Seite 4 von 4

Re: Der Klang muss erwachsener werden

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 20:36
von caine2011
wenn du mit der nuline probleme hast wird die noch tiefer reichende a300 auf jeden fall dein problem nicht lösen können

Re: Der Klang muss erwachsener werden

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 20:26
von Data
Zweck0r hat geschrieben: Hast Du mit Sweepgen getestet, welche Bassfrequenzen dröhnen ? Wenn man die schmalbandig ausfiltert, hört sich das "gleichmäßiger verteilt" an, weil schnalbandige Basslöcher wesentlich weniger auffallen als Überhöhungen.

Es gibt auch Einmessautomatiken, die Raummoden ausfiltern können, wie z.B. AVR mit Audyssey XT32, Antimode Dualcore und diverse Softwarelösungen.
Dieses Programm ist für Windows-Rechner, ich habe einen Mac.
Ich hatte mal einen Raummodenrechner gefunden, der einem etwas ähnliches ermöglicht hat. Ich weiß, sicher nicht annähernd so genau und vergleichbar, aber ich konnte grob erfahren wo die Probleme lagen. Laut dem Rechner ist der Bereich um 42Hz kritsch, das Klang auch nicht gerade angenehm.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass eine Software-Lösung das Problem nicht löst, da 85% meiner Musik vom Plattenspieler kommt, das hätte ich dazu schreiben müssen.
Trotzdem danke für den Tipp!
caine2011 hat geschrieben:wenn du mit der nuline probleme hast wird die noch tiefer reichende a300 auf jeden fall dein problem nicht lösen können
Ich hatte bei dem Gedanken gehofft, die Nupro's würden den Raum/die Raummode anders anregen als eine Standbox. Zumindest die a200!
Bedeutet das also, sobald eine Box bis in den gefährdeten Hz-Bereich spielt, tritt das Problem auf?
Wenn das so ist, dann muss ich mich wohl weiterhin mit der 311er abfinden :?

Re: Der Klang muss erwachsener werden

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 22:34
von caine2011
naja raummoden kann man durch geschickte aufstellung auslöschen oder durch DBA's, ok das ist teuer, oder durch geeignete einmesssysteme

aber prinzipiell entstehen raummoden durch frequenzen die wiedergegeben werden und die sind nur in sofern lautsprecher abhängig, in wie weit sie sich von ihrem frequenzgang/ihrer unteren frequenz unterscheiden

Re: Der Klang muss erwachsener werden

Verfasst: Di 13. Mai 2014, 03:00
von Zweck0r
Data hat geschrieben:Ich hatte mal einen Raummodenrechner gefunden, der einem etwas ähnliches ermöglicht hat. Ich weiß, sicher nicht annähernd so genau und vergleichbar, aber ich konnte grob erfahren wo die Probleme lagen. Laut dem Rechner ist der Bereich um 42Hz kritsch, das Klang auch nicht gerade angenehm.
Ein Sinusgeneratorprogramm müsste es auch für den Mac und Smartphones geben, oder eine Audio-CD mit Sinustönen. Mit einer Simulation kann man zwar die Modenfrequenzen finden, aber nicht, welche davon stören, und welche von der Raumeinrichtung mehr oder weniger geschluckt werden.
Data hat geschrieben:Allerdings muss ich dazu sagen, dass eine Software-Lösung das Problem nicht löst, da 85% meiner Musik vom Plattenspieler kommt, das hätte ich dazu schreiben müssen.
Der Sinusgenerator ist nur für die Problemanalyse nötig, korrigieren kann man auch mit einem Hardware-PEQ. Bei vollautomatischen Hardwarelösungen wie Audyssey XT32 oder Antimode Dualcore braucht man ihn gar nicht.