Seite 4 von 8
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: So 21. Apr 2013, 12:56
von nuChristian
Gelöscht wegen Zwischenposting und nach unten verschoben.
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: So 21. Apr 2013, 13:03
von Rubilein
Christian1983 hat geschrieben:Rubilein hat geschrieben:Das sehe ich (auch) etwas anders. Wenn ich bei mir 60 cm in alle Hördimensionen verschiebe beim Messen, dann packt Audyssey bei mir etwa 6-8 db auf den Hochtonbereich drauf, weil die LS nicht mehr im Sweep Spot gemessen werden und bei meinen Hörgegebenheiten die Software wohl sehr empfindlich darauf reagiert (Realtiv kurzes Stereodreick und angewinkelte LS). Gleichfalls ändert sich bei mir auch die Basswiedergabe massiv, wenn ich mehr als 30-40 cm vom idealen Hörplatz entfernt messe. Dann nämlich kappt Audessey nämlich die Frequenzen unterhalb von 120 Hz so stark, dass ohne Dynamic EQ quasi kein Bassfundament mehr vorhanden ist.
Pauschal kann man nicht sagen, wie nah, oder weit man vom mittleren Hörplatz einmessen sollte, finde ich. Das hängt massiv von den Raumgegebenheiten ab.
Ich würde so weit gehen uns sagen, dass 30-40 cm links, rechts, vor und hinter dem mittleren Hörplatz meist ganz gut passen.
Zumal ich so egoistisch bin und sage: wenn ich in der Mitte sitze, möchte ich den besten Klang und nicht mein Sitznachbar

Und wenn man gaaaanz egoistisch ist und sich beim Musikhören nicht großartig bewegt: misst man nur einmal(!) und zwar da, wo man sitzt.
Und wenn du mit großen Messabständen misst, hast du überall nur einen Kompromiss, der, wie in meinem Fall, dann einfach nur schrecklich klingt. Sowohl an meinem Hörplatz, als auch links und rechts daneben!
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: So 21. Apr 2013, 13:19
von nuChristian
RUBILEIN :
Wenn ich bei mir 60 cm in alle Hördimensionen verschiebe beim Messen, dann packt Audyssey bei mir etwa 6-8 db auf den Hochtonbereich drauf, weil die LS nicht mehr im Sweep Spot gemessen werden und bei meinen Hörgegebenheiten die Software wohl sehr empfindlich darauf reagiert (Realtiv kurzes Stereodreick und angewinkelte LS). Gleichfalls ändert sich bei mir auch die Basswiedergabe massiv, wenn ich mehr als 30-40 cm vom idealen Hörplatz entfernt messe. Dann nämlich kappt Audessey nämlich die Frequenzen unterhalb von 120 Hz so stark, dass ohne Dynamic EQ quasi kein Bassfundament mehr vorhanden ist.
Da muss etwas anderes "schuld" sein , denn bei der Messung wird der erste angegebene Messpunkt immer als "Sweet-Spot" fixiert.Das bedeuted ,das Audessey IMMER deinen ersten Messpunkt als Sweet Spot speichert.Die zusätzlichen Messpunkte dienen nur zur "Informationssammlung" rund um den Sweet Spot.Und ich denke das 30cm nach links und nach rechts da nicht genug liefern können.Aber es mag sein ,dass es bei Dir anders ist.Und was gefällt ist gut.
RUBILEIN :
Pauschal kann man nicht sagen, wie nah, oder weit man vom mittleren Hörplatz einmessen sollte, finde ich. Das hängt massiv von den Raumgegebenheiten ab.
Die Messpunkte sind nicht von deiner Raumakustik abhängig.Sondern diese sollen ja deine Raumakustik ermitteln.Die Vorgehensweise und die Werte
müssen bei einer Messung immer gleich sein,sonst wird das Messergebniss verfälscht.
Wie oben bereits erwähnt gehe ich davon aus , das ein anderer Faktor hier deine Messung "stört".
Und nein ,du misst IMMER nur auf einen Hörplatz ein.Was passiert , wenn du deinen Messbereich zu gross gestaltest ist , dass die Informationen über den Raum zu weit auseinandergehen und Audessey diese dann mittelt , aber dein Hörplatz ist immer der erste Messpunkt.
Oh das geht alles zu schnell Thomas
Natürlich kann man das alles nicht verallgemeinern , allerdings bringt die beste Messung nichts , wenn ich die Vorraussetzungen zu Gunsten des Ergebniss abändere.
Und die Einstellung Small oder Large ist natürlich auch den Hörgewohnheiten und des LS Setup anzupassen , da hast du Recht.Allerdings sehe ich keinen Grund die Nuline 34 auf LArge zu betreiben.Kläre mich mal auf.

Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: So 21. Apr 2013, 13:40
von kow123
Christian1983 hat geschrieben:.....Die von mir erklärte Vorgehensweise stellt das Optimum für eine Messung für einen Hörplatz dar ,da gibts nix zu disskutieren.
Naja, ist vielleicht ganz gut, hier mit Dir nicht weiter diskutieren zu "dürfen"

Aber Thomas hat ja schon alles zu Deinen seltsamen Ansichten gesagt

Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: So 21. Apr 2013, 13:42
von nuChristian
kow123 hat geschrieben:Christian1983 hat geschrieben:.....Die von mir erklärte Vorgehensweise stellt das Optimum für eine Messung für einen Hörplatz dar ,da gibts nix zu disskutieren.
Naja, ist vielleicht ganz gut, hier mit Dir nicht weiter diskutieren zu "dürfen"

Aber Thomas hat ja schon alles zu Deinen seltsamen Ansichten gesagt

Da hab ich mich vieleicht falsch ausgedrückt.Natürlich kann man drüber disskutieren.Die Vorgehensweise ist aber auch von Audessey definiert worden.Und bei mir zumindest habe ich damit die Beste Lösung gefunden.Ansichten sind nicht seltsam sondern manchmal einfach verschieden.
http://www.audyssey.com/audio-technology/multeq/how-to
2Fuss = ungefähr 60cm
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: So 21. Apr 2013, 16:43
von ThomasB
Christian1983 hat geschrieben:
Natürlich kann man das alles nicht verallgemeinern , allerdings bringt die beste Messung nichts , wenn ich die Vorraussetzungen zu Gunsten des Ergebniss abändere.
Und die Einstellung Small oder Large ist natürlich auch den Hörgewohnheiten und des LS Setup anzupassen , da hast du Recht.Allerdings sehe ich keinen Grund die Nuline 34 auf LArge zu betreiben.Kläre mich mal auf.

Hab ich doch gerade versucht in meinem Riesenpost.

Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: So 21. Apr 2013, 17:10
von nuChristian
Hallo,
du hast erklärt warum der angegebene untere Frequenzpunkt nicht das Ende des Frequenzspektrums des LS bedeuted , aber den Sinn , gerade in einem x.1 System lässt sich darin für mich leider nicht erkennen?
Und auch deine Aussage bzgl der Einmesspunkte wirft auch noch Fragen auf?
Wenn die Messpunkte von Audessey vorgegeben werden (wie von mir beschrieben) wird das doch auch in der Elektronik hinterlegt ,welcher Messpunkt in etwa welche Werte (das Optimum) ergeben sollte.Soweit richtig?
Also gehe ich davon aus , das wenn du die Elektronik mit falschen Werten "fütterst" , was ja bei den von euch beschriebenen Messpunkten laut der Homepage von Audessey der Fall ist ,die Elektronik zwar von den beschriebenen Messpunkten ausgeht aber dann extrem abweichende Werte bekommt , weil warscheinlich zum einen die Reihenfolge und dann noch die Position nicht stimmt.Liege ich soweit noch richtig?
Also bleibt die Frage offen , warum ich die angegebenen Messpunkte abhängig von Raumgrösse und Akustik abändern sollte um dann ein entsprechend anderes Ergebniss zu bekommen?
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: So 21. Apr 2013, 17:30
von Muchacho
In den AVR manuals steht immer nur was von 1 messpunkt am Hörplatz und wählen sie weitere Hörplätze im Raum aus.
Von wählen sie weitere Hörplätze im Radius von 20 - 30 cm um den ersten Hörplatz herum hab ich noch nie gelesen. Warum schreibt man das dann nicht dazu ?
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: So 21. Apr 2013, 17:40
von nuChristian
Tja , das habe ich auch nie verstanden.
Und nach langem hin und her habe so eingemessen wie Audessey es verlangt.Und zwar ganz genau so.Und siehe da das Ergebniss war ,bis auf einen Rearlautsprecher dessen Pegel ich um 0,5 db nachjustiert habe , richtig.Alle Abstände stimmen fast auf den cm genau.Ich würde es mal so ausprobieren.Ich hoffe du kannst Englisch ,dann hast du hier die Anleitung :
http://www.audyssey.com/audio-technology/multeq/how-to
Bei mir werden aber trotzdem die Front als Large erkannt.Thomas schrieb ja schon aus welchem Grund das passiert.Ich habe sie trotzdem manuell auf Small gestellt und dann die Frequenz entsprechend geändert.Das hört sich für mich besser an.
Re: nuline 34 werden beim einmessen als gross erkannt
Verfasst: So 21. Apr 2013, 17:53
von urlaubner
Pegel, Abstände und Trennfrequenz werden bei der 1. Messung bestimmt. Danach ist es egal wo und wieviele Messpunkte Du wählst.
Für diese Informationen reicht also auch der audyssey quick start (oder wie es sich nennt) aus. Die weiteren Messungen sind nur für den Korrekturfilter.
Ich kenne den genauen Algorithmus von audyssey zur Berechnung der Korrekturkurve nicht, aber ich gehe SEHR stark davon aus dass weder die Reihenfolge noch die Entfernungen der Messpunkte zueinander irgendwo von Bedeutung sind. Das sind IMHO nur Empfehlungen!