Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Beitrag von laurooon »

mcBrandy hat geschrieben:Klar ist das vielleicht Ansichtssache, aber ich empfinde THX eine reine Geldmacherei und sonst nix. Für mich hat Yamaha immer noch die beste DSP Sektion auf dem Markt und da kommt auch THX Ultra 2 nicht ran.
Naja die DSP Sektion bei Yamaha ist allein auf eine rein RAUMSIMULATION beschränkt. Das hab ich ja damals mit den Presence Lautsprechern und meinem Yamaha 3010 in 11.2 Konfiguration auch schon bemerkt, daher weiß ich, wovon ich rede. Das Problem war, das nicht jedes DSP immer passte. THX Cinema jedoch passt immer, da es einen nicht in einen anderen Raum quetschen will, sondern das Ursprungssignal nur mit einigen sehr sinnvollen Parametern nachwürzt. Der Ansatz ist einfach ein anderer. Hörs dir einfach mal an. :wink: Weh tut es nicht.
mcBrandy hat geschrieben:Außerdem brauch ich keine "Loudnessschaltung"! :wink:
Was man nicht kennt, kann man nicht vermissen! :) Loudness (THX oder nicht THX) ist äußert sinnvoll auch wenn das einige PureDirect Klanggourmets (aus Gründen die sie meist selbst nicht verstehen, bzw. nur der breiten Masse hinterherkrähen) gerne kathegorisch ablehnen.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Beitrag von Weyoun »

"Bridgen" wäre halt optimal.
Was ich angesprochen habe (Paralleschaltung der Endstufen-Kanäle 5 und 6 per Schalterstellung, sodass beide das gleiche Signal ausgeben) und dann beide Endstufen an einen Lautsprecher parallel hängen, ist weder Bi-Wiring noch Bi-Amping: Was genau ist das denn nun? Gibt es für sowas überhaupt eine Bezeichnung? Wenn nicht, nenne ich es "Bi-Powering". :mrgreen:
Wenn beide Endstufen sich nicht gegenseitig beeinflussen (ich kenne das Schaltungslayout natürlich nicht), dann könnte man den doppelten Maximal-Strom durch den Lautsprecher jagen, was einer doppelten Maximal-Leistung entspricht. Man würde quasi den Innenwiderstand der "doppelten" Endstufe gegenüber einer einzelnen halbieren und so mehr Power zur Verfügung haben.

Warum ich das Thema überhaupt angesprochen habe? Weil ich den "500W an 2 Ohm" Angaben der Endstufen-Leistung nicht traue. Das sind Angaben im "Mono-Endstufen-Betrieb"! Bei Stereo sieht es schon schlechter aus und bei 5.1 oder gar 7.1 bekommt jede Endstufe deutlich weniger ab, da das Netzteil limitiert ist (500 W an 2 Ohm bei 11 Endstufen wären 4.500 W, was die 16 A Sicherung an der normalen Steckdose dann nicht mehr mitmacht...) :wink:

Gruß,
Martin
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Beitrag von laurooon »

Weyoun hat geschrieben:(500 W an 2 Ohm bei 11 Endstufen wären 4.500 W, was die 16 A Sicherung an der normalen Steckdose dann nicht mehr mitmacht...) :wink:
Geht ja um Peakleistung. Das kann man über eine gescheite Siebung durchaus hinkriegen deine 4500W. :P Aber eben nur für ein paar Millisekunden. Reicht ja aber um es einmal aus allen Boxen ordentlich krachen zu lassen (was nie vorkommen wird). Da die Kondensatoren auch im Millisekunenbereich nachgeladen werden können könnten schon kurze Zeit später wieder 4,5KW anstehen! :mrgreen:

Aber generell reden wir sowieso für (im Heimbereich) völlig uninteressante Werte auch für eine Nuvero 14 ist das einfach uninteressant viel Stom und noch nichtmal theoretisch interessant. Bei der Leistung würde das Teil explodieren wie eine Handgranate! Schau mal "zurück in die Zukunft teil 1, da sieht man das am Anfang schön".
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Beitrag von ThomasB »

Wenn die Leistung halbiert wird, fuer die doppelte Anzahl an Ls (Stereo) macht das garnichts sondetn entspricht dem selben Pegel.
Nuvero 14
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Beitrag von Weyoun »

ThomasB hat geschrieben:Wenn die Leistung halbiert wird, fuer die doppelte Anzahl an Ls (Stereo) macht das garnichts sondetn entspricht dem selben Pegel.
Wenn man in Mono hört ja. :wink:
Bei Stereo kann es aber sein, dass ein Kanal deutlich lauter ist als der andere, trotzdem werden beide Endstufen (durch die Firmware) begrenzt.
Ist also nicht dasselbe. :wink:
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Beitrag von ThomasB »

Der Unterschied ist für den Mittelhochton und dessen Leistung aber seeeeeeeehr gering.

Wirklich tiefe Bässe habe ich noch nie in Mono auf irgendeiner Aufnahme gehört. Aber irgendwer kennt sicher ne Ausnahme :mrgreen:
Nuvero 14
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Beitrag von mcBrandy »

laurooon hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Klar ist das vielleicht Ansichtssache, aber ich empfinde THX eine reine Geldmacherei und sonst nix. Für mich hat Yamaha immer noch die beste DSP Sektion auf dem Markt und da kommt auch THX Ultra 2 nicht ran.
Naja die DSP Sektion bei Yamaha ist allein auf eine rein RAUMSIMULATION beschränkt. Das hab ich ja damals mit den Presence Lautsprechern und meinem Yamaha 3010 in 11.2 Konfiguration auch schon bemerkt, daher weiß ich, wovon ich rede. Das Problem war, das nicht jedes DSP immer passte. THX Cinema jedoch passt immer, da es einen nicht in einen anderen Raum quetschen will, sondern das Ursprungssignal nur mit einigen sehr sinnvollen Parametern nachwürzt. Der Ansatz ist einfach ein anderer. Hörs dir einfach mal an. :wink: Weh tut es nicht.
mcBrandy hat geschrieben:Außerdem brauch ich keine "Loudnessschaltung"! :wink:
Was man nicht kennt, kann man nicht vermissen! :) Loudness (THX oder nicht THX) ist äußert sinnvoll auch wenn das einige PureDirect Klanggourmets (aus Gründen die sie meist selbst nicht verstehen, bzw. nur der breiten Masse hinterherkrähen) gerne kathegorisch ablehnen.
Da ich eh nur eine 5.1 Aufstellung hab ist eine 9.x oder 11.x Aufstellung für mich nicht interessant und somit kann ich das eh nicht so nutzen, wie es eigentlich sollte.

Wer sagt, das ich keine Loudnessschaltung kenn? Und ich würde langsam mal deine Wortwahl überdenken! :wink:
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Beitrag von laurooon »

mcBrandy hat geschrieben:Und ich würde langsam mal deine Wortwahl überdenken! :wink:
Wieso? 8O Also wenn du dich über meine Art zum jetzigen Zeitpunkt schon aufregst, dann aber hallelujah. :sweat: :wink:
Du musst ja kein Loudness nutzen. Trotzdem ist die Ansicht Loundess braucht man nicht und THX ist sowieso nur Geldmacherei ausgemachter Käse, auch wenn es zufällig der "Hausmeinung" dieses Forums entspricht. :) Ich wünsche dir trotzdem ganz viel Spaß mit dem Yammi. Vielleicht bekomm ich ja auch irgendwann mal wieder einen, wenn die wieder die Boliden ordentlich zertifizieren lassen und Loundess einbauen. In diesem Sinne. :obscene-drinkingcheers:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Beitrag von Weyoun »

Na, na, nicht streiten! Das macht die Schwüle (ich bin heute auch nicht besonders gut drauf)! :wink:
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Beitrag von laurooon »

Weyoun hat geschrieben:Na, na, nicht streiten! Das macht die Schwüle (ich bin heute auch nicht besonders gut drauf)! :wink:
Ohh, dann muss ich hier auch aufpassen! :) Und streiten tu ich mit mcBrandy ja nicht, wir haben einfach eine andere Meinung zum Thema THX und Wichtigkeit von Loudness. Ich gönne es doch jedem, wenn man mit seinem Gerät zufrieden ist! Hier in Koblenz ist es übrigens auch schwül. Heute morgen im Auto schon 24°C... :sweat:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Antworten