"Bridgen" wäre halt optimal.
Was ich angesprochen habe (Paralleschaltung der Endstufen-Kanäle 5 und 6 per Schalterstellung, sodass beide das gleiche Signal ausgeben) und dann beide Endstufen an einen Lautsprecher parallel hängen, ist weder Bi-Wiring noch Bi-Amping: Was genau ist das denn nun? Gibt es für sowas überhaupt eine Bezeichnung? Wenn nicht, nenne ich es "Bi-Powering".
Wenn beide Endstufen sich nicht gegenseitig beeinflussen (ich kenne das Schaltungslayout natürlich nicht), dann könnte man den doppelten Maximal-Strom durch den Lautsprecher jagen, was einer doppelten Maximal-Leistung entspricht. Man würde quasi den Innenwiderstand der "doppelten" Endstufe gegenüber einer einzelnen halbieren und so mehr Power zur Verfügung haben.
Warum ich das Thema überhaupt angesprochen habe? Weil ich den "500W an 2 Ohm" Angaben der Endstufen-Leistung nicht traue. Das sind Angaben im "Mono-Endstufen-Betrieb"! Bei Stereo sieht es schon schlechter aus und bei 5.1 oder gar 7.1 bekommt jede Endstufe deutlich weniger ab, da das Netzteil limitiert ist (500 W an 2 Ohm bei 11 Endstufen wären 4.500 W, was die 16 A Sicherung an der normalen Steckdose dann nicht mehr mitmacht...)
Gruß,
Martin