Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPower D - Audio-Kennzahl?

Fragen und Antworten zu Nubert Verstärkern
Benutzeravatar
stan libuda
Star
Star
Beiträge: 1535
Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
Has thanked: 73 times
Been thanked: 26 times

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Beitrag von stan libuda »

StefanB hat geschrieben: Denn gerade schwächlichen 15W Röhren wird besonders gerne und häufig besonders audiophiler Klang nachgesagt....

Stefan
Wegen der Harmonischen Verzerrungen...und das mit einer Ak von unter 30, welche zu keinen LS passen dürfte.
Ob ein Verstärker mit einen LS gut klingt und auch harmoniert, entscheidet der der davor sitzt.Wenns gefällt ist alles gut.
So und jetzt sind wir alle wieder Freunde :wink:

Gruß Dirk
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
Benutzeravatar
Nufreak
Semi
Semi
Beiträge: 245
Registriert: Di 26. Mär 2013, 10:28

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Beitrag von Nufreak »

Ich fand den Test von Mafioso80 (NuPowerD gegen Audionet AMP1) sehr aufschlußreich. Nach der reinen Wattleistung (950 gegen 300 Watt) müßte die NuPower den AMP1 ja um Welten schlagen. Das dem nicht so war zeigt, daß Zahlenangaben, für sich alleine gesprochen, nur einen ersten Anhalt liefern. Der PA Bereich ist davon übrigens auch betroffen. Es gibt PA-Endstufen mit 4x4000 Watt, die über eine einzelne Steckdose angetrieben werden. Selbst wenn der Verstärker das theoretisch leistet, das Netzkabel und die Haussicherung dürften hier am Limit sein. Der AMP 1 V2 hat die AK von 74. Ich weiß nur nicht ob das gut oder schlecht ist :D
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Beitrag von StefanB »

In den dunkelsten und primitivsten Hifi - Zeiten wurde Klangqualitaet in Watt gemessen, speziell bei Boxen.

Noch heute werben die Vollspasten auf iehbae mit monströsen Wattangaben.

Leider erfuhr hier das Thema fatal neuen Raum + Antrieb durch die Schöpfung eines Wattmonsters....

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
nicolas_graeter
Star
Star
Beiträge: 2521
Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
Been thanked: 1 time

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Beitrag von nicolas_graeter »

StefanB hat geschrieben:Leider erfuhr hier das Thema fatal neuen Raum + Antrieb durch die Schöpfung eines Wattmonsters....
Eine Ansicht, die meiner erstaunlich nahe kommt. Man könnte quasi von Übereinstimmung sprechen! :D

Das soll übrigens in keiner Weise heißen, dass ich die nuPower für schlecht halten würde. Nicht, dass es irgendwie falsch rüberkommt. Aber ob es unbedingt 1kW pro Kanal sein müssen ? Gut, schaden tut's ja auch nicht, sofern dafür keine anderen faulen Kompromisse gemacht wurden....

Gruß
nicolas
Stereo 2.0
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Beitrag von Goisbart »

ThomasB hat geschrieben:Hab sogar ein Beispiel:
Nuline 102 und nuWave 105, je 64/65 AK. Vergleichbarer Wirkungsgrad und FG, gleiche Belastbarkeit, Membranfläche auch keine gigantischen Unterschiede.
nuWave 125 , AK 53 , mehr Membranfläche, mehr Belastbarkeit, Mehr Tiefgang, gleicher bzw 0,5 höherer Wirkungsgrad.
...
Den anderen Lautsprecher kannte ich nicht, aber für diese beiden Nubert Typen passt es meiner Ansicht nach.
Denn der für den Verstärker relevante Wirkungsgrad des Lautsprechers liegt bei diesen beiden im Bassbereich. Hier hat die nW125 klar den besseren und benötigt deshalb einen schwächeren Verstärker für die gleiche Basslautstärke. Und das bei vergleichbarer Impedanz.
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Beitrag von ThomasB »

Und höhere Belastbarkeit. Die Box fast grenzenlos ins Limit zu fahren geht nur mit sowas wie nuPower oder Dussun...

Wie gesagt, ich check den Zusammenhsng nicht. Ist für mich imho sinnfrei denn eine Mini Nubox braucht theoretisch mehr Leistung für gleichen apegel als eine nuBox 681 ...

d.h. ich brauch für ne Minibilligbox eigentlich den fetteren Verstärker wenn ich die ausfahren will.
Nuvero 14
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Beitrag von Goisbart »

ThomasB hat geschrieben:Und höhere Belastbarkeit.
...
Zumindest bei der sollten wir uns doch einig sein, dass diese Wurst ist (wenn es nicht gerade 2 Watt sind).
Ansonsten denke ich, dass der Impedanzverlauf allgemein und der Wirkungsgrad (evtl. nur im niederfrequenten Bereich) auf der Lsp.-Seite die AK relevanten Faktoren sein müssten.

Hat dort mal jemand nachgefragt?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

andernorts fand ich zur Audio-Kennzahl folgendes:
Die AUDIO führte bereits im Jahre 1988 die AUDIO-Kennzahl (AK) ein. Sie ist eine Maßzahl mit der Sie feststellen können ob der von Ihnen ausgewählte Verstärker (präziser die Endstufe) in elektrischer Hinsicht mit den von Ihnen favorisierten Lautsprechern harmonisiert. Im AUDIO Messlabor wird die AK aus einer Reihe von Kenndaten bezüglich Wirkungsgrad und Impedanz ermittelt. Je mehr Leistung die Lautsprecher benötigen um einen Schalldruckpegel von 105dB in einem Meter Distanz zu erreichen und je niedriger die Impedanz verläuft, desto höher fällt die AUDIO-Kennzahl aus. Aus technischer Sicht sollte also bei einem harmonischen Paar die AK der Lautsprecher kleiner oder maximal gleich der AUDIO-Kennzahl des Verstärkers sein. Ist diese Vorraussetzung gegeben, steht aus technischer Sichtweise einer Verbindung nichts im Wege.
Das wäre ja immerhin mal ein Anhaltspunkt. Bei der AUDIO selber (connect.de) landet man hingegen auf einem Text, zu dem der versprochene Link zur Berechnung der AK fehlt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Beitrag von ThomasB »

105 db? ...
Nuvero 14
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Beitrag von aaof »

nicolas_graeter hat geschrieben:
Das soll übrigens in keiner Weise heißen, dass ich die nuPower für schlecht halten würde. Nicht, dass es irgendwie falsch rüberkommt. Aber ob es unbedingt 1kW pro Kanal sein müssen ? Gut, schaden tut's ja auch nicht, sofern dafür keine anderen faulen Kompromisse gemacht wurden....
Die niemand dies 1kW braucht, sollte ja wohl jedem klar sein.

Hier hat Nubert schlicht in die Marketingkiste gegriffen und das war schon clever und richtig. :wink:
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Antworten