Seite 4 von 4

Re: Mitteldicke Endstufe mit EUROSTECKER

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 22:27
von randy666
interessanter Ansatz - ich muss aber noch einen gegenvollverstärkertrumpf auf den Tisch werfen ...
Eig. sind es zwei Gründe: Vincent und Raphael, zwei 2 Jährige Terroristen, die mein Haus übernommen haben ... :roll:

Ergo: weniger Knöpfe, weniger "Papa hat nein gesagt!" :wink:

LG, Randy

Re: Mitteldicke Endstufe mit EUROSTECKER

Verfasst: Di 26. Feb 2013, 05:44
von Zweck0r
Radio und Vorstufe sind von den Materialkosten her nicht der Rede wert, das dürften grob geschätzt keine 20€ sein. Separate Endstufen sind dagegen wegen der geringen Stückzahlen deutlich teurer.

Die Knöpfe sind auch kein Problem, die meisten davon sind bei gezogenen Brücken schlicht ohne Wirkung. Außerdem sind bei Vollverstärkern/Receivern Fernbedienungen dabei, man kann sie also besser irgendwo unerreichbar verschwinden lassen. Endstufen sind bestenfalls über eine Steuerspannung oder eine Steckdosenleiste ferneinschaltbar.

Re: Mitteldicke Endstufe mit EUROSTECKER

Verfasst: Di 26. Feb 2013, 19:23
von randy666
Hmmmmm, ich hab nun mal ne olle nad 2200 geschossen... Ich freue mich auf den Test :lol:

LG, r

Re: Mitteldicke Endstufe mit EUROSTECKER

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 16:32
von randy666
... breites Grinsen :mrgreen:

Re: Mitteldicke Endstufe mit EUROSTECKER

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 16:47
von randy666
... mit etwas Stirnrunzeln :|

Warum funktionieren an den Bananabuchsen keine Bananas?
Reinstecken geht ohne Probleme, aber es wird keine Signal übertragen ... :roll: :?:

LG, R

Re: Mitteldicke Endstufe mit EUROSTECKER

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 06:22
von randy666
Hat keiner nen Tipp? :P

Mir ist noch was aufgefallen: die nad brummt auch etwas.
Wenn man Sie etwas anhebt, nicht mehr.
Ich werde ergo schicke softfüsse basteln...

LG, Randy

Re: Mitteldicke Endstufe mit EUROSTECKER

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 10:40
von randy666
Hat keiner so ne 2200 und kann was zu den buchsen sagen? :evil:

LG, Randy :P

Re: Mitteldicke Endstufe mit EUROSTECKER

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 10:54
von Prince666
randy666 hat geschrieben:Eig. sind es zwei Gründe: Vincent und Raphael, zwei 2 Jährige Terroristen, die mein Haus übernommen haben ... :roll:
Bei einer Vincent Endtstufe hätte sich Raphael benachteiligt gefühlt und Du hättest noch nach einer Raphael Endstufe suchen müssen, also alles richtig gemacht ;)

Re: Mitteldicke Endstufe mit EUROSTECKER

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 10:56
von randy666
Wenn irgendwann mal solche Teile hier stehen sollten, wird eine nat. sofort umgelabelt auf Raphael im gleichen Schriftzug und Desgn :-D

LG, R

Re: Mitteldicke Endstufe mit EUROSTECKER

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 15:19
von randy666
Sodele,

hier einmal mein Eindruck des neuen Setups...

Ich hab die Endstufe nun mal aufgemacht und geputzt. Sauber verarbeitet innen - die Schwedenjapaner habens drauf.
Erkenntnis: Ein Umbau auf echte Bananas wird nicht gemacht.
Die Anschlüsse sind fest und megastabil direkt auf die Platine verlötet, nicht mit Kabel sondern mit Stegen. Keine Chance ohne Großumbau.
Ergo: Ich knipse meine konfektionierten Kabel ab und arbeite mal wieder mit blanker Litze, bringt mich auch nicht um :lol:

Das leichte Netzteilbrummen habe ich mittels dicker Möbelfüßchen in den Griff bekommen.

Ein Brummen auf Grund Masseprobleme ist gar nicht mehr da, die Endstufe hat auch keinen Erdleiter... Hauptproblem gelöst!

Zum Sound: Ohne Ampklang zu beschwören bin ich sicher dass es deutlich besser klingt!

Warum? Es kommen viele Askepte zusammen und es liegt nicht nur am anderen Amp:
- Der NAD ist sicher eine besser klingende Endsufe als der olle UHER aber das fällt eher kaum ins Gewicht.
- Durch das nicht vorhandene Masseproblem konnte ich auf den Masstrennfilter verzichten, er das Signal sicher sowohl in Dynamik, als auch in der Frequenzbreite beschnitten hat, auch wenn er sehr hochwertig war.
Druch den verzicht auf den Filter konnte zudem auf eine Kabelstrecke am Anschlüsse verzichtet werden.
- Ich nutze nun wieder meine "dickeren" LS-Kabel und nicht die dünnen Strippen, die in den UHER gepasst haben.

Bei einem meiner Lieblingssongs: On the turning away von Pink Floyd. Ich liebe es wenn die Sanre einsetzt. Und die Snare meine ich noch nie so knallig gehört zu haben.

Wenn ich mal mehr Zeit habe, werde ich das Netzteil noch mit Gummis unteregen, um das letzte Brummen noch weiter zu eliminieren. Aber auch ohne diesen Maßnahmen ist das Brummen des NT bei weitem nicht so stark wie beim UHER.

LG, Randy