Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von StefanB »

Deine Crown kennt als unempfindlichste Einstellung für Vollaussteuerung 1,4V am Eingang.

Der Rest erklärt sich dir von selbst, das fühle ich....

Stefan

PS : Und wenn nicht, kannst du hier spicken

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm

:wink:

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
MwA83
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: So 18. Sep 2016, 11:46
Wohnort: Dormagen
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von MwA83 »

Der Rest erklärt sich dir von selbst, das fühle ich....
Ich bin dran, aber nicht so schnell wie du denkst. :D Danke für den Link und das Vertrauen. :wink: Damit werde ich mich beschäftigen.
Deine Crown kennt als unempfindlichste Einstellung für Vollaussteuerung 1,4V am Eingang.
Mmh, auf die Schnelle: Perfekter Gain-"Abgleich", wenn vorverstärkerseitig ca. 5.14 dBu? Jetzt sag mir noch, dass ich dBu mit den dB-Werten der Pegelregelung am AVR gleichsetzen kann? Dann würde ich mit meinen jetzigen Einstellungen ja richtig gut liegen. Wenn den meine Annahmen überhaupt korrekt sind... :D
AVP: Arcam AV40 // Endstufe: Emotiva XPA-5 Gen3 // Fronts: nuVero 110 // Center: nuVero 70 // Rears: nuVero 50 // Subs: 2x Arendal 1961 1s //
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von StefanB »

1. Mit den von dir angegebenen -XX dB Werten, mit denen du hörst, bist du weeeiiiiit weg von irgendetwas, das wie Übersteuerung klingen könnte.

2. Überleg mal, wie der Ami, auf den du dich beziehst, die Kleinsignal-Ausgangspegel provoziert hat.

Indem er den Ton optisch oder per koax oder HDMI an den AVR schickt ? Was muss er machen, damit die hohen Spannungspegel, die deine Endstufe dreimal vollständig durchsteuern, aus dem AVR herauskommen, obwohl im Display 0dB angezeigt wird ?

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
MwA83
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: So 18. Sep 2016, 11:46
Wohnort: Dormagen
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von MwA83 »

Danke, Stefan! Der Groschen ist gefallen. Ich hab irgendwie die ganze Zeit die einzelnen Kanalregler und deren Auswirkung auf den jeweiligen Pre out unabhängig von der Gesamt-Lautstärkeregelung gesehen, keine Ahnung warum. In dem Sinne, dass eine zu hohe Einstellung eines Kanalreglers vorverstärkerseitig Clipping hervorrufen könnte. Das ist natürlich total Banane! Und auch mein "Auf die Schnelle" ist natürlich absoluter Quatsch. Na ja, man muss manchmal "scheitern", um richtig zu verstehen.

Jetzt habe ich es verstanden und habe nur noch mehr Lust darauf bekommen, die Pre outs mal durchzumessen. :D Das werde ich die Tage mal in Angriff nehmen.
AVP: Arcam AV40 // Endstufe: Emotiva XPA-5 Gen3 // Fronts: nuVero 110 // Center: nuVero 70 // Rears: nuVero 50 // Subs: 2x Arendal 1961 1s //
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von Zweck0r »

StefanB hat geschrieben:1. Mit den von dir angegebenen -XX dB Werten, mit denen du hörst, bist du weeeiiiiit weg von irgendetwas, das wie Übersteuerung klingen könnte.
Kann man so pauschal nicht sagen, das hängt zu sehr von Gerätemodell und Quellenpegel ab. Meinen Yamaha stelle ich bei Krawallfilmen ungefähr auf -16 db, trotzdem hat er sich gleich beim ersten Test notabgeschaltet, als ich die Pegel alle auf 0 dB und die Endstufe auf gleiche Lautstärke wie die direkt an den AVR angeschlossenen Passiv-LS eingestellt hatte. Nur mit zurückgenommenem Front-Pegel und dafür weiter aufgedrehter Endstufe konnte ich verhindern, bei viel (auf die Front gemixtem) LFE-Gerumpel plötzlich vor einer schwarzen Leinwand zu sitzen.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von StefanB »

Yamahas DSP ist berühmt ( SPX 900, 990 ), die 2 Ohm Instabilität deren Consumer-Amps legendär, der Sicherheitsgedanke von Yamaha und Japanern sprichwörtlich und das Upmixing des LFE auf Fronts über alle Marken ein Geheimnis...

Durchaus möglich, dass da nicht korrekt gearbeitet wird. Wäre nicht das erste mal und die erste Marke, die bei dem Thema LFE auf Front sich so durchlaviert, Denon kann das IMHO auch.

Könntest ja mal nachmessen, was die Preouts sagen, wenn...
Ob die internen Endstufen mit dem gleichen Pre-Pegel angefahren werden, wie er an den uns zugänglichen preouts ansteht ? Vielleicht macht man da intern einen Unterschied ? D.h. wie steht es um die Empfindlichkeit der internen Endstufen-Module ? Wo wird zwecks Limiting gemessen, welche Werte werden als limitierungswert festgelegt, usw. Alles möglich.


Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
MwA83
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: So 18. Sep 2016, 11:46
Wohnort: Dormagen
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von MwA83 »

Hallo, Leute!
Meinen Yamaha stelle ich bei Krawallfilmen ungefähr auf -16 db,...
Bei welchen anderen Einstellungen? Einmess-EQ eingeschaltet oder Direkt-Modus? Mit oder ohne Dynamikkompression (denke wohl ohne :D )? Bei der Tonspur welchen Filmes? Das würde mich sehr interessieren.
Bis jetzt habe ich selbst nur einmailig eine Notabschaltung meines Denon erleben müssen. Da wollte ich mal das Feeling höherer Lautstärke bei "DriveClub" auf der PS4 spüren und hatte den AVR auf -15dB im Dolby PLII Game-Modus, Audyssey abgeschaltet und es hingen noch die nuLines in der Front dran. Nach ein paar Runden eines Rennens, zack, Notabschaltung des AVR. Wenn ich mich recht erinnere, meine ich, gelesen zu haben, dass es seitens der PS4 da ein Problem mit der Tonausgabe gäbe.
Könntest ja mal nachmessen, was die Preouts sagen, wenn...
Auch wenn du wahrscheinlich an dieser Stelle Zweck0r angesprochen hast: Ich werde vermutlich heute noch selbst durchmessen. Ich hatte ohnehin vor zu testen, ob sich die Cliiping-Grenze verschiebt, wenn der Kanalregler höher steht, aber die Gesamtlautstärke im Verhältnis dazu gleich bleibt. Das wäre interessant.
Beim Messen der Spannung mit dem Multimeter kann ich ja vorher schon mal schauen, ob die Ausgabespannung gleich ist, wenn die Gesamtlautstärke auf beispielsweise 0dB und der Kanalregler auf +12dB steht oder die Gesamtlautstärke auf +12dB und der Kanalregler auf 0dB steht. Dies sollte ja definitiv der Fall sein, wenn ich an der Stelle keinen Denkfehler habe, wovon ich nicht ausgehe.
Ob die internen Endstufen mit dem gleichen Pre-Pegel angefahren werden, wie er an den uns zugänglichen preouts ansteht ? Vielleicht macht man da intern einen Unterschied ? D.h. wie steht es um die Empfindlichkeit der internen Endstufen-Module ? Wo wird zwecks Limiting gemessen, welche Werte werden als limitierungswert festgelegt, usw. Alles möglich.
Für mich ebenfalls interessant, aber dann einfach zuviel Aufwand. Ich stimme dir zu, wenn ich davon ausgehe, dass auch du dir eine bessere technische Dokumentation solcher Consumer-Hardware wünschen würdest.

Ich werde von den Messergebnissen berichten und außerdem Fotos des Rackeinbaus posten, denn das Rack sollte heute bei mir ankommen. :D Übrigens habe ich gestern das Relais mit der Endstufe verkabelt und der Standby läuft wie gewünscht, super. Kleines Manko, worüber ich in englischen Foren schon gelesen hatte: Die LEDs blinken langsam im Standby und lassen sich in diesem Zustand nicht abschalten. Es hilft nur Abtapen -habe ich gemacht- oder Abklemmen.
AVP: Arcam AV40 // Endstufe: Emotiva XPA-5 Gen3 // Fronts: nuVero 110 // Center: nuVero 70 // Rears: nuVero 50 // Subs: 2x Arendal 1961 1s //
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von StefanB »

Wenn beide dB Angaben aus dem selben Universum stammen, also sich auf die gleiche Basis beziehen, dann kann man das so machen.

0 und +12 : das ist etwas ! oberhalb dessen, was als brüllend laut oder so ähnlich bezeichnet wurde.
Selbst wenn es da zerrt, ist es wurscht..., oder ?

Ich bin auch so mit -15 bis -12 bei Krawall dabei. Soll ja Spaß machen und es ist RICHTIG Krawall ( für Home-Hifi ), dank meines PA-Krams kann ich das einigermassen einordnen.
Sonst so -18 -20.

Abgeschaltet hab ich nur provozieren können mit Udo Lindenberg, Stark wie zwei, und dem Gitareninferno am Ende. AVR UND Hochtöner.... :mrgreen: bei dauerhaft -5, also AVR zu heiss und Hochtöner ebenso.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
MwA83
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: So 18. Sep 2016, 11:46
Wohnort: Dormagen
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von MwA83 »

Hallo Stefan,

klar, du hast vollkommen recht. Es ging an der Stelle aber auch nur um die blanke Theorie und das Vermessen, nicht um die Praxis.

Wie bereits an anderer Stelle angemerkt habe, habe ich im Setup des AVR sogar das -10dB Limit gesetzt und das bleibt auch drin. :D
AVR UND Hochtöner.... :mrgreen: bei dauerhaft -5.
Das klingt heftig. Wie sieht eigentlich dein Home-Equipment dafür aus?
Mein absolutes Maximum lag bei -8 dB in einer ganz bestimmten, bestens abgemischten Test-Szene aus "House of the Flying Daggers". Die gute Frau schlägt Trommeln an... :wink: Das war noch mit den nuLines und klang extrem beeindruckend. :D Ging schon in Richtung "Schallmassage". Mmh, vielleicht folgt ja doch noch eine Wiederholung mit den Veros. Pegeltechnisch möchte ich aber da trotzdem nicht drüber hinausgehen.

Update:
20943
Es ist getan! Gefällt mir optisch wesentlich besser und der Denon hat wieder mehr Luft zum Atmen. :D Und wie bereits in einem anderen Beitrag von mir erwähnt, schaltet das Relais die Endstufe zuverlässig ein, wenn ich den AVR einschalte, läuft.
Die Messungen der Vorverstärkerausgänge meines Denon habe ich gemacht. Die maximale Ausgabespannung beträgt 6,6V. Die mögliche "saubere" Ausgabe liegt bei maximal 3,9V, entspricht +10dB Hauptlautstärke am AVR, wenn Kanalregelung auf 0dB. Ist die seperate Regelung des Kanals auf die maximal möglichen +12dB angehoben, dementsprechend nur noch -2dB an der Hauptlautstärkeregelung. Die Werte können addiert sowie subtrahiert werden, da die Ausgangsspannung am Pre out identisch ist bei gleichen Gesamtwerten. Beispiel: Hauptlautstärkeregelung auf -10dB mit Kanal auf +12dB entsprechen 1.4V sowie auch Hauptstärkeregelung auf +2dB mit Kanal auf 0dB.
Was bringt mir das jetzt außer etwas dazu gelernt zu haben, was ja schon etwas wert ist? Leider nicht viel, denn ich kann die Clipping-Grenzen beider Geräte nicht richtig unter einen Hut bringen. Testsignal Rosa Rauschen mit 0dbfs peaks: Außer ich habe Audyssey aktiviert, was erheblich Tieftonlast vom AVR nimmt, und die Gain-Regler an den Endstufen auf Maximum, was ein erhebliches Grundrauschen der LS mit sich bringen würde und auch noch andere Nachteile, die im Hi-Fi nicht gewollt sind. Ja, dann bekomme ich die Clipping-Signalleuchten der Endstufen zu sehen, blinkend noch nicht konstant. Ohne Audyssey, im Direkt-Modus, mit gleichem Testsignal erreiche ich die Kurz-vor-Clipping-Grenze am AVR nicht ansatzweise, da der AVR dann in die Schutzschaltung geht.
Für meinen Realbetrieb kann ich meine aktuellen Einstellungen also ganz beruhigt stehen lassen, denn ich komme bei meiner Anwendung der Anlage weder an die Grenze des einen noch des anderen.
Stefan, bitte korrigiere mich, wenn ich an irgendeiner Stelle etwas Unsinniges geschrieben haben sollte! :D Oder auch gerne jeder andere, der sich in der Materie absolut sicher auskennt.

Lieben Gruß
Marcel
AVP: Arcam AV40 // Endstufe: Emotiva XPA-5 Gen3 // Fronts: nuVero 110 // Center: nuVero 70 // Rears: nuVero 50 // Subs: 2x Arendal 1961 1s //
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von StefanB »

Die aktivierte Entzerrung ( nachdem du natürlich eingemessen hast ) reduziert dir den energie-intensiven Tiefton, ohne Audyssey greift der interne Schutz, bevor es aussen clippt. Was sagt uns das ?

Bei der Einmessung wird ein fetter Bass festgestellt, der daraufhin kräftig per EQ/Audyssey zurückgefahren wird...

Was sagt uns das ? Z.B. bezüglich Lautsprecher-Aufstellung ?

Aber so langsam versteh ich das "Problem". Beide Bereiche, Consumer und Pro, auszureizen und möglichst garnicht und wenn denn, möglichst gleichzeitig zum zerren zu bringen ( falls ).

Dass das in deinem Normalbetrieb nicht relevant ist, hatte ich erwähnt. Bei rücksichtslos progressivem Rechtsdreh ist das anders, allerdings ist es dann ja egal wann´s zerrt, denn es soll ja...

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten