Seite 4 von 6
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 09:04
von Ganshorn
LG, Rainer
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 11:30
von Nufreak
Seit ich die NV14 habe, bin ich im Vergleich zu den Billigboxen die ich vorher hatte echt anspruchsvoll geworden was guten Stereoklang betrifft. Ich habe auch erst bei der Hotline angerufen undmich erkundigt, ob mein Denon AVC A1 D für die 14 von der Leistung her reicht. Die Antwort war ein ja, aber..... Funktioniert hat es, allerdings ging schon bei gehobener Zimmerlautstärke die Dynamik zurück. Habe ich dann noch weiter aufgedreht, kam aber nichts mehr. Mit eingeschaltetem Bass Schalter war schon bei niedriger Zimmerlautstärke 2/3 Pegelstellung erforderlich. Insgesamt habe ich mich dann entschlossen, mals zu sehen wie die 14er mit guten Mono-Endstufen zurechtkommen. Von einem Bekannte habe ich mir zwei Linnenberg AUdio Monos mit 300 Watt/4Ohm ausgeliehen und angeschlossen. Das Ergebnis hat mich auf Anhieb voll überzeugt. Kein Vergleich zum Denon mit seinen 140 Watt, der ja auch alles andere als billig war. Ich habe mich schnell an die plötzliche Dynamik gewöhnt und als ich die Monos wieder abgeben mußte und wieder auf den Denon zurückrüsten mußte, bin ich klanglich so weit abgerutscht das ich mich zur zurAnschaffung einer Stereoendstufe durchgerungen habe. Ich habe dann innerhalb von 6 Mionaten die Vincent 994 Stereoendstufe und die Vincent 998 Monos gehabt. Mit jedem Schritt hat die Dynamik zugenommen. Besonders auch bei etwas gehobener Zimmerlautstärke - die ich in meiner Wohnung meistens höre- kam aus den 998 immer ein satter und voller Klang den ich vorher an meinen 14ern noch nie gehört habe. Experimente mit Cinchkabeln und LS-kabeln habe ich zeitgleich ebenfalls durchgeführt. Das Ergebnis war klar für mich: Keinerlei Unterschied zwischen einem Cordial Kabel für 4 Euro/Meter und einem Inakustik für 40 Euro. Empfänglich für Testurteile und Klang-Voodoo bin ich nicht, aber bei Endstufen höre ich trotzdem deutliche Unterschiede. grüße
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 13:47
von ulle
STEREO-Eigenschaften(!?) und Endstufen
Ich kann diese ewige Diskussion über AVR und deren Stereo-Qualität nicht verstehen, denn damit ist in meinen Augen/Ohren das Thema verfehlt. Es geht doch darum ob die jeweilige Endstufe (Intern/Extern/Stereo/Mono-Block) der zugedachten Aufgabe, nämlich das analoge LS-Signal leistungsgerecht bereitzustellen, auch gewachsen ist. Ein AVR mit seinen internen Endstufen ist sicherlich für den Betrieb von tieftonentlasteten Satelliten-LS gedacht. Denn der leistungshungrige Tiefton soll ja über einen SUB-System in Schallwellen gewandelt werden. Mit einer solchen Erkenntnis wird sich der geneigte Leser nun seine gedanken machen (!)
Betrachten wir nun den Signalweg zuvor, also das digitale Signal, die Wandlung zum analogen Signal, dies sollte natürlich nur einmal geschehen, ergo zwingend im AVR. Ob nun ein LS-Signal für einen bestimmten Kanal, also für einen L oder R Front, einen Center oder was auch immer, bestimmt ist - ja das ist der/jeder Endstufe wurscht.
Was bleibt ist lediglich die Güte der verbauten bzw. eingesetzten Endstufe...
Und nun muß ich Inder-Nett zitieren:
Inder-Nett hat geschrieben:...... noch die Aufgabe eines Verstärkers, einen jeweils individuellen Klang zu entwickeln.....
.... der Verstärker soll die Signale verstärken.
Alles was davon abweicht ist als Fehler anzusehen.
Dass es trotzdem unterschiedlich klingende ....... Verstärker gibt steht außer Frage, aber aus technischer Sicht ist das kein Anzeichen besonderer Qualität oder Güte, sondern ein bewusstes Sounding.........
Quelle
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 14:18
von kdr
Interessant zu lesen bei Fairaudio der Test von den Musical Fidelity Monos ... M8 700 m.... , die es auch bei Nubert zu kaufen gibt.
Besonders die Klangbeschreibungen und erklärungen dazu bitte aufmerksam lesen !
Klar , man kann sagen das übliche geschwurbel wie immer , aber villeicht auch nicht .
Eine Grundvorraussetzung ist natürlich immer die perfekte Aufstellung und Raumakustik um solche feinheiten zu hören .
gruß
klaus

Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 14:33
von urlaubner
wie, bei fairaudio gibt es Geschwurbel?

Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 14:35
von caine2011
ich sehe da gar keinen test, sondern einen bericht, der keine objektiven fakten (außer den dingen die im datenblatt stehen) bietet sondern nur eine persönliche meinung
ein beliebiges anderes technisches gerät würde ich auch nicht ohne testtabellen etc. kaufen, nur weil irgendwer im internet meint: das ist teuer, das muss gut sein
achso: hier der link:
http://www.fairaudio.de/test/endstufe/2 ... est-1.html , damit man sich nicht dumm und dämlich suchen muss
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 22:39
von Ganshorn
Ich hab 2011 beim Messeauftritt der High End in München von Nubert gehört, wie viele andere auch, wie der 7.000 € teure AVR von Denon im Mehrkanalvorführraum den Veros zigfach ins Clipping gelaufen ist.
2012 waren dann besagte Mono-Endstufen von MF im Einsatz. Das Ergebnis war, vorsichtig ausgedrückt, einwandfrei.
Kommentar erübrigt sich, ebenso wie jedwede Diskussion zu diesem Thema!
Wer hier wieder irgendwelche Leistungsdiskussionen führen möchte, der sei zumindest aus meiner Sicht, an die beteiligten Personen bei Nubert verwiesen, da kann ihm dann geholfen werden.
LG, Rainer
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 18:27
von ulle
Ganshorn hat geschrieben:...... wie der 7.000 € teure AVR von Denon im Mehrkanalvorführraum den Veros zigfach ins Clipping gelaufen ist.
2012 waren dann besagte Mono-Endstufen von MF im Einsatz. Das Ergebnis war, vorsichtig ausgedrückt, einwandfrei.
..........
Meine Meinung: Ein AVR für die Signal-"Intelligenz", Endstufen nach Aufgabe (!)
Meine Empfehlung: Niemals einen AVR ohne PreOUTs erwerben ...
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 18:38
von Ganshorn
Guter Gedanke,
LG, Rainer
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Verfasst: Mi 26. Feb 2014, 15:49
von dektra1
Hallo zusammen,
so, den Vollverstärkervergleich hab ich jetzt mal aufgegeben aber letzten Do bei Emotiva eine XPA2 Endstufe bestellt auf gut Glück. Ich dachte, was solls - jetzt grad Urlaub, wenns nix bringt kommt sie in mein Arbeitszimmer oder zur Not in die Bucht.
Hatte aber wirklich ein wenig Bauchschmerzen beim bestellen und vorallem bei der Überweisung. Kein Umtausch, Garantieproblem, Zoll etc.
Tja heute Mittag hats dann geklingelt: UPS! Wollte Zollgebühr gleich in bar - na gut. Das schwere Ding reingeschleift, Karton recht demoliert, verdreckt - naja war ja ne lange Reise. Muss ja nicht gleich alles über den Teppich ziehen.
Wie wild nach einem kleinen Snack gleich aufgepackt und den Brummer auf nen Sessel gehieft zum inspizieren. Kein 230V umschalter, kein Ohm umschalter - geht wohl alles automatisch. Kaltgeräte Kabel mit US-Stecker dabei, naja halt dann das vom Drucker abgezwackt. Alles mit meinem Marantz SR7008 verbunden und mein ewiger Testtrack Beat Hotel von Allan Tylor (High Ress Flac "Closer To The Music Vol.1) in Foobar gestartet.
Mich hats grad glatt von den Socken gehaun. Die Nuvero11 liefert einen Bass... wow. Liegt das echt an der Leistung der Endstufe? Ich bin jetzt schon bissl überrascht.

(Hab jetzt kein 1:1 Vergleich gestartet, hoffe ich bilde mir das nicht ein! Ich könnte schwören, die Nuveros sind auch bei kleineren Lautstärken mit mehr Fundament. Höhen merk ich kein Unterschied)
Hab noch ne XDA2 bestellt aber noch nicht getestet. Halte euch auf dem laufenden!
Viele Grüße, Wolfgang