Seite 4 von 18

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 18:42
von ReneG
R. Steidle hat geschrieben: Edit: Ich mache jetzt folgendes: Ich bitte unsere Kontakte bei Beats, Recording Magazin & Co. um eine Einschätzung, wie weit geregelte Signale bei derartigen Geräten verbreitet sind.
Einverstanden, ich glaube so kommen wir den Dingen näher.

LG - Rene.

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 19:15
von James McGill
Auch meinerseits vielen Dank an Herrn Steidle für die Rückmeldung. :handgestures-thumbupleft:

Dass das Knattern allerdings ausschließlich auf andere Geräte zurückzuführen ist, bezweifle ich auch angesichts dessen, dass es bei einigen Usern erst im Laufe der Zeit entstanden ist. In meinem Fall war das Knattern mit einem Raumfeld Connector 2, einem NAD-515-CD-Player, einem Philipps-TV und einem Fiio-X3-Player reproduzierbar. :cry:

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 20:58
von Goisbart
Weyoun hat geschrieben:Dann habe ich wohl das "Maximal-Pech", dass man nur haben kann (älterer Yamah-CD-Player mit regelbarem Output UND Sony-TV)? 8O
...
Wie hört es sich an, wenn Du Deinen Computer oder Dein Smartphone digital (per USB) mit den A500 verbindest?
Ist dann das Geräusch weg?

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 21:23
von KilledByDeath
James McGill hat geschrieben:Auch meinerseits vielen Dank an Herrn Steidle für die Rückmeldung. :handgestures-thumbupleft:

Dass das Knattern allerdings ausschließlich auf andere Geräte zurückzuführen ist, bezweifle ich auch angesichts dessen, dass es bei einigen Usern erst im Laufe der Zeit entstanden ist. In meinem Fall war das Knattern mit einem Raumfeld Connector 2, einem NAD-515-CD-Player, einem Philipps-TV und einem Fiio-X3-Player reproduzierbar. :cry:
...und in meinem Fall waren überhaupt keine Geräte an den nuPros angeschlossen. :wink:

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 00:58
von engineer
Habe mir das Thema um die S/PDIF Problematik durchgelesen, welche IMHO fast einen eigenen thread verdient (an dem sich Nubert selber nicht unbedingt beteilligen muss, um sich nicht des bashings schuldig zu machen). Mich würde das schon interessieren, wo hier der Hase im Pfeffer liegt und vor allem wie dieses Format aussieht, das da gesendet wird!

Was die Thematik der Lautstärkeregelung angeht, kann ich mir nur vorstellen, daß die eine oder andere PLL (oder eine durch Signalverarbeitung realisierte PLL) in Probleme kommt, wenn infolge eines nichtstandardisierten Bit-Musters ein Start im S/PDIF stream erkannt wird (was NIE vorkommen darf, weil so nicht gesendet werden darf !) und / oder es passieren kann, dass infolge ungünstiger Bitmuster die PLL mal weniger oder mehr zu tun hat und analog ungenau wird (was sehr wohl vorkommen kann und wird.) Das wird sich auf das Endgerät mehr oder weniger übertragen und wird bei hochwertigen Studiogeräten mit entsprechenden buffer-Längen und träge regelnden PLLs bekämpft. Grundsätzlich sollte es kein Problem sein, die Lautstärke im Signal zu limitieren - oft werden Anpassungen um 6d einfach durch Verschieben der Bitfolge praktiziert. Könnte man das mal bitte genauer spezifizieren, worin die Besonderheit des kritischen Datenstroms liegt? Der Gerätename wäre erst mal zweitrangig.

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 08:59
von Weyoun
Goisbart hat geschrieben:Wie hört es sich an, wenn Du Deinen Computer oder Dein Smartphone digital (per USB) mit den A500 verbindest?
Ist dann das Geräusch weg?
Das wollte ich eigentlich alles gestern mal testen (inkl. der Vergleich mit den A200), aber wie es so ist, hatte ich NULL Zeit gestern. Ich hoffe, ich komme heute dazu.
Rein vom Gefühl her habe ich aber bei USB-Zuspielung noch kein Knattern vernommen, allerdings ist der Rechner recht laut (Lüfter), sodass hier einiges überlagert sein dürfte.

Werde (wenn ich es schaffe), heute mal die Lauscherchen im USB-Betrieb an die Tieftöner legen (da kommt das Knattern nämlich bei S/PDIF Verbindung raus). :wink:

Mit dem Tablet (aktuell Android 5.1.1 => keine Ahnung welche Treiber das Tablet benutzt, aber es funktioniert) höre ich regelmäßig Spotify via USB und da konnte ich auch noch kein "Knattern" vernehmen, allerdings habe ich noch nicht "silent" gehört. Werde es ebenfalls mal testen. :wink:

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 09:08
von Weyoun
engineer hat geschrieben:Was die Thematik der Lautstärkeregelung angeht, kann ich mir nur vorstellen, daß die eine oder andere PLL (oder eine durch Signalverarbeitung realisierte PLL) in Probleme kommt, wenn infolge eines nichtstandardisierten Bit-Musters ein Start im S/PDIF stream erkannt wird (was NIE vorkommen darf, weil so nicht gesendet werden darf !) und / oder es passieren kann, dass infolge ungünstiger Bitmuster die PLL mal weniger oder mehr zu tun hat und analog ungenau wird (was sehr wohl vorkommen kann und wird.) Das wird sich auf das Endgerät mehr oder weniger übertragen und wird bei hochwertigen Studiogeräten mit entsprechenden buffer-Längen und träge regelnden PLLs bekämpft. Grundsätzlich sollte es kein Problem sein, die Lautstärke im Signal zu limitieren - oft werden Anpassungen um 6d einfach durch Verschieben der Bitfolge praktiziert. Könnte man das mal bitte genauer spezifizieren, worin die Besonderheit des kritischen Datenstroms liegt? Der Gerätename wäre erst mal zweitrangig.
Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte das auch des Rätsels Lösung sein, warum bei enigen hier ein einziges "Knacken" zu hören ist, wenn die Wiedergabe über S/PDIF startet? Und wenn dann die Übertragungskette mehrere bzw. viele dieser "Start-Impulse" hintereinander aufweißt und die NuPros dies jedesmal detektieren, dann summiert sich das zu diesem unsäglichen "Knattern", also einer Art "Dauer-Knacken"?

Oder habe ich deine Ausführungen falsch verstanden?

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 10:49
von MGM
Nur mal so... auch andere Hersteller haben diese Probleme!

Die XMC-1 hat bei einiegen Kunden auch diesen Anfangsknackser rausgehauen.
Bei Formatwechsel (bspw. TV DD 2.0/5.1) hab ich das auch schon leise vernommen.
Da die Community dann keine Ruhe gegeben hat, wurde bei einer neuen Firmware anscheinend eine "Schweigezeit" eingeführt.

Die Formatwechsel-Knackser sind immer noch da (allerdings leise!), nur wenn ich jetzt per ATV Streame, fehlen die ersten ca. 250 ms des ersten Tracks.
Fällt mal mehr, mal weniger auf, zeigt aber das es sich um ein Notbehelf und keine saubere technische Lösung handelt... eben weil auf Zuspielerseite gemurkst wird...

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 14:09
von Weyoun
Diese Schweigezeit nützt aber nix, wenn es um das dauerhafte Knattern geht, denn sonst gäbe es ein permanentes "Ruhe sanft". :wink:

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 20:05
von Goisbart
MGM hat geschrieben:Nur mal so... auch andere Hersteller haben diese Probleme!
Die XMC-1 hat bei einiegen Kunden auch diesen Anfangsknackser rausgehauen.
Bei Formatwechsel (bspw. TV DD 2.0/5.1) hab ich das auch schon leise vernommen.
Da die Community dann keine Ruhe gegeben hat, wurde bei einer neuen Firmware anscheinend eine "Schweigezeit" eingeführt.
...
In diesem Thread geht es eher um dauerhafte Störgeräusche, Dein Hinweis passt besser in folgenden Thread:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 31&t=38242

Grüße