Seite 4 von 4
Re: Yamaha RX A1020 und nuLine 102?
Verfasst: Mi 5. Dez 2012, 10:17
von Lipix
-trouble- hat geschrieben:
Kabelkanäle oder sonstige Stolperfallen sind leider keine Option.
Tja, dass ist halt oft so. Bei der Wandmontage hat man leider immer das Kabelproblem wenn man nicht zufällig vor hat demnächst zu tapezieren.
-trouble- hat geschrieben:
Weiß jemand aus dem Stehgreif wie dick so ein Sub-Kabel ist?
Mein Y-5 Sub von Nubert ist 4mm im Durchmesser. Du kannst aber an sich jeder Cinchkabel nehmen, es sollte halt abgeschirmt sein.
-trouble- hat geschrieben:
Lipix hat geschrieben:Wo soll denn der Sub stehen?
Hinter dem Sofa hätte ich mir ein kleines Board gebaut auf dem dann auch die DS-22 stehen sollten...
Darunter hätte ich den Sub platziert...
Hab dir mal eingezeichnet wo er stehen sollte, bzw dort (1/5, 1/5) sollte der Membranmittelpunkt ungefähr sein. Das sollte ganz gut klappen, sogar besser als in der Front:
Re: Yamaha RX A1020 und nuLine 102?
Verfasst: Mi 5. Dez 2012, 11:42
von -trouble-
Ein 4mm Kabel sollte grad noch in die Sockelleiste passen...
Da reicht ein Mono-Kabel oder?
Soll der Sub zur hinteren Wand schauen?
Was meinst du mit 1/5, 1/5? Ein fünftel von hinten und eins von rechts in den Raum?
Re: Yamaha RX A1020 und nuLine 102?
Verfasst: Mi 5. Dez 2012, 20:44
von Lipix
-trouble- hat geschrieben:
Da reicht ein Mono-Kabel oder?
Klar ist ja nur ein Signal.
-trouble- hat geschrieben:
Soll der Sub zur hinteren Wand schauen?
Was meinst du mit 1/5, 1/5? Ein fünftel von hinten und eins von rechts in den Raum?
Kann er. An sich ist es egal, wobei ich die Membran nicht unbedingt in Richtung des Sofas schauen lassen würde. Du kannst ihn ruhig paralell zur Sofarückwand stellen.
Subwoofer stellt man am besten auf 1/5, 1/4 oder 2/5 der Raumlänge bzw Raumbreite auf. Da verhalten sie sich recht gut von den Moden her und haben auch ausreichend Wandabstand. 1/4 und 2/5 wird bei dir aber nicht gehen, von daher würde ich zuerst 1/5 versuchen.
Re: Yamaha RX A1020 und nuLine 102?
Verfasst: So 9. Dez 2012, 21:34
von -trouble-
So... Nach einiger Bedenkzeit hat mir ein Freund den Pioneer LX 75 ans Herz gelegt... Was haltet ihr denn von dem im Vergleich zum Yamaha?
Danke schon mal
Bis dann... Anton
Re: Yamaha RX A1020 und nuLine 102?
Verfasst: So 9. Dez 2012, 21:38
von der elektriker
-trouble- hat geschrieben:So... Nach einiger Bedenkzeit hat mir ein Freund den Pioneer LX 75 ans Herz gelegt... Was haltet ihr denn von dem im Vergleich zum Yamaha?
Danke schon mal
Bis dann... Anton
Zum Pio könnte am besten unser König was sagen.
Schreib im ne PN
Ich selber hatte noch keinen , daher weiß ich wenig über Pioneer.
Gruß Holger
Re: Yamaha RX A1020 und nuLine 102?
Verfasst: So 9. Dez 2012, 22:24
von Lipix
-trouble- hat geschrieben:So... Nach einiger Bedenkzeit hat mir ein Freund den Pioneer LX 75 ans Herz gelegt...
Was war den die Begründung?
Re: Yamaha RX A1020 und nuLine 102?
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 07:19
von mcBrandy
Ist halt Geschmacksache, ob du den Pio nimmst.
Aber die Frage von Lipix ist begründet.
Wahrscheinlich ist dein Freund begeistert vom Pio, hat aber noch keinen andern AVR von nen anderen Hersteller gehört. Auf sowas würde ich nur bedingt hören.
Gruß
Christian
Re: Yamaha RX A1020 und nuLine 102?
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 08:03
von -trouble-
Er hatte vorher sogar 5 Yamaha (als letztes den 2010) und war mit den Einstellungsmöglichkeiten und dem
Einmessverfahren nicht zufrieden... Und der Pio hätte ne Class D Endstufe... (Sagt mir persönlich aber nix

)
Re: Yamaha RX A1020 und nuLine 102?
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 09:41
von mcBrandy
Und er kommt mit dem Pio zurecht?
Bei mir wars so, das ich durch die Yamahas mit Onkyo und Denon nicht zurecht kam. Ich finde das Einmesssystem von meinen Yamaha klasse. Hab den 3067.
Re: Yamaha RX A1020 und nuLine 102?
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 09:52
von Lipix
-trouble- hat geschrieben:Und der Pio hätte ne Class D Endstufe... (Sagt mir persönlich aber nix

)
Das ist eher als Verkäufer relevant wenn du dem unentschlossenen was von der Technik erzählen möchtest.
Die digitalen Endstufen sparen dir eben ein wenig Strom. Wenn du dann so ein Gerät mehrer Jahre hast und täglich 10-20 Stunden am laufen hast dann kommt da am Ende ein gewisser zweistelliger Betrag dabei raus.
Ich bin ja persönlich von Yamaha nicht überzeugt, da die Geräte ausser den DSP für mich nichts liefern das mir gefällt.
Das Einmessverfahren soll aber im Vergleich ähnlich gute Ergebnisse wie das des Pio's bringen.
Wenn dir aber Pioneer zusagt kannst du dir auch folgendes überlegen:
Der 75 kostet gerade vielleicht 1200€, das Modell eine Klasse niedriger, den 55er bekommt man vielleicht für 900-950€. Der ist dann allerdings exakt baugleich mit dem VSX-2021 für 650€.
Wenn du also kein WLan, Metallgehäuse und Endstufe Nr. 8+9 brauchst dann bekommst ein vergleichbares Gerät für fast den halben Preis.
Bzw bekommst du das aktuelle Modell 2022 mit digitalen Endstufen für 700€.