Seite 4 von 5

Re: Bluetooth-Adapter, aber welchen?

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 22:50
von caine2011
Weyoun hat geschrieben:Naja, Einbildung ist schließlich auf eine Bildung und solange man nicht die absolute die Gewissheit hat, dass es wirklich lossless ist, bleiben halt Zweifel. So tickt halt der Mensch. Dummerweise weiß ich nicht, wie die von dir erwähnten 345 kBit/s "erzeugt" werden (im Gegenzug zu Lame MP3, wo man nachschauen kann, was der Encoder wie "zusammenstaucht"). :wink:
google: aptx a2dp

sind offenene standards
Goisbart hat geschrieben:
caine2011 hat geschrieben:als ob die 345 kbit/s nicht locker für cd quali reichen würden.... :roll:
Theoretisch ja aber wie so oft kommt es darauf an...
Wie ist es z.B. bei einem guten 192kbit MP3, das dekodiert und für die BT Übertragung mit einem anderen Codec neu enkodiert wird?
wie wäre es, wenn sich Gott, der HERR dazwischen schaltet und die elektromagnetischen wellen verändert...

fragen über fragen

Re: Bluetooth-Adapter, aber welchen?

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 07:00
von mk_stgt
ich glaub ich verkabel und lass den herrn des handauflegens anreisen :mrgreen:

Re: Bluetooth-Adapter, aber welchen?

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 08:48
von caine2011
korrekt mit der lizenz, habe ich falsch auf der englischen wiki gelesen, aber ganz ehrlich, wen interessiert das wirklich, wer hat sich den mp3 algorithmus schonmal genau angesehen?
Die Bitrate allein sagt nichts über die interne Arbeitsweise aus und dass sich durch ein Reencodieren eines verlusthaft encodierten Formates die Qualität nicht verbessern kann, ist wohl auch von göttlicher Seite bestimmt worden.
was dort steht, stimmt
was dort nicht steht, ist:

ein Reencodieren eines verlusthaft encodierten Formates die Qualität nicht verschlechtern muss

denn warum sollte das reencode das signal merklich verändern?
da aptx lt. wiki auch bei IP telefonie verwendet wird, scheint mir das nicht so klar



wir bewegen uns hier schon wieder im bereich des glaubens, daher mein hinweis oben
außerdem beschwert sich irgendwie auch nie einer über airplay, was dann ja offenbar aptx ähnlich verfährt :roll:

die frage ist schlussendlich: will ich bt nutzen?
ja--> dann nimmt man mit dem vorlieb was der markt hergibt
dann braucht man aber sich auch keinen kopf über die wiedergabequali machen, weil man ja nur fix wireless was streamen will...ist ja nicht die anwendung des konzentrieten stereohörers
nein--> dann lässt man es bleiben
dann kann man sich auch nen feuchten für die quali interessieren

Re: Bluetooth-Adapter, aber welchen?

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 09:02
von Weyoun
caine2011 hat geschrieben:außerdem beschwert sich irgendwie auch nie einer über airplay, was dann ja offenbar aptx ähnlich verfährt :roll:
Ich darf mich ja nicht darüber beschweren, weil ich mangels Apfel-Produkten gar kein Airplay benutzen kann... :mrgreen:
caine2011 hat geschrieben:die frage ist schlussendlich: will ich bt nutzen?
ja--> dann nimmt man mit dem vorlieb was der markt hergibt
dann braucht man aber sich auch keinen kopf über die wiedergabequali machen, weil man ja nur fix wireless was streamen will...ist ja nicht die anwendung des konzentrieten stereohörers
nein--> dann lässt man es bleiben
dann kann man sich auch nen feuchten für die quali interessieren
Naja...

Ich habe extra bei Spotify alles auf "insane" gesetzt und dann erfahre ich plötzlich, dass Bluetooth (im Auto oder zu Hause auf der Terasse) die Super-Qualität evtl. etwas verringern könnte, da die Bitrate ggf. zusammengestaucht wird? Da bin ich ich halt schon "etwas" irritiert. :wink:

Re: Bluetooth-Adapter, aber welchen?

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 09:06
von caine2011
wenn du bei insane nen unterschied hörst...viel spaß damit

Re: Bluetooth-Adapter, aber welchen?

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 09:24
von Goisbart
burki hat geschrieben:...
Die Bitrate allein sagt nichts über die interne Arbeitsweise aus und dass sich durch ein Reencodieren eines verlusthaft encodierten Formates die Qualität nicht verbessern kann, ist wohl auch von göttlicher Seite bestimmt worden.
Jupp, durch's verlustbehaftete komprimieren entstehen Artefakte, zum Glück meist nicht hörbar. Wenn nun ein weiteres Mal, zudem mit einem anderen Codec, verlustbehaftet komprimiert wird, entstehen Artefakte aus den Artefakten. Ob das nun hörbar ist, muss man besser kritisch testen als schönreden.
Aber wenn z.B. das zusätzliche Delay des zweiten Frontsubs (wegen eines weiteren DSP-Durchlaufs) durch göttliche Signalbeschleunigung im Kabel verschwinden kann, dann wird durch Handauflegen auch mehrfaches Re-Encodieren keinen weiteren Verlust bringen. :)

Re: Bluetooth-Adapter, aber welchen?

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 09:28
von caine2011
siehst du goisbert, du laberst ohne einen hinreichenden beweis für die artefakte der artefakte zu bringen (artefaktception inc.)
und dein nicht müdewerdender hinweis auf meine "falsche" verkabelung des DBAs mag ich auch nicht mehr hören, da eine 2000€ vorstufe mit DBA-funktion und "richtiger" verkabelung deutlich schlechtere ergebnisse gebracht hat

Re: Bluetooth-Adapter, aber welchen?

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 09:52
von Weyoun
caine2011 hat geschrieben:wenn du bei insane nen unterschied hörst...viel spaß damit
Ich zahle 10 € im Monat für den Offline-Modus, also mache mir nicht den insane-Modus madig! :wink:

Re: Bluetooth-Adapter, aber welchen?

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 10:56
von Rank
caine2011 hat geschrieben:siehst du goisbert, du laberst ohne einen hinreichenden beweis für die artefakte der artefakte zu bringen (artefaktception inc.)
....
Selbstverständlich entstehen durch jede Re-Codierung mit einem verlustbehafteten Codec erneut Verluste und auch weitere Artefakte! - Was denn sonst? ... Solche Generationseffekte muss man nicht mehr beweisen (das sind sie längst).
Ab wann die Generationseffekte so deutlich hörbar werden, dass die Musik hierdurch ungenießbar wird ist daher eher die entscheidende Frage.

Gruss Rank

Re: Bluetooth-Adapter, aber welchen?

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 15:50
von SLK320
Habe heute etwas interessantes gelesen, die Firma Gigaset bekannt für Telefone für Zuhause, bringt ihre ersten Smartphones auf den Markt. Diese sollen vergleichsweise günstig sein und trotzdem über Technik und Leistung der Top Hersteller wie Apple und Samsung verfügen. Das Top Modell mit 5,5 Zoll Display soll UVP für 549,- Euro zu kaufen sein.
Und es wird von einem neuartigen Bluetooth gesprochen welches verlustfrei übertragen kann!
Hier der Auschnitt:
Eine Besonderheit ist der von Gigaset selbst entwickelte Sound-Chipsatz. Er soll im Zusammenspiel mit hochauflösenden Klangformaten wie FLAC, WAV und APE dafür sorgen, dass man über hochwertige Kopfhörer und Audioanlagen richtigen Hifi-Klang vom Handy genießen kann. Dank einer speziellen Bluetooth-Technik, die den Sound in CD-Qualität überträgt, soll das auch drahtlos möglich sein.

Gruß Carsten