Seite 4 von 15
Re: CS-44 vs. CS-174 vs. ...
Verfasst: Di 29. Jan 2013, 11:42
von Jack_Daniels83
flo5 hat geschrieben:Von einem Top-Center erwarte ich, dass die Front "eins" wird mit den restlichen Lautsprechern
Dieses aus "eins werden" wie du es nennst hat mehr mit dem Raum und der Aufstellung zu tun als mit noch besseren Lautsprechern. Stimmt die Raumakustik nicht, z.B. viele Reflexionen und lange Nachhallzeiten wirst du nie erleben, dass sich die einzelnen Ereignisse von den Lautsprechern lösen und frei im Raum dazwischen wahrnehmbar sind. Das konnte ich selbst schon bei meinen 284er erleben. Anfänglich hatten wir nur einen kleinen Teppich mit kurzem Flor unter dem Couchtisch liegen. Je nach Quellmaterial und Abweichung der Sitzposition vom Optimum (wenige cm) klebten Stimmen und Instrumente schnell an den LS. Seit letzter Woche haben wir einen Hochflorteppich, der ca. 3-4cm Dick ist und die doppelte Fläche einnimmt. Man kann nun auch etwas auf der Couch hin und her rutschen ohne gleich den Faden zu verlieren. Wenn ich im "Sweet Spot" oder max 50 cm daneben sitze, vermisse ich auch bei 5.1 Quellmaterial keinen Center, es hört sich wirklich so an, als ob die Aktion direkt aus dem TV kommt, nicht aus den LS. Allerdings ist unser Sofa sehr breit, deshalb fahre ich diesen Samstag nach Schwäbisch Gmünd und kaufe einen 174er für den Filmgenuss dazu.
Re: CS-44 vs. CS-174 vs. ...
Verfasst: Di 29. Jan 2013, 19:57
von skritikrt
@Nussi2000-hast du vieleicht auch probiert den 174 mit der Tiefstbassbegrenzung (von Nubert als "Partymodus"
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
bezeichnet-per Schalter am LS-Termynal) zu fahren?
Wie verhaelt sich dan der 174er im vergleich zu den 44er bei Hoechstpegel? Kommt dan der Sprachbereich besser zur geltung (wegen der Tiefstbassbefreiung).
Und ist im "Partymodus" der Wirkungsgrad hoeher (auf der Nubert Homepage staeht nichts darueber)
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
?
Und vom Klang ganz abgesehen-kann der 174er bei Hoehstpegel dem 44er ueberhaupt "das Wasser reichen"?
Ein klasse "pruefstein" ist zb.das Konzert von Bryan Adams-Live in Lisbon...da merkt man bei hoehen pegeln dem Center das "anstrengen" schnell an.
Naja-wen dein Yamaha 2020 auch mitmacht...
Robert
Re: CS-44 vs. CS-174 vs. ...
Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 09:51
von flo5
Jack_Daniels83 hat geschrieben:flo5 hat geschrieben:Von einem Top-Center erwarte ich, dass die Front "eins" wird mit den restlichen Lautsprechern
Dieses aus "eins werden" wie du es nennst hat mehr mit dem Raum und der Aufstellung zu tun als mit noch besseren Lautsprechern. Stimmt die Raumakustik nicht, z.B. viele Reflexionen und lange Nachhallzeiten wirst du nie erleben, dass sich die einzelnen Ereignisse von den Lautsprechern lösen und frei im Raum dazwischen wahrnehmbar sind. Das konnte ich selbst schon bei meinen 284er erleben. Anfänglich hatten wir nur einen kleinen Teppich mit kurzem Flor unter dem Couchtisch liegen.
Danke für dein Feedback. Allerdings ist mir schon klar, dass eine optimale Aufstellung Grundvoraussetzung ist. Allerdings (und das ist echt nicht böse gemeint), empfinde ich deine linke Box doch sehr wandnah in dem Eck stehen (kann auf dem Bild täuschen) was im Zusammenspiel mit der Couch an der Wand sicherlich auch nicht ganz so prima im Bassbereich sein wird
Wie dem auch sei, ich habe nun auch mal endlich den CS-174 nachgerüstet. Bass-Schalter steht wegen Wandnähe auf "Reduziert". Der AVR hat ihn bei der Einmessung als Small mit einem Crossover von 40Hz erkannt
Da sieht man mal, was so eine wandnahe Position (ca. 7 cm zwischen Rückseite und Wand) an "Aufdickung" erzeugt. Schalte ich den Bass wieder auf linear, wird es schnell "grummelig" in der Mitte. Daher muss ich sagen, dass alleine wegen dieser Schaltmöglichkeit der CS-174 für mich der richtige Center ist. Gibt IMHO nur wenige (wie aaof z.B.), die ohne Rücksicht auf WAF oder Wohnzimmertauglichkeit einen Center ähnlich frei wie eine Standbox stellen können. Gerade der potente CS-44 gehört aber genau so aufgestellt und nicht an die Wand.. u.a. weil er im Bassbereich nicht reduziert werden kann..
Grüße
Flo
Re: CS-44 vs. CS-174 vs. ...
Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 11:14
von berndine
Meine Boxen (NuLine 32) stehen ca 18 cm von der Wand weg und dicken auch schon auf. Letzt habe ich diese auch etwas vorgezogen (30-40 cm) das brauchte nur unmerklich Besserung. Ich kann die Messungen ja mal online stellen. Da ich auch mit dem CS-44 liebäugle: Der hat keine Verstellmöglichkeit im Bass oder?
ps. Mein AVR will die 32 auch mit 40 Hz trennen.
Re: CS-44 vs. CS-174 vs. ...
Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 12:00
von flo5
berndine hat geschrieben:Da ich auch mit dem CS-44 liebäugle: Der hat keine Verstellmöglichkeit im Bass oder?
Nein, der CS-44 hat "nur" die bekannte Anpassung für den Hochton. Der CS-174 hat darüberhinaus noch den Schalter für "wandnah" (also Bass reduziert) oder "linear" also Vollgas. Wie gesagt, im Vergleich mit dem CS-411 (leider nicht direkt, weil schon verkauft) ein gänzlich anderes "Erlebnis". Der nuBox-Center hat laut Datenblatt seinen -3dB-Punkt bei 62Hz und wurde immer als Large (fullrange) vom AVR eingemessen. Auch war er durch den aufstellungsbedingten massiveren Grundton immer heraushörbar. Die Mitte klang immer etwas anders als die Front-LS.
Die nuLine 32 bei 40Hz zu trennen wäre mit ATM absolut OK, ohne dieses eher nicht
Gruß
Flo
Re: CS-44 vs. CS-174 vs. ...
Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 17:51
von aaof
@flo5
Der Wahlschalter des CS-174 macht bei wandnaher Aufstellung natürlich durchaus Sinn. Wobei der CS-44 in Wandnähe auch nur bei einigen wenigen Aufnahmen so im Bass aufdicken kann.
Die Licht Mond Blu-Ray's machen hier auch etwas, was eher ungewöhnlich ist: sie jagen je nach Song und Situation sogar Bass-Drum's nur auf den Center. Da steht dann bei einer Trennfrequenz von 40 Hz schnell mächtig Druck im Raum.
Bei den meisten "Live-Aufnahmen" übernehmen dass aber erfahrungsgemäß die Front's oder die Subwoofer.
Gruß
aaof
Re: CS-44 vs. CS-174 vs. ...
Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 18:34
von Toastbrod
Im Filmbetrieb würde ich bei 60 - 80Hz trennen auch wenn die Lautsprecher tiefer spielen können. Ansonsten hören sich Filmsoundtracks und Effekte eher lahm und nicht so druckvoll wie im Kino an.
Ganz schlimm wird es wenn man den Sub nur den LFE spielem lässt. Eigentlich traurig, denn so sollte es ja theoretisch sein.
Re: CS-44 vs. CS-174 vs. ...
Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 18:56
von Burney
Wenn man zu hoch abtrennt, geht ab auch Präzision im Bassbereich verloren, weil ein Sub einfach nicht so impulstreu spielen kann, wie ein LS mit mittelgroßen Membranen.
Re: CS-44 vs. CS-174 vs. ...
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 09:17
von flo5
aaof hat geschrieben:Der Wahlschalter des CS-174 macht bei wandnaher Aufstellung natürlich durchaus Sinn. Wobei der CS-44 in Wandnähe auch nur bei einigen wenigen Aufnahmen so im Bass aufdicken kann.
Hi aaof, dann schau mal in meine Galerie wie der Center bei mir "aufgestellt" ist. Wie gesagt, der AVR trennt ihn - trotz Bassabsenkung - bei 40Hz. Selbst Männerstimmen wirken bei mir mit Schaltung Bass linear sehr grummelig / brummig. Harley99 hier aus dem Forum war am Montag da und konnte bei einem Vergleich sofort zustimmen. Wie schon geschrieben, so wie der Center bei dir steht, kann er wohl in den wenigsten Wohnzimmern platziert werden.
Grüße
Flo
Re: CS-44 vs. CS-174 vs. ...
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 09:31
von Jack_Daniels83
flo5 hat geschrieben:Danke für dein Feedback. Allerdings ist mir schon klar, dass eine optimale Aufstellung Grundvoraussetzung ist. Allerdings (und das ist echt nicht böse gemeint), empfinde ich deine linke Box doch sehr wandnah in dem Eck stehen (kann auf dem Bild täuschen) was im Zusammenspiel mit der Couch an der Wand sicherlich auch nicht ganz so prima im Bassbereich sein wird
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Eine Aufdickung durch eventuell zu wandnahe Aufstellung von LS und Hörplatz hat aber nichts mit der Ortbarkeit von Stimmen und Instrumenten zu tun. Hier sind Reflexionen der Übeltäter. Um diese zu verringern sind Schall schluckende Materialien nötig. Diese sollen Mitten und Höhen killen, tiefe Frequenzen sind für das menschliche Ohr so und so nicht zu orten. Es gilt den Anteil an Direktschall (der Anteil der direkt vom LS zum Ohr kommt) zu fördern (durch eindrehen der LS und ein nicht zu großer Abstand zu den LS) und Reflexionen zu minimieren.
Der Vollständigkeit halber: Meine linke 284 steht a. 80cm von der Rückwand und 45cm von der Seitenwand entfernt. Am Hörplatz hab ich von allen Seiten mehr als 1m Freiraum. Laut Carma Messung ist die rechte 284 sogar kritischer, was Raummoden angeht. Denn sie steht fast in der Mitte des Raumes.