Re: Saugroboter - Fluch oder Segen ?
Verfasst: So 6. Dez 2015, 09:44
Hi,
seit jetzt 5 Tagen sind der Neato D85 (460,- Euro) und der Vorwerk VR200 (700,- Euro) bei mir im Dauereinsatz. So sauber war das hier noch nie !
Reinigungsgebiete sind etwa 85m², davon 90% Parkett und Fliesen, 10% Teppich.
Die Reinigungsleistung ist hier wesentlich höher als von mir erwartet, letztendlich ist eine wöchentliche Nachreinigung durch den klassischen Staubsauger gar nicht erforderlich, da die beiden Roboter überall hinkommen.
Wie bereits geschrieben, geht aber ein großer Teil der Zeiteinsparung durch die Gerätereinigung, hier voran die Filter, drauf. Dennoch ist der Nutzen bei mir höher als diese ursprünglich von mir kalkulierten 10 Minuten Zeiteinsparung pro Woche !
Der D85 und der Vorwerk unterscheiden sich deutlich, zum Beispiel:
Der Vorwerk baut mit 9cm Höhe 1 cm tiefer, hat eine deutlich höhere Saugleistung auf Teppich, fährt aber schwierige Reinigungsgebiete mit vielen Hindernissen etwas "ungeschickter" ab oder umfährt sie einfach.
Filtertausch ist beim Vorwerk deutlich teurer, dafür hat er eine Fernbedienung und man kann den Dreckbehälter absaugen.
Die deutlich erweiterte Sensorik beim Vorwerk nützt bei mir kaum, denn mit Bezug auf Kollisionen sind beide völlig akzeptabel, es gibt nur leichte Berührungen, wenn überhaupt und selbst die kleine Ast-Weihnachswichtel meiner Frau, die im Flur auf dem Boden stehen, werden von beiden nicht umgenietet.
Beide verfolgen wohl die Strategie, eine bis maximal 16 m² große Fläche "lückenlos" abzufahren, um dann ins nächste erkannte Reinigungsbebiet zu fahren und dort weiterzureinigen.
Das klappt perfekt bis jetzt.
Von der akustischen Anmutung gleicht der Vorwerk mehr einer kleinen Flugzeugturbine, was bedeutet, das das Reinigungsgeräusch hochfrequenter ist und z. B. Fernsehen bei gehobener Lautstürke nicht mehr möglich ist. Ich rede hier nicht vom Lautstärkepegel sondern vom Klang.
Für mich sind die beiden Saugroboter also bis jetzt ein großer Erfolg aufgrund eines höchst erfreulichen Reinigungsergebnisses.
seit jetzt 5 Tagen sind der Neato D85 (460,- Euro) und der Vorwerk VR200 (700,- Euro) bei mir im Dauereinsatz. So sauber war das hier noch nie !
Reinigungsgebiete sind etwa 85m², davon 90% Parkett und Fliesen, 10% Teppich.
Die Reinigungsleistung ist hier wesentlich höher als von mir erwartet, letztendlich ist eine wöchentliche Nachreinigung durch den klassischen Staubsauger gar nicht erforderlich, da die beiden Roboter überall hinkommen.
Wie bereits geschrieben, geht aber ein großer Teil der Zeiteinsparung durch die Gerätereinigung, hier voran die Filter, drauf. Dennoch ist der Nutzen bei mir höher als diese ursprünglich von mir kalkulierten 10 Minuten Zeiteinsparung pro Woche !
Der D85 und der Vorwerk unterscheiden sich deutlich, zum Beispiel:
Der Vorwerk baut mit 9cm Höhe 1 cm tiefer, hat eine deutlich höhere Saugleistung auf Teppich, fährt aber schwierige Reinigungsgebiete mit vielen Hindernissen etwas "ungeschickter" ab oder umfährt sie einfach.
Filtertausch ist beim Vorwerk deutlich teurer, dafür hat er eine Fernbedienung und man kann den Dreckbehälter absaugen.
Die deutlich erweiterte Sensorik beim Vorwerk nützt bei mir kaum, denn mit Bezug auf Kollisionen sind beide völlig akzeptabel, es gibt nur leichte Berührungen, wenn überhaupt und selbst die kleine Ast-Weihnachswichtel meiner Frau, die im Flur auf dem Boden stehen, werden von beiden nicht umgenietet.
Beide verfolgen wohl die Strategie, eine bis maximal 16 m² große Fläche "lückenlos" abzufahren, um dann ins nächste erkannte Reinigungsbebiet zu fahren und dort weiterzureinigen.
Das klappt perfekt bis jetzt.
Von der akustischen Anmutung gleicht der Vorwerk mehr einer kleinen Flugzeugturbine, was bedeutet, das das Reinigungsgeräusch hochfrequenter ist und z. B. Fernsehen bei gehobener Lautstürke nicht mehr möglich ist. Ich rede hier nicht vom Lautstärkepegel sondern vom Klang.
Für mich sind die beiden Saugroboter also bis jetzt ein großer Erfolg aufgrund eines höchst erfreulichen Reinigungsergebnisses.