Seite 4 von 5

Re: Maximale Klangqualität Spotify - WIE???

Verfasst: Sa 10. Aug 2013, 19:16
von Brette
Das hab ich schon alles kontrolliert, da gibt es auch nichts einzustellen.
Das wäre mir jetzt aber entgegen gekommen, dann gäbe es wenigstens eine Erklärung. :sweat:

Da ich den Acourate Convolver im Einsatz habe, muss ich einen Player mit ASIO verwenden, von daher ist es auch Wurscht.

Gruß Brette

Re: Maximale Klangqualität Spotify - WIE???

Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 21:17
von Brette
Wieder mal ein kleines Stückchen weiter.

Nachdem ich vor einiger Zeit einen neuen HTPC zusammengeschustert hatte, habe ich nun den Vergleich ASIO vs. Standard-Device noch einmal gemacht.
Was habe ich gehört? nichts, keinen Unterschied.
Warum der Unterschied bei meinem alten Bord, trotz gleicher Soundkarte, recht deutlich war??? :roll:

---

Nun bin ich heute, dank Herr Brüggemann (Audiovero) auf ein weiteres tolle Stück Software gestoßen, womit ich nun den Standard Spotify Player mit ASIO Treiber nutzen kann und mich nicht mehr weiter mit dem Fidelify Player herumärgern muss.

Asio Bridge
ganz nach unten scrollen.

Hiermit kann man sich einen Virtuellen Treiber als Standard-Device installieren und den Audio Stream auf einen ASIO Treiber umleiten.
Funktioniert bei mir wunderbar. :mrgreen:

Vielleicht kann es ja sonst noch jemand gebrauchen.

Gruß Brette

Re: Maximale Klangqualität Spotify - WIE???

Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 22:03
von volker.p
Bin grad mal wieder bei Spotify unterwegs.
Dabei ist mir aufgefallen das "wild thing" von "the Troggs" für mich hörbare Geleichlaufschwankungen hat 8O . Oder ich spinne :oops:

Kann das mal jemand aufrufen, ob ich mich täusche?

Es ist natürlich eine uralte Aufnahme. Aber so leiernd hab ich den noch nie gehört :roll:

Re: Maximale Klangqualität Spotify - WIE???

Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 22:05
von urlaubner
Alte Aufnahmen sind bei Spotify oft für die Tonne!

Re: Maximale Klangqualität Spotify - WIE???

Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 22:11
von volker.p
Aber wie kommt das zu Stande. Die Quelle muß doch original sein, sie haben doch die Urheberrechte, oder etwa nicht?
Und die dürften digital sein und somit Gleichlaufschwankungen ausgeschlossen.

EDIT: Urheberrechte nicht, ich meine Sende oder Übertragungsrechte..oder wie man das nennt

Re: Maximale Klangqualität Spotify - WIE???

Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 22:42
von Brette
Ja das leiert ganz schön! :mrgreen:

Ich habe allerding auch ein CD-Ripp auf dem Server, das klingt genau gleich.
Auch auf Youtube (das soll jetzt nicht als Referenz dienen) findet man diese leiernde Aufnahme.

Das die alten Aufnahmen speziell auf Spotify schlecht sind kann ich so nicht bestätigen.
Viele klingen auch von CD nicht wirklich besser.

Re: Maximale Klangqualität Spotify - WIE???

Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 23:05
von urlaubner
Kennt überhaupt jemand die Quellen von Spotify? Insbesondere von alten Alben oder die von Anfang an verfügbar waren?
Dass Neuerscheinungen, oder alte Alben die in den letzten 1-2 Jahren bei Spotify hinzugekommen sind, in einwandfreier Qualität vorliegen ist klar.
Bei manchen anderen Sachen bin ich mir aber nicht so sicher...

Re: Maximale Klangqualität Spotify - WIE???

Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 23:12
von Brette
Youtube wahrscheinlich :mrgreen:
Ne keine Ahnung wo Spotify sich anfangs sein Material gesammet hatte.

Re: Maximale Klangqualität Spotify - WIE???

Verfasst: Sa 8. Feb 2014, 00:19
von jesper
Brette hat geschrieben:keine Ahnung wo Spotify sich anfangs sein Material gesammet hatte.
Wie wäre es mit: "Von den Lizenzgebern"?

Re: Maximale Klangqualität Spotify - WIE???

Verfasst: Sa 8. Feb 2014, 00:32
von Brette
:D sollte man anehmen.