Stevienew hat geschrieben:Günther Nubert hatte mal ein ähblich gelagertes Problem in einem "Feldversuch" in Angriff genommen. Der entsprechende Artikel in der STEREO ist in diesem Thread aufgegriffen worden:
klick. Im Ergebnis wohl eher ernüchternd

.
Ich erinnere mich zudem, bei einem NuDay mal einer entsprechender Versuchsanordnung mit NuVero 14, vorgestellt durch Christoph Meiiler, beigewohnt zu haben.
Die Ergebnisse waren meiner Erinnerung nach durchaus positiv, wenngleich nicht so gut, wie mit einem DBA mit vier AW

.
Wie schon gesagt wurde:
StefanB hat geschrieben:Entscheidend für ein gutes gelingen bzgl. DBA ist die Symmetrie.
Ein zweites Paar gleicher Standboxen hinten ist da schon eine wesentlich bessere Ausgangssituation, Spielverderber sind eventuell Wandabstände der Frontboxen, und die Gruppenlaufzeit des aktiven Tiefpassfilters, das notwendig ist, um die hinteren Boxen zu Subwoofern zu "degradieren". Vollständig los wird man letztere entweder mit einem linearphasigen FIR als Tiefpass, oder dem Allpass-Trick.
Vielleicht reicht es auch schon, den Phasenfehler durch das Tiefpassfilter einfach mit dem Delay auszumitteln, also die Frequenz mit optimaler Phasenlage mit dem Delay in den Bereich der schlimmsten Moden zu schieben. Doppel-Tiefpässe wie bei den Nubert DSP-Subs (z.B. einer ab 50 Hz und der zweite ab 200 Hz) helfen auch, die Gruppenlaufzeit im interessanten Bereich zu verringern.
nicolas_graeter hat geschrieben:ich habe noch kein DBA gehört, glaube aber sofort, das es einen trockenen Bass auf Top Niveau hervorbringt. Allerdings dürfte der Preis von rund 4700 € einer allzu weiten Verbreitung etwas im Weg stehen.
Das geht auch deutlich billiger, z.B. mit vier AW-443 (bei einem schmalen, schlauchförmigen Raum können auch zwei schon ausreichen) und einem Digital-Delay. Praktischerweise haben die neuen AWs sogar eine echte Umpolfunktion, siehe Anleitung. Ein AVR, der zwei Subausgänge mit unabhängigen Entfernungseinstellungen hat, müsste sich ebenfalls als Delay für ein DBA zweckentfremden lassen.
Ingo72 hat geschrieben:Ginge das auch für Boden-Decken-Moden ?
Optimal ist die hier beschriebene Gitteranordnung der Subwoofer:
https://de.wikipedia.org/wiki/Double_Bass_Array
Je engmaschiger das Gitter, desto höher die Frequenz, ab der die DBA-Wirkung nachlässt.