Naja

...bei schaltendstufen ist der Koenig Ralf I sofort "zu stelle"
Ist schon gut so,das der Vortschrit "vorschreitet",aber es ist nicht nur gutes bei der Class-D sache (und das weis auch der "koenig").
Mit ner PN hat mich flo 2984 kontaktiert,und wier hatten ein par meinungsaustausche wegen meiner "Leistungserklaerungen".
Er hat momentan "noch" den Pio LX 72 (auf Koenigs Rat),aber zitat: "nun fehlt mir eindeutig die luftigkeit, das lösen des klanges, einfach das wohlfühlmusikhören."
Und muste deswegen noch zwei "klasische" Vincent SP-997 Monobloecke dazukaufen

zitat: "Dies konnte ich nun durch die vincents wieder erlangen

"
Hoffe das flo2984 mier fuer das zitieren nicht boese ist
Meiner meinung ist es so,das Class-D ein enormes Potenzial hat,aber veil bei der "verwierklichung" gespart wierd (duenste Leiterbahnen und Inenverdrahtung,schwache Netzteile jeglicher art,und,und...) wierd das meiste "verschenkt".
Es interesiert mich ungemein wie ein Pio-"Bolide" bei einer Harman-Kardon-alle kanaele gleihzeitig angesteuert mit einen 20Hz-20KHz rauschen-Hochstromfaehigkeitsmessung abschneiden wuerde
Aber es gibt auch Hofnung...ja-es komt wieder von Harman-Kardon....da gibt es grosse Anstrengungen bei Harmans Mark-Lewinson und Lexicon (apropo Lexicon DD-8!).
Und stelt euch das vor-ein echter Harman-Kardon boliede fuer bei Harman traditionell "kleines Geld",und der DD-8 Technik bei den Endstufen,und einer Leistung von "echten" zb. 2 Kilowatt!!!
Und lontano-ich bin auch kein Freund von Ventilatoren,aber wen du "echte" Leistung wilst,fuert da (fast) kein Weg vorbei. Zb. im PA bereich herschen klare Anforderungen,und die Kunden kennen sich meistens mit der Materie einbischen aus.Also wollen sie Leistung und kein "Schnik-schnak". Und da wierst du keine leistungsfaehige Endtufe ohne aktiver kuehlung finden!
Also es komt darauf an wie es gemacht ist-ob permanenter "rabauke" oder halt "klug" mit Temperatur und Leistungs-Umdrehungssteuerung.
Zb.bei den niederpreisigen Onkio 616er ist es gut gemacht mt einen langlebiegen,kugelgelagerten 12cm-propeller und anspringen nur wen ueberhitzung droht.Und der ist horizintal ganz oben eingebaut,also was er ansaugt,befoerdert er sofort nach drausen!
Und du sagst "lauter und trotzdem flauer"

...ich sage nur eines-"hochstromfaehigkeit"!!!
Also impulse (volt) sind da schon moeglich,aber wegen mangels an Strom (ampere),werden die nicht so anhaltend reproduziert wie auf der Aufnahme,also es faehlt an der "substanz".
Robert