Seite 4 von 5
Re: NuVero 14
Verfasst: So 6. Mär 2016, 19:37
von Mysterion
aaof hat geschrieben:Es entbehrt ja auch nicht einer gewissen Ironie, dass gerade in diesem Hi-Fi Forum Leistung und Verstärkerklang gern und oft als nebensächlich angesehen wird (dafür gibt's ja an anderer Stelle auch immer gern etwas Häme) und Nubert so einen V12 auf die Straße schickt.
Es ist sehr sinnvoll eine Endstufe herauszubringen, die
stabil so viel Leistung bereitstellt, damit es eben nicht nur für vielleicht 3 dB mehr reicht.
Bei der nuPower d fällt die Endstufe als limitierender Faktor komplett aus der Gleichung.
Re: NuVero 14
Verfasst: So 6. Mär 2016, 19:45
von Zweck0r
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 28#p836228
Eine Endstufe mit weniger Leistung ( zB. 2x 400 Watt ) würde sich in den Anschaffungskosten nicht deutlich von der nuPower -Endstufe unterscheiden.
Die Herstellungskosten wären fast identisch, ein kleineres Netzteil würde die Kosten nicht halbieren.
Re: NuVero 14
Verfasst: So 6. Mär 2016, 20:36
von Genussmensch
Zweck0r hat geschrieben:Bootes hat geschrieben:@ Genussmensch,
ich will Dir sicherlich nicht Deinen 500 Watt Brummer madig machen, ist schon klasse und hat seine Berechtigung.
Ist halt wie mit einem Mercedes 63 AMG, klasse Auto, aber nötig ist er nicht.
Bei Originallautstärke, großem Hörabstand und dynamikreicher Musik kann das durchaus Sinn machen, und auch bei Kinofilmbässen (sagt die Clipping-LED meiner Alesis). Allerdings muss man sich auch dessen bewusst sein, dass eine um 3 dB heruntergedrehte Lautstärke schon den Leistungsbedarf halbiert.
So ist es. Die Leistung weiß ich zu schätzen, da ich den NAD immer nahe dem Limit betreiben musste, um bei großen Orchestern die notwendige realistische Wirkung zu erzielen.
Viele Grüße
Genussmensch
Re: NuVero 14
Verfasst: So 6. Mär 2016, 22:19
von StefanB
Was waren das noch Zeiten, als es um Feinheiten ging.
Sensible italienische Röhre oder grobschlaechtige Ami-Transe, Class A oder nicht, Schalter oder nicht, bipolar oder FET, usw.
Als Verstärker-Meier noch mit dem Verteufeln der Gegenkopplung bei seinen Jüngern punkten konnte, weil die den Amp langsam macht.
Dank einem V12 wurden wir ansatzlos zurückkatapultiert in die Verstärkersteinzeit, in der Klang in Watt gemessen wurde. Willkommen zurück in den 80ern und der Zeit der ersten Media-Markt Prospekte.
Opel Manta und Golf Gti, sie leben : Hoch, hoch, hoch.
Einfach unfassbar, wieviel Honk rumläuft.
Stefan
Re: NuVero 14
Verfasst: So 6. Mär 2016, 23:36
von Bootes
oh wie wahr!
wer schon einmal einen guten hornlautsprecher, angetrieben von einem röhrenverstärker mir gewaltigen 5 watt gehört hat, stellt fest, es gibt tatsächlich andere kriterien als nur leistung.
gruß wolfgang
Re: NuVero 14
Verfasst: So 6. Mär 2016, 23:55
von Zweck0r
Ein Horn mit dem Tiefgang der NV 14 passt nicht in einen Wohnraum, und damit ist nicht nur der optische Eindruck gemeint
Re: NuVero 14
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 00:25
von Bootes
Also diese Frage geht gezielt an Genussmensch. Volles Rohr, bei dieser Leistung? Und anschließend keinen Tinnitus?
Gruß Wolfgang
Re: NuVero 14
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 06:58
von nicolas_graeter
Bootes hat geschrieben:wer schon einmal einen guten hornlautsprecher, angetrieben von einem röhrenverstärker mir gewaltigen 5 watt gehört hat, stellt fest, es gibt tatsächlich andere kriterien als nur leistung
Sarkasmus?!
Hast Du mal nachgezählt, wie viele "böse" Wörter da in einem Satz stehen
Gruß
Nicolas
Re: NuVero 14
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 09:03
von caine2011
Er hat doch recht, wo soll da der Sarkasmus liegen
Zumal zweifelsfrei als subjektiv erkennbar
Re: NuVero 14
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 09:23
von Andreas H.
Bootes hat geschrieben:es gibt tatsächlich andere kriterien als nur leistung.
Hmmm, da Verstärker ja scheinbar nicht klingen (so zumindest der allgemeine Tenoer), bleibt ja fast nur die Leistung als Vergleichsmerkmal übrig....