Seite 4 von 5
					
				
				Verfasst: So 11. Jan 2004, 18:21
				von Amperlite
				JensII hat geschrieben: Wenn sie fertig sind werde ich mal die Klangqualitäten in Verbindung mit H07V-K (2 einzelne Adern) mitteilen 
Hehe, alter Sparfuchs !  

 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 18:24
				von JensII
				Beim meinem Arbeitgeber gibts halt viel H07V-K und ähnlich, wobei bei Energieversorgern wenig Ölbach-LS-Kabel genutzt werden. Auch wenn ich die privat besser fände 

 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 18:46
				von g.vogt
				Hallo Jens,
hoffe, dein Chef liest hier nicht mit 
 
 
Aber kannste einem Nichtstarkstromtechniker mal erklären, was das ist? Steifer Kupferdraht ist ja vielleicht auch nicht die ideale Lösung für die Klemmen von Hifi-Geräten?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 19:29
				von Koala
				g.vogt hat geschrieben:Aber kannste einem Nichtstarkstromtechniker mal erklären, was das ist?
H07V-K ist eine "ordinäre" PVC-ummantelte Leitung aus feinen Kupferadern:
H = Harmonisierte Bestimmung anerkannter nationaler Typ
07 = Nennspannung 450/750
V = PVC
K = Feindrähtig bei Leitungen fester Verlegung
greetings, Keita
 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 20:28
				von JensII
				Sorry an alle Nicht-Elektriker.
Und danke an Koala. 

Koala hat vollkommen recht. Es ist also kein technisches Super-vor-allem-was-es-nicht-gibt-abschirm-Kabel aber da ich hier keinen "Vodoo-Kampf" anzetteln möchte: MIR reichts, wer das anders sieht: Mein Arbeitgeber verbaut nix anderes! Fertig.
An alle die neugireig sind: Ich höre keinen Unterschied, und so ein Kabel ist günstig, allerdings muss man 2 Andern einzeln verlegen/ die zusammen machen (Klebeband alle 50 cm oder so).
PS: Der STÄNDER ist fertig, und er hört sich noch besser an als die Kabel 

 Allerdings kann ich keine Fotos anbieten, da ich keine Digitalkamera besitze. Er passt von der Boxenstellfläche genau zu meiner NuBox 360 und ist genau so in Buche. *Freu-und-Stolz-sei*
 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 20:31
				von g.vogt
				Hallo Jens,
meinen Glückwunsch zur Fertigstellung der Selbstbauständer!
*Freu-und-Stolz-sei*
Das kannste auch sein.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 20:33
				von Koala
				JensII hat geschrieben:Und danke an Koala. 

 
Gern geschehen 

 Bei solchen "Bastellösungen" bekomm ich irgendwie immer Bauchschmerzen, von der gebürsteten Alu-Front bis hinzur seidenglanz-beschichteten Kalotte muß immer (naja, zumindest bei den meisten) alles top aussehen und haptisch ein Erlebnis sein (na, bei den Kalotten eher weniger...), und dann zwei PVC-Schnecken quer über die Botanik, womöglich noch fein säuberlich in rot und blau eingefärbt... nee, da grausts mir   
 
 
greetings, Keita
 
			
					
				
				Verfasst: Di 13. Jan 2004, 19:27
				von JensII
				Heute habe ich noch 4 "Anschlapuffer" (halbe Kugeln mit etwas Pufferung) gekauft und die unter die Bodenplatte geklebt. Das sorgt für einen Absorber-Effekt, und sieht edel aus. 
Und ich kann alle beruhigen: Er (DER EINE STÄNDER) sieht gut aus, und hat auch keine kaputten Ecken oder unnötigen Löcher. Allerdings  hat das Kanten umleimen , Löcher bohren und Schrauben einschrauebn alleine 3 Stunden gedauert! Also nicht "mal eben". Dafür aber selbst gemacht und mit 12 € Material günstig. ich muss aber dazu sagen, dass ich die Platten im Baumarkt auf Maß schneiden ließ, und dass nicht selber gemacht habe.
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa 17. Jan 2004, 17:44
				von JoKeR
				Also da kommt mir nochwas, was ich in einem anderen Thread gehört hab. Also da wurden die Boxen (irgendwelche nubox) and die Wand mit Wandhalternungen gemacht. Sind Ständer, oder Wandhalter besser, also ich sehe das auch finanziell. 
MfG
JoKeR
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa 17. Jan 2004, 18:37
				von Koala
				JoKeR hat geschrieben:Sind Ständer, oder Wandhalter besser, also ich sehe das auch finanziell.
Das hängt schlicht davon ab, ob sich mit Wandhaltern überhaupt eine optimale Positionierung der Box(en) realisieren läßt. Durch die fixe Montage und den eingeschränkten Aktionsradius einer Wandhalterung ist man natürlich arg eingeschränkt, so läßt sich z.B. die Distanz zur Wand nicht beliebig erhöhen, und eine schnelle Änderung der Position nach der Montage ist natürlich auch nur eingeschränkt möglich.
Wenn man also die (finanzielle und platzmäßige) Möglichkeit hat Ständer einzusetzen, würde ich diese immer Wandhalterungen vorziehen.
greetings, Keita