Re: Beamer - grundsätzliche Fragen
Verfasst: Fr 10. Jun 2016, 14:18
sony und auch die aktuelle gen von jvc neigen nicht zu dem pumpen, daher ist die autoiris durchaus sinnvoll
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Pumpen war vielleicht überspitzt formuliert... eher einmaliges Überschwingen.MGM hat geschrieben: Das führt mich zum Thema Adaptive Iris. Den Aufpreis war es mir Wert (HW40-->HW55). Dadurch wird der Schwarzwert bei dunklen Filmen/Passagen deutlich aufgewertet!
Steigert wiederum die Plastizität und die Immersion. Ich höre die nicht, ich nehme nur in extremen Passagen und äusserst selten ein leichtes Pumpen wahr, bei normalen Szenenwechseln nicht!
zeitgespenst hat geschrieben:Ich würde doch gerne etwas mehr differenzieren, wenn ich darf:
.
Sprechen wir von einem Wohnzimmerkino, also einem Raum, der oft durch hellere Wände und Restlicht gekennzeichnet ist, dann könnte es passieren, dass die teureren Beamer ihre Vorteile nicht mehr voll ausspielen können und das Bild eines lichtstärkeren DLP Beamers, der weniger als die Hälfte kostet, sogar auch mal als "besser" beurteilt wird.
Hi,Ronnyy hat geschrieben:Wo liegt dein Fokus, Filme oder Serien? Bei Filmen kannst du dann nochmal unterscheiden welche Filme. Serien, Komödien und animierte Filme sind meistens in 1.85 : 1 gedreht, das ist etwas breiter als das normale Fernsehen 16:9, geht aber im Gesamten auch noch als 16:9 durch. Außer den beiden Filmarten ist der Rest meistens! in 21:9 gedreht. Kannst ja mal deine Filmsammlung durchgehen und schauen wie viele davon in 21:9 und wie viele in 16:9 sind.mcBrandy hat geschrieben: Leinwand hätte ich auf jeden Fall eine gekauft. Ob nun mit oder ohne Motor, mal schaun. Hier stellt sich die Frage 16:9 oder 21:9? Ich denk eher 16:9.
Für mich lohnt sich, wenn der Fokus auf Filmen liegt, definitiv eine 21:9 Leinwand. Wenn du dennoch ab und an 16:9 Filme schauen möchtest, würde ich eine Leinwand mit horizontaler Maskierung nehmen oder mir diese ggf. einfach selber bauen. Würde bei einer 21:9 Leinwand dann aber auch nicht zu klein anfangen, unter 240 würde ich nicht nehmen, die Erfahrung habe ich kürzlich erst selber machen dürfen. Bei Sitzabstand von 350 oder mehr würde ich sogar eher auf 260 gehen.
Dir muss dann aber auch klar sein, dass es kein klassisches "21:9" gibt, darunter sind mehrere Formate zusammen gefasst. Sprich 2.33:1, 2.35:1, 2.39 : 1. Die meisten Filme heutzutage sind in 2:39:1 gedreht, allerdings sind sogar die meisten 21:9 Leinwände mit dem Faktor 2.33:1 berechnet. Sprich selbst da wirst du entweder oben und unten einen mini Restbalken haben, oder du musst etwas in den seitlichen Rahmen reinzoomen um das Bild in der Höhe komplett auszufüllen.