Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trennen?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Beitrag von palefin »

ich frage mich, warum du nicht eher in die BDA deines T-Subs schaust. Da steht genug als INFO:
http://www.teufel.de/media/oart_0/oart_ ... eutsch.pdf

Und auch zur Aufstellung. Im übrigen steht auch in der BDA der NU-Subs genug INFO über die Subs. Und in der BDA der Boxen viel über die Aufstellung...
:wink:
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Mörstädter
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 15. Dez 2003, 12:36
Wohnort: Mörstadt
Has thanked: 28 times
Been thanked: 4 times

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Beitrag von Mörstädter »

Hallo Muchacho,

es gibt da paar Begriffe die durcheinander gekommen sind.

Da gibt es:
Mörstädter hat geschrieben:Hallo ThorstenK,

zum Bassmanagement:

Dolby Digital 5.1
Alle fünf Kanäle (5. ) bekommen Frequenzen von 20 – 22.000 Hz
Der .1-Kanal bekommt die Frequenzen von „0“ bis 120 Hz

Wird im AVR ein oder mehrer Kanäle auf „Small“ gestellt und für die „Small“-Kanäle die Übernahmefrequenz mit z. B. 80 Hz bewertet, kommt der .1-Kanal zusätzlich diese Frequenzen unterhalb dieser 80 Hz zugeteilt. Doppel-Bass, LFE-Both usw. lassen wir mal außen vor. Stellt man nun am Subwoofer die Obergrenze der Frequenz auf z. B. 60 Hz ein, so verliert man in unserem Beispiel, beim LFE-Kanal die Frequenz von 61-120 Hz und die der „Small“-Kanäle von 61-80 Hz.

DTS
Da gilt das o. g. bis auf den .1-Kanal der liefert „0“-80 Hz.

Also übernimmt der AVR das Bassmanagement, so sollte in der Regel die Maximal-Frequenz am Subwoofer auf Maximum stehen.


Gruß
Mörstädter
LFE
Der .1-Kanal bei Mehrkanal-Signalen. Enthält zwischen "0" und 80 Hz bei DTS, "0" und 120 Hz bei Dolby Digital und auf Wunsch/Einstellung die Signale der auf "Small/Klein" gestellten Lautsprechern.

Ortbarkeit eines Subwoofer
In der Regel sind Subwoofer oberhalb 100 Hz ortbar. Das muss bei dir, je nach Aufstellung des Subwoofer und Raumsituation, nicht unbedingt der Fall sein.

Crossover (SR 5007)
Die Frequenz ab der der Subwoofer die auf „Small/Klein“ gestellten Lautsprecher übernimmt. Über den Parameter „Individuell“, können die Lautsprecher auch einzeln eingestellt werden.

LFE-Tiefpass-Filter (SR 5007)
Die Frequenz bis zu der der Subwoofer spielt (Obergrenze).

Subwoofer-Anschluss
Der Subwoofer sollte damit die o. g. Dinge auch funktionieren, am LFE/SUB-Ausgang (SW1-SR 5007) angeschlossen sein.

Subwoofer-Frequenz(Teufel)
Der Subwoofer Frequenz sollte auf Maximum stehen.

DSP-Programme
Bei Mehrkanal-Wiedergabe, für die o.g. Einstellungen (Tests) keine DSP-Programme aktivieren, wie z. b. 5CH-Stereo, Church…...

Ich hoffe das hilft ein wenig.

Gruß
Mörstädter
Pioneer SC-LX89
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F:
2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Antworten