Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
"Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
- Metaskimmer
- Profi
- Beiträge: 364
- Registriert: So 14. Okt 2012, 15:12
- Wohnort: Würzburg
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Hi,
ich habe die nuLine 80, welche der 82 nun nicht so unähnlich sind und habe festgestellt, dass die erhöhung des LS durchaus etwas gegen das Dröhnen geholfen hat. Meine nuLines haben am Anfang sehr gedröhnt, da ich einen aus akustischer sicht höchst unschönen Raum habe (fast quadratisch). Die nuLines wurden um ca 35cm hochgebockt und viele Lieder, welche ich vorher garnicht hören konnte wurden erträglich (nicht ganz sauber aber erträglich). z.B. On´n´On von Justice ist ein solcher Kanditat.
Die nuLines laufen mit ATM.
Sie haben allerdings auch genug Abstand zur Rück- und Seitenwand ( 80 cm und 90 cm )
Gruß basti
ich habe die nuLine 80, welche der 82 nun nicht so unähnlich sind und habe festgestellt, dass die erhöhung des LS durchaus etwas gegen das Dröhnen geholfen hat. Meine nuLines haben am Anfang sehr gedröhnt, da ich einen aus akustischer sicht höchst unschönen Raum habe (fast quadratisch). Die nuLines wurden um ca 35cm hochgebockt und viele Lieder, welche ich vorher garnicht hören konnte wurden erträglich (nicht ganz sauber aber erträglich). z.B. On´n´On von Justice ist ein solcher Kanditat.
Die nuLines laufen mit ATM.
Sie haben allerdings auch genug Abstand zur Rück- und Seitenwand ( 80 cm und 90 cm )
Gruß basti
Gruß aus Franken, Basti
5.0 nuVero 3 Fan
@ Onkyo & Samsung
5.0 nuVero 3 Fan

- zeitgespenst
- Star
- Beiträge: 1093
- Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
- Wohnort: Braunschweig
- Been thanked: 1 time
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Habe meine 284 kurz vor ein paar Tagen bekommen und sie stehen auch wandnah, ca. 20-25 cm.
Mit passendem Material gefüttert, vorzugweise aus der elektronischen Ecke, kommt es bei mir dort zu einem unerträglichem dominantem Dröhnen bei fast völliger Auflösung der ursprünglichen "Basskontur". Und da hilft auch kein Schalter mehr, er lindert nur.
Natürlich gibt´s auch Material, das ich in dieser Aufstellung noch problemlos hören kann, aber da ist dann auch entsprechend wenig Tieffrequenz.
Muss allerdings gestehen, dass meine 284 nicht nur wand- sondern erschwerend auch etwas ecknah stehen, was wohl zusätzlich schlechten Einfluss hat.
Im tieffrequentem Bereich komme ich erst klar, wenn ich die Boxen etwa 75 cm von der Wand (und Ecke) ziehe, wo sie dann optisch störend im Wohnraum platziert sind.
Grüsse,
Jens
Mit passendem Material gefüttert, vorzugweise aus der elektronischen Ecke, kommt es bei mir dort zu einem unerträglichem dominantem Dröhnen bei fast völliger Auflösung der ursprünglichen "Basskontur". Und da hilft auch kein Schalter mehr, er lindert nur.
Natürlich gibt´s auch Material, das ich in dieser Aufstellung noch problemlos hören kann, aber da ist dann auch entsprechend wenig Tieffrequenz.
Muss allerdings gestehen, dass meine 284 nicht nur wand- sondern erschwerend auch etwas ecknah stehen, was wohl zusätzlich schlechten Einfluss hat.
Im tieffrequentem Bereich komme ich erst klar, wenn ich die Boxen etwa 75 cm von der Wand (und Ecke) ziehe, wo sie dann optisch störend im Wohnraum platziert sind.
Grüsse,
Jens
Viele Grüße,
Jens
Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Jens
Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Schade, dass Du solche Probleme im Tiefbass hast, aber wie Du schon selbst geschrieben hast, ist das kein Problem der NL 284 sondern der Aufstellungzeitgespenst hat geschrieben:Habe meine 284 kurz vor ein paar Tagen bekommen und sie stehen auch wandnah, ca. 20-25 cm.
Mit passendem Material gefüttert, vorzugweise aus der elektronischen Ecke, kommt es bei mir dort zu einem unerträglichem dominantem Dröhnen bei fast völliger Auflösung der ursprünglichen "Basskontur". Und da hilft auch kein Schalter mehr, er lindert nur.
Natürlich gibt´s auch Material, das ich in dieser Aufstellung noch problemlos hören kann, aber da ist dann auch entsprechend wenig Tieffrequenz.
Muss allerdings gestehen, dass meine 284 nicht nur wand- sondern erschwerend auch etwas ecknah stehen, was wohl zusätzlich schlechten Einfluss hat.
Im tieffrequentem Bereich komme ich erst klar, wenn ich die Boxen etwa 75 cm von der Wand (und Ecke) ziehe, wo sie dann optisch störend im Wohnraum platziert sind.
Grüsse,
Jens


bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
-
- Semi
- Beiträge: 70
- Registriert: Mi 28. Nov 2012, 12:16
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
@zeitgespenst
bei mir war es, wie geschrieben verblüffend anders, die nuline82 dröhnten leicht bis mittel und die 264 recht heftigt, so dass das ganze Musikstück in dem Bassgedröhne unhörbar wurde. Die 284 aufgestellt und Schluss war's mit Dröhnen.
@metaskimmer
das könnte ich mal demnächst mit meinen NL82 auch probieren. Noch sind sie nicht verkauft.
@niedrigerIQ
und die schlanken DInger kippen dir auf Rollen nicht um? Also es ist definitiv Dröhnen gewesen und nicht das Mitschwingen der Eckvitrine (das erstere gibt diese ich nenne sie mal Vibritionswelle in der Luft, das andere einfach nur frequenzabhängige Störgeräusche)
@caine2011
ich bin heute mal bei einem basslastigen Stück durch den Raum auf die boxen zu und wieder weg von ihnen galufen und habe dabei keine Veränderung in der (Bass)Lautstärke wahrgenommen, der Effekt war übrigens bei der 264 definitiv deutlich hörbar (ich hatte vorher mal mit einem online Rechner (Name jetzt gerade entfallen) die Auslöschung + Verstärkung für ausgewählte Frequenzen durchrechnen lassen und wollte es mal überprüfen und siehe da, da stimmte es fast)
--> also folgere ich mal aus zeitgespenst Beobachtung (und den anderen hilfreichen Hinweisen), dass es doch Raum (moden) abhängig ist und sich die 284 einfach besser in meine raumakustische Situation einfügen (zufällig wie es scheint) (+ ein wenig Nubertmagie und schon klappt es.....)
bei mir war es, wie geschrieben verblüffend anders, die nuline82 dröhnten leicht bis mittel und die 264 recht heftigt, so dass das ganze Musikstück in dem Bassgedröhne unhörbar wurde. Die 284 aufgestellt und Schluss war's mit Dröhnen.
@metaskimmer
das könnte ich mal demnächst mit meinen NL82 auch probieren. Noch sind sie nicht verkauft.
@niedrigerIQ
und die schlanken DInger kippen dir auf Rollen nicht um? Also es ist definitiv Dröhnen gewesen und nicht das Mitschwingen der Eckvitrine (das erstere gibt diese ich nenne sie mal Vibritionswelle in der Luft, das andere einfach nur frequenzabhängige Störgeräusche)
@caine2011
ich bin heute mal bei einem basslastigen Stück durch den Raum auf die boxen zu und wieder weg von ihnen galufen und habe dabei keine Veränderung in der (Bass)Lautstärke wahrgenommen, der Effekt war übrigens bei der 264 definitiv deutlich hörbar (ich hatte vorher mal mit einem online Rechner (Name jetzt gerade entfallen) die Auslöschung + Verstärkung für ausgewählte Frequenzen durchrechnen lassen und wollte es mal überprüfen und siehe da, da stimmte es fast)
--> also folgere ich mal aus zeitgespenst Beobachtung (und den anderen hilfreichen Hinweisen), dass es doch Raum (moden) abhängig ist und sich die 284 einfach besser in meine raumakustische Situation einfügen (zufällig wie es scheint) (+ ein wenig Nubertmagie und schon klappt es.....)
Yamaha RX-V1800 + BD-S1067, CD Onkyo C-1VL alles an 2xNL 82 (ex 284) + ATM wenn nötig, 1xCS42, 2xNL32, 1xAW-560
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Aber was ändert sich dann aaof, wenn man die Höhe Änderst?aaof hat geschrieben:Schon seltsam. Wobei man hätte mit der 264 vlt. auch in der Höhe mal spielen sollen (Podest oder ähnliches). Ich bin damals mit meinen Subwoofern auch fast wahnsinnig geworden, denn das Dröhnen auf der Z-Achse ist problematisch. Es ging um 20cm - die ich dann dank Getränkekisten erstmal in den Griff bekam.
Hervorragende Erfahrungen habe ich ja mit den Eckabsorbern gemacht. Auch wenn meine 2 Stück zu wenig sind (sie sollten schon vom Boden bis zur Decke reichen) war der Effekt sofort da. Gerade Ecken sind extrem kritisch (stellt euch mal in eine Ecke auf ne Leiter oder so, dass kann richtig Laune machen).
Gruß
aaof
Es ist doch dann nicht die Höhe an sich, sondern der Abstand zu Decke und Boden und damit auch ein Verschieben der Reflexionen. Oder denke ich da grad in die Falsche Richtung?
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Du solltest die entsprechenden Rollen von nubert an die zur Box gehörenden Traversen schrauben, die genau dafür vorgesehen sind. Dann sollte da auch nichts kippen. Jedenfalls solange die niemand umrennt.andy_berlin hat geschrieben:.....
und die schlanken DInger kippen dir auf Rollen nicht um?
.....
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
@Joe und andere.
Das mit der Höhe der 82 ist mir direkt aufgefallen, als ich die neben den schlanken sah. Da sieht man doch deutlich, dass die - dazu noch größeren - Tieftöner deutlich tiefer liegen.
Sicher wird das Einfluss auf die Reflexionen haben. Auch dem Hochtöner wird es gut tun, wenn er mehr auf Ohrenhöhe liegt. Und welches jetzt der wahre Grund der Verbesserung ist, spielt doch eigentlich keine Rolle. Außer man ist Technikfan und will es deswegen wissen, was ich im übrigen sehr gut verstehen kann.
Das mit der Höhe der 82 ist mir direkt aufgefallen, als ich die neben den schlanken sah. Da sieht man doch deutlich, dass die - dazu noch größeren - Tieftöner deutlich tiefer liegen.
Sicher wird das Einfluss auf die Reflexionen haben. Auch dem Hochtöner wird es gut tun, wenn er mehr auf Ohrenhöhe liegt. Und welches jetzt der wahre Grund der Verbesserung ist, spielt doch eigentlich keine Rolle. Außer man ist Technikfan und will es deswegen wissen, was ich im übrigen sehr gut verstehen kann.
Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Es könnte von der Bassreflexresonanz abhängen. Auf dieser Frequenz wird der Hub der Chassis minimal und die BR-Rohre strahlen den Löwenanteil des Schalls ab. Die liegen aber näher an der Wand als die Chassis, und wenn in der Nähe der BR-Resonanz eine Raummode ist, dröhnt's.
- NiedrigerIQ
- Star
- Beiträge: 1061
- Registriert: Mo 13. Aug 2012, 18:06
- Wohnort: terror capital of Europe
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
OT, da's nix mit Droehnen zu tun hat...
Der LEDR Test
http://www.audiocheck.net/audiotests_ledr.php
zeigt bei 'Over' einen deutlich breiteren und hoeheren (sprich besseren) Bogen, bei 'Behind' gehts deutlich weiter ueber die Lautsprecher hinaus als vorher...Buehne scheint breiter....und tiefer...
Stereodreieck 2,3m...also Nahfeld?, Marantz Lautstaerkeregler auf halb 3, also kraeftig laut...
Hab die 4 Stuecke die ich waehrend der 'Probezeit' der Boxen immer wieder gespielt habe (Rebecca Pidgeon-Spanish Harlem, wegen der Stimme und dem Bass der da bei 49, 62, 73,- ,65, 82, 98 - , 73, 93, 110 Hertz liegt), (the Persuasions-'Angel of Harlem', wegen der Stimmen, aus einem Chesky Sampler), (Miles Davis-'Bags Groove, Take 1', wegen Bass, Vibrafon und natuerlich Miles
) und zu guter letzt Marsalis/Clapton-'Corinne,Corinna' aufgrund der Soli...und der nahezu Big Band)
Fazit, der nun noch groessere Abstand zu den Seitenwaenden und der Rueckwand bringt eindeutig was, hier bei mir, und nicht schmal! !
Danke fuer die Anregung!
War mir ja relativ sicher die optimale Position fuer meine 264er gefunden zu haben (runde 60/70cm von der Rueckwand). Dein Beitrag hat mich nun aber dazu animiert die Teile noch etwas weiter in den Raum zu ziehen...1,15m von der Rueckwand, 1,3m zu den Seitenwaenden die im 45Grad Winkel zu den Boxen verlaufen...Metaskimmer hat geschrieben: Sie haben allerdings auch genug Abstand zur Rück- und Seitenwand ( 80 cm und 90 cm )
Der LEDR Test
http://www.audiocheck.net/audiotests_ledr.php
zeigt bei 'Over' einen deutlich breiteren und hoeheren (sprich besseren) Bogen, bei 'Behind' gehts deutlich weiter ueber die Lautsprecher hinaus als vorher...Buehne scheint breiter....und tiefer...
Stereodreieck 2,3m...also Nahfeld?, Marantz Lautstaerkeregler auf halb 3, also kraeftig laut...
Hab die 4 Stuecke die ich waehrend der 'Probezeit' der Boxen immer wieder gespielt habe (Rebecca Pidgeon-Spanish Harlem, wegen der Stimme und dem Bass der da bei 49, 62, 73,- ,65, 82, 98 - , 73, 93, 110 Hertz liegt), (the Persuasions-'Angel of Harlem', wegen der Stimmen, aus einem Chesky Sampler), (Miles Davis-'Bags Groove, Take 1', wegen Bass, Vibrafon und natuerlich Miles

Fazit, der nun noch groessere Abstand zu den Seitenwaenden und der Rueckwand bringt eindeutig was, hier bei mir, und nicht schmal! !
Danke fuer die Anregung!
Gruesse
Egon
Software rules...
Hardware habe ich ja nun zur....., mehr Musik waere schoen...
Egon
Software rules...
Hardware habe ich ja nun zur....., mehr Musik waere schoen...
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Die Reflexionen verschieben sich nach oben. Am Ende war es dann so: in sitzender Haltung war das Dröhen signifikant geringer, dafür flog einem die Ohren beim Stehen davon. Das waren wirklich ein paar cm. Hier unten im Keller, der nur eine Raumhöhe von knapp 2mtr hat, habe ich von Anfang an nur geringe Dröhnprobleme gehabt. Vermutlich liegt es aber auch an der Decke: die ist aus massiven Beton, wobei oben in der Wohnung nur einfache Hohlraumdecken verarbeitet wurden.joe.i.m hat geschrieben:Aber was ändert sich dann aaof, wenn man die Höhe Änderst?aaof hat geschrieben:Schon seltsam. Wobei man hätte mit der 264 vlt. auch in der Höhe mal spielen sollen (Podest oder ähnliches). Ich bin damals mit meinen Subwoofern auch fast wahnsinnig geworden, denn das Dröhnen auf der Z-Achse ist problematisch. Es ging um 20cm - die ich dann dank Getränkekisten erstmal in den Griff bekam.
Hervorragende Erfahrungen habe ich ja mit den Eckabsorbern gemacht. Auch wenn meine 2 Stück zu wenig sind (sie sollten schon vom Boden bis zur Decke reichen) war der Effekt sofort da. Gerade Ecken sind extrem kritisch (stellt euch mal in eine Ecke auf ne Leiter oder so, dass kann richtig Laune machen).
Gruß
aaof
Es ist doch dann nicht die Höhe an sich, sondern der Abstand zu Decke und Boden und damit auch ein Verschieben der Reflexionen. Oder denke ich da grad in die Falsche Richtung?
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50