie was besseres besessen. (war auch nicht so viel)
Bei manchen Songs macht sich ein Grinsen breit.
Ich würde es präzise nennen. Dagegen ist die alte Hifi Anlage oft Matsche
Richtig gut gefällt mir "take five", vieles von Katie Melua, Heather Nova,
Santa Baby .., Little Wing, Summer Wine (FM Einheit), Sober
Aber manche Songs ..machen die A20 nicht besser.
Kann natürlich auch am Song-Material liegen.

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 00:11
von Mysterion
anton32 hat geschrieben:Kann natürlich auch am Song-Material liegen.
...Grund 1. Grund 2 ist die (evlt. suboptimale) Raumakustik und Grund 3 deine Hörgewohnheiten. :mrgreen:

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 07:32
von anton32
Raumakustik ist sicherlich ein Thema. Die 25 mm Sperrholz Tischplatte schwingt da auch mit.
Aber, die wenigsten, werden den Raum für die Lautsprecher anpassen (können) Die das wollen
und finanziell können, wissen vermutlich gar nicht, wer Nubert ist.

Ich merke auch, dass ich je nach Lautstärke an den Tonreglern korrigiere.
Da man das immer getrennt für rechts und links machen muss, würde ich mir eine
bessere Lösung wünschen.
Wäre irgendwie cool, wenn eine SW wüsste, wie sie welchen Song für mich bei welcher
Lautstärke optimal wiedergeben muss. Von der Rechenpower her sollte das kein Problem sein.
Da kann die SW innert Sekunden "vorhören". Letztlich wie beim Color Management für Monitore und
Drucker , Scanner.
Hat sich das schon jemand patentieren lassen? Haben die heute noch offen?

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 07:55
von joe.i.m
Nun ja, aber dann wäre es doch Sinnvoll, sich an die Künstler zu wenden und eine Spezialabmischung nach Deinen Hörgewohnheiten zu verlangen. Kostet dann warscheinlich eine Kleinigkeit, aber dann ist alles gut. :wink:

Was ich damit sagen will, so wie es Abgemischt und auf die CD gepresst wurde, ist es gewünscht von Seiten der Künstler. Warum also ändern?

Gruß joe

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 13:20
von Mysterion
anton32 hat geschrieben:Raumakustik ist sicherlich ein Thema. Die 25 mm Sperrholz Tischplatte schwingt da auch mit.
Aber, die wenigsten, werden den Raum für die Lautsprecher anpassen (können) Die das wollen
und finanziell können, wissen vermutlich gar nicht, wer Nubert ist.
Ach wo! Es gibt unzählige Anbieter von Raumakustikelementen, auch einige sehr preiswerte!

Ich schicke dir per PN einen Anbieter, der (auch für mich) sehr gut bezahlbar ist. :)