Seite 4 von 4
Re: Welchen AV Receiver bei viel Stereo/Musik
Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 20:49
von touri
yessurf hat geschrieben:
Mehr geht zur Zeit wahrscheinlich von der Einmessung und Raumanpassung nicht, von Dirac mal abgesehen.
sicher?
http://www.anthemav.com/products-curren ... e=overview
http://www.anthemav.com/downloads/ARC-1_PDS.pdf
Re: Welchen AV Receiver bei viel Stereo/Musik
Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 20:50
von Nubigeschwader
Hallo luke2109,
auch wenn Dir der Beitrag von skritikrt nicht passt, er hat aber recht ,-)
Das einzige was Dich weiter bringen KÖNNTE, maximal noch ein AVR mit XT32 und eventuell 2 zusätzliche Endstufen für die dicken Fronts !
Ausser dem fehlenden XT32 beim 7007, sehe ich gegenüber den ganz neuen ''Flaggschiffen'' überhaupt gar keinen Nachteil.
Auf den Punkt gebracht, wird Dir ein Wechsel überhaupt nichts ausser der besseren Einmessung bringen.
Wenn Du also kein ''Freund'' der Raumkorrektur bist, könntest du Dir einfach eine Endstufe kaufen und alles ist gut.
Ansonsten...
Mein Tipp - Denon X4000 und ne dicke Endstufe dran. Dies aber auch nur wenn dir die Pegel bisher nicht reichen.
Re: Welchen AV Receiver bei viel Stereo/Musik
Verfasst: Di 2. Dez 2014, 08:30
von kow123
Hallo luke2109,
Du erwartest hier "fachliche Meinung" - was für eine fachliche Ausbildung setzt Du denn voraus, damit man Dir etwas schreiben darf
Ich kann auch nur auf meine jahrzehntelange Hi-Fi-Laufbahn verweisen (Referenzen werden gerne nachgeliefert

) und schließe mich voll-inhaltlich dem Beitrag von kdr (Klaus) an. Dem ist wirklich nichts hinzuzufügen, und ich verweise ansonsten nochmal auf meinen Beitrag vom 29.November, zu dem ich nach wie vor stehe - weitere Erläuterungen gerne auf Nachfrage
P.S. Ich habe auch mit Zusatz-Endstufen Versuche gemacht (diverse ROTEL Stereo-und Mehrkanal-Endstufen). Anfangs Begeisterung - später Ernüchterung

weil reproduzierbar der anfangs sooooo große Klangvorteil nicht mehr erkennbar war

. Immer vorausgesetzt, dass ein AVR der 2000€-Klasse zum Einsatz kam. Viel mehr brachte mehrfache Wiederholung beim Einmessen mit unterschiedlichen (laut Beschreibung unmöglichen

) Mikrofon-Positionen... mMn hat sich das Yamaha YPAO gg. früheren Versionen deutlich verbessert, daher auch meine Empfehlung.
Re: Welchen AV Receiver bei viel Stereo/Musik
Verfasst: Di 2. Dez 2014, 10:40
von Logan68
Ich glaube die vom Ersteller aufgefuehrten AVRs reichen jeder fuer sich aus, um einem ganz souveraen zur Taubheit zu verhelfen. Mehr Leistung oder Druck braucht es da eigentlich nicht. Ich habe viele Endstufen/Vollverstaerker mit AVRs verglichen. Allzu oft hat dabei die Euphorie zu fantastischen Hoereindruecken beigetragen. Will sagen, mittlerweile kann ich entscheidende Vorteile von Extraendstufen bei verkraftbarer Lautstaerke nicht mehr wahrnehmen (Das Alter ?

). Ausserdem hat man dann noch ein Teil mehr und Kabel und ueberhaupt, persoenlich brauche ich das nicht mehr, noch einen Quader irgendwo auszustellen. Fuer mich ist daher ein potenter AVR fuer diese anspruchsvolle LS Kombination in Ordnung. Es gibt darueber hinaus auch Auslaufmodelle, die guenstiger sind, falls Geld ein Thema sein sollte.
Bei den Preisen die hier zur Debatte stehen, sollte man schon vor dem Kauf klanglich vergleichen. Ohne Hoertest wuerde ich das nicht investieren. Gravierende Raumakkustikprobleme wird auch ein modernes Einmesssystem (und eine Endstufe noch weniger) nicht aus der Welt schaffen. Soviel sollte auch klar sein. Boxenruecken bringt oft mehr als Klanggewinn als Geldscheine. Das unterschreiben hier alle. Ansonsten wuerde ich den Pio nehmen. Ich find die "Digi" Endstufen grossartig, die machen mich an. Wenn es mit einem der genannten AVR immer noch nicht gut klingt:
Hast Du a) Mist eingestellt, b) Dein Musikmaterial ist schlecht, c) Dein Raum ist mies, aber es liegt dann nicht mehr an dem AVR selbst. Das waere doch auch schonmal eine Erkenntnis. Du hast dann immerhin die Gewissheit, Supermaterial Dein Eigen zu nennen und ein neues Wohnungsprojekt.
Re: Welchen AV Receiver bei viel Stereo/Musik
Verfasst: Di 2. Dez 2014, 17:03
von yessurf
Ich meinte das in Bezug auf die Audyssey Version. Hinzu kommt Dolby Atmos, wenn der 3D Sound interessant sein sollte.
Zu der von Anthem verwendeten Software kann ich nichts sagen, aber das wird auch schon funktionieren.
luke2109, wie du sicherlich selbst schon festgestellt hast teilt sich m.M.n das Surroundsound-Publikum in die Lager nur AVR>AVR (Vorverstärker) plus Endstufe(n)>Stereo+AVR
Ich selber kann ehrlich gesagt zu AVRs in der 2-3k€ Klasse nichts sagen, da ich an solchen Geräten nie Interesse hatte. Schon allein deswegen nicht, weil ich die Anschlussvielfalt dieser Geräte überhaupt nicht nutzen könnte.
Bei meinen Überlegungen steht immer Stereo im Vordergrund. Mein ehemaliger CA 651R kratzte an der 2k€ Marke, aber wie du meinen Themen und Hörtests entnehmen kannst, war er für mich einer reinen Stereokette (Vor- und Endverstärker) klanglich klar hörbar unterlegen.
Ich selbst bin kein Freund von Anpassungen des Klanges an den Raum, sondern eher des Raumes an den Klang. Meine Erfahrungen mit Audyssey sind keine besonders guten und ich war mit einer manuellen Einmessung bzw. mit einer Pegel-und Distanzmessung bis jetzt immer zufriedener.
Ich glaube, dass das Fazit von @Logan68 bei einer reinen AVR-Lösung den Nagel ziemlich auf den Kopf trifft, wobei die Entscheidung für den Hersteller reine Geschmacksache bleibt.
Re: Welchen AV Receiver bei viel Stereo/Musik
Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 11:34
von Porter
Hallo..sagt mal..kann man z.B. den x7200 auch als Vorstufe nutzen?
Habe die Emotiva 5 kanal endstufe...und der Markt für Vorstufen ist ja 'nen bisserl rar gesäht..
PORTER