Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AVR mit Bass, nur welchen?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
janabella5
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:37

Re: AVR mit Bass, nur welchen?

Beitrag von janabella5 »

…nicht nur DRC auch die Einmessung selbst kann eine Menge kaputt machen! Eine Einmessung nimmt auch keine Rücksicht auf die Hörgewohnheiten/vorlieben des einzelnen!
Versuche es neben der Einmessung zum Vergleich auch mal ausschließlich mit der manuellen Einstellung…Erfahrung hast Du ja bereits! Schalte ggf. alle Klangoptimierenden Programme aus, die Fronts stellst Du auf Large, Center und Rears auf small, trenne sie beide bei 80 Hz Einmessung auf aus.
Den Pegel stellst Du für alle Kanäle auf + 5 dB und korrigierst erst dann anhand der Rauschimpulse ggf. einzelne Kanäle, so dass sie dann alle gleich laut sind. Du kannst aber auch wenn Du möchtest, den Pegel für die hinteren Kanäle um 1-2 dB gegenüber den Frontkanälen erhöhen, falls Du wie ich gerne die Surroundeffekte kräftiger wahrnehmen möchtest. Oder Du hebst den Center-Pegel an, da er bei vielen Filmen unterbetont ist. Der große Vorteile dabei ist, dass Du auf "natürlichem Weg" Veränderungen durchführen kannst ohne auf die Klangoptimierenden Programme am AVR zurück greifen zu müssen, die nicht nur viel kaputt machen, sondern zum Teil auch sehr unnatürlich klingen. Du hast zwar dann nicht: gleiche Lautstärke in allen Kanälen aber wayne?
Anschließend probierst Du verschiedene Aufstellungen aus so weit es Dir möglich ist. Und erst dann, nachdem Du die bestmögliche Aufstellung gefunden hast, würde ich ggf. die „Aufpolierer“ am Yamaha nutzen.
Falls Dir die manuelle Einstellung am Ende besser gefallen sollte, so verzichte ganz auf die elektronische Einmessung, die im besten Fall eh nur ausreichend ist….verlasse Dich besser auf Deine Ohren, auch wenn die Messung was anderes sagt.
Front-LS: nuLine 102, Center: nuLine CS-70, Surround: nuLine 24 (Dipol-Modus), Back-Surround: nuLine 30, A/V: DENON AVR 4520, Player: DENON DBT-3313 (per DENON Link HD verbunden)
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: AVR mit Bass, nur welchen?

Beitrag von caine2011 »

janabella5 hat geschrieben:…nicht nur DRC auch die Einmessung selbst kann eine Menge kaputt machen! Eine Einmessung nimmt auch keine Rücksicht auf die Hörgewohnheiten/vorlieben des einzelnen!
Versuche es neben der Einmessung zum Vergleich auch mal ausschließlich mit der manuellen Einstellung…Erfahrung hast Du ja bereits! Schalte ggf. alle Klangoptimierenden Programme aus, die Fronts stellst Du auf Large, Center und Rears auf small, trenne sie beide bei 80 Hz Einmessung auf aus.
hier stimme ich zu, da ist die einmessung echt ziemlich dürftig durch die bank....große ls auf small, sobal ein sub dran hängt usw. etc...unnötig
janabella5 hat geschrieben: Den Pegel stellst Du für alle Kanäle auf + 5 dB und korrigierst erst dann anhand der Rauschimpulse ggf. einzelne Kanäle, so dass sie dann alle gleich laut sind. Du kannst aber auch wenn Du möchtest, den Pegel für die hinteren Kanäle um 1-2 dB gegenüber den Frontkanälen erhöhen, falls Du wie ich gerne die Surroundeffekte kräftiger wahrnehmen möchtest. Oder Du hebst den Center-Pegel an, da er bei vielen Filmen unterbetont ist. Der große Vorteile dabei ist, dass Du auf "natürlichem Weg" Veränderungen durchführen kannst ohne auf die Klangoptimierenden Programme am AVR zurück greifen zu müssen, die nicht nur viel kaputt machen, sondern zum Teil auch sehr unnatürlich klingen. Du hast zwar dann nicht: gleiche Lautstärke in allen Kanälen aber wayne?
Anschließend probierst Du verschiedene Aufstellungen aus so weit es Dir möglich ist. Und erst dann, nachdem Du die bestmögliche Aufstellung gefunden hast, würde ich ggf. die „Aufpolierer“ am Yamaha nutzen.
Falls Dir die manuelle Einstellung am Ende besser gefallen sollte, so verzichte ganz auf die elektronische Einmessung, die im besten Fall eh nur ausreichend ist….verlasse Dich besser auf Deine Ohren, auch wenn die Messung was anderes sagt.
naja ich muss sagen, dass wenn man die dsps von yamaha nutzen möchte, man meist mit den werten von ypao auch am besten fährt um für die einzelnen programme eine möglichstgroße homogenität zu erreichen

als letzte anmerkung noch von mir: den eingangs erwähnten parametrischen eq würde ich mir auch auf jeden fall näher ansehen
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
janabella5
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:37

Re: AVR mit Bass, nur welchen?

Beitrag von janabella5 »

@ caine2011
mit meinem Post wollte ich nicht die automatische Einmessung - die ja mitlerweile fast alle großen Anbieter haben - verfluchen, aber jetzt mal ganz ehrlich: wie zuverlässig ist eine Messung, die wie in seinem Fall "sagt" er soll den Center auf large stellen so das er den vollen Frequenzgang abbekommt? Mal davon abgesehen, dass er das zum Teil gar nicht wiedergeben kann, der Yamaha aber wie blöd Leistung zur Verfügung stellt, werden wahrscheinlich die Bassanteile gleichmäßig auf die Fronts und den Center gelenkt. Nun wundert mich auch nicht, das sein Bass zu wünschen läßt!
Mein Denon "sagte" mir bei meiner Messung, trotz eines relativ auf meine Hörgewohnheiten hin optimierten Hörraums, ich soll alle LS außer die 24er auf large stellen und die 24er bei 40!! Hz trennen... dutzende von Einmessungen in dem HiFi-Geschäft meines Bruders, ergaben fast ausschließlich solche unsinnigen Messergebnisse. Die kostenlosen Messprogramme wie Carma sind da auch nicht sehr viel besser, aber den Einmessprogrammen aller AVR´s vorzuziehen.
Meine BDA sagt zum Beispiel das wenn man kein Stativ besitzt auch einen Hocker oder Stuhl nehmen kann...mit solchen ungeeigneten Hilfsmitteln kann ich dann auch gleich auf die Einmessung verzichten.
Front-LS: nuLine 102, Center: nuLine CS-70, Surround: nuLine 24 (Dipol-Modus), Back-Surround: nuLine 30, A/V: DENON AVR 4520, Player: DENON DBT-3313 (per DENON Link HD verbunden)
Fl0rian
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 15. Jan 2013, 07:45

Re: AVR mit Bass, nur welchen?

Beitrag von Fl0rian »

Hi Leute,

nachfolgend die Bilder. Meine Frontlautsprecher stehen 300cm voneinander entfernt. Der Center steht mittig. Meine Rears laufen als Dipol und stehen auf Ohrhöhe. Beide strahlen auf die Fronts. Damit fühle ich mich am wohlsten. Ich sitze mit den Fronts im Stereodreieck. Der Raum hat ein Maß von 580 x 430cm wobei die Decke von 500 cm bis zur Mitte auf 250cm abfällt und danach auf dieser Höhe bis zum Ende des Raumes verläuft.

Gruß, Flo

17703177041770517706
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: AVR mit Bass, nur welchen?

Beitrag von caine2011 »

janabella5 hat geschrieben:@ caine2011
mit meinem Post wollte ich nicht die automatische Einmessung - die ja mitlerweile fast alle großen Anbieter haben - verfluchen, aber jetzt mal ganz ehrlich: wie zuverlässig ist eine Messung, die wie in seinem Fall "sagt" er soll den Center auf large stellen so das er den vollen Frequenzgang abbekommt? Mal davon abgesehen, dass er das zum Teil gar nicht wiedergeben kann, der Yamaha aber wie blöd Leistung zur Verfügung stellt, werden wahrscheinlich die Bassanteile gleichmäßig auf die Fronts und den Center gelenkt. Nun wundert mich auch nicht, das sein Bass zu wünschen läßt!
Mein Denon "sagte" mir bei meiner Messung, trotz eines relativ auf meine Hörgewohnheiten hin optimierten Hörraums, ich soll alle LS außer die 24er auf large stellen und die 24er bei 40!! Hz trennen... dutzende von Einmessungen in dem HiFi-Geschäft meines Bruders, ergaben fast ausschließlich solche unsinnigen Messergebnisse. Die kostenlosen Messprogramme wie Carma sind da auch nicht sehr viel besser, aber den Einmessprogrammen aller AVR´s vorzuziehen.
Meine BDA sagt zum Beispiel das wenn man kein Stativ besitzt auch einen Hocker oder Stuhl nehmen kann...mit solchen ungeeigneten Hilfsmitteln kann ich dann auch gleich auf die Einmessung verzichten.

mir brauchst das nicht zusagen, bei mir ist jede einmessung deaktiviert, die hat mich zu sehr geärgert, da ich trotz symetrischer und optimierter aufstellung, nur mist als ergebnis bekommen habe -_- ich mache das derzeit nach gehör


@Flo: hmmm das ist schon ein schwieriger raum, gerade die box vorne rechts sollte da nicht stehen
ich denke du solltest dich mal mit CARMA vertraut machen
Zuletzt geändert von caine2011 am Mo 30. Jun 2014, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: AVR mit Bass, nur welchen?

Beitrag von Zweck0r »

Nach einem inkonsistenten Ergebnis (Centerpegel völlig daneben trotz Mehrpunktmessung) habe ich die Automatik-Einstellungen auch zurückgesetzt und nutze momentan nur einen manuellen PEQ, um eine Raummode zu entfernen. Die freie Programmierbarkeit war auch der Grund für meine Yamaha-Entscheidung. Einmessautomaten traue ich generell nicht, und Geräte mit Audyssey bieten keine manuellen Eingriffsmöglichkeiten.
Antworten