Hallo Stefan,
klar, du hast vollkommen recht. Es ging an der Stelle aber auch nur um die blanke Theorie und das Vermessen, nicht um die Praxis.
Wie bereits an anderer Stelle angemerkt habe, habe ich im Setup des AVR sogar das -10dB Limit gesetzt und das bleibt auch drin.
AVR UND Hochtöner....

bei dauerhaft -5.
Das klingt heftig. Wie sieht eigentlich dein Home-Equipment dafür aus?
Mein absolutes Maximum lag bei -8 dB in einer ganz bestimmten, bestens abgemischten Test-Szene aus "House of the Flying Daggers". Die gute Frau schlägt Trommeln an...

Das war noch mit den nuLines und klang extrem beeindruckend.

Ging schon in Richtung "Schallmassage". Mmh, vielleicht folgt ja doch noch eine Wiederholung mit den Veros. Pegeltechnisch möchte ich aber da trotzdem nicht drüber hinausgehen.
Update:

Es ist getan! Gefällt mir optisch wesentlich besser und der Denon hat wieder mehr Luft zum Atmen.

Und wie bereits in einem anderen Beitrag von mir erwähnt, schaltet das Relais die Endstufe zuverlässig ein, wenn ich den AVR einschalte, läuft.
Die Messungen der Vorverstärkerausgänge meines Denon habe ich gemacht. Die maximale Ausgabespannung beträgt 6,6V. Die mögliche "saubere" Ausgabe liegt bei maximal 3,9V, entspricht +10dB Hauptlautstärke am AVR, wenn Kanalregelung auf 0dB. Ist die seperate Regelung des Kanals auf die maximal möglichen +12dB angehoben, dementsprechend nur noch -2dB an der Hauptlautstärkeregelung. Die Werte können addiert sowie subtrahiert werden, da die Ausgangsspannung am Pre out identisch ist bei gleichen Gesamtwerten. Beispiel: Hauptlautstärkeregelung auf -10dB mit Kanal auf +12dB entsprechen 1.4V sowie auch Hauptstärkeregelung auf +2dB mit Kanal auf 0dB.
Was bringt mir das jetzt außer etwas dazu gelernt zu haben, was ja schon etwas wert ist? Leider nicht viel, denn ich kann die Clipping-Grenzen beider Geräte nicht richtig unter einen Hut bringen.
Testsignal Rosa Rauschen mit 0dbfs peaks: Außer ich habe Audyssey aktiviert, was erheblich Tieftonlast vom AVR nimmt, und die Gain-Regler an den Endstufen auf Maximum, was ein erhebliches Grundrauschen der LS mit sich bringen würde und auch noch andere Nachteile, die im Hi-Fi nicht gewollt sind. Ja, dann bekomme ich die Clipping-Signalleuchten der Endstufen zu sehen, blinkend noch nicht konstant. Ohne Audyssey, im Direkt-Modus, mit gleichem Testsignal erreiche ich die Kurz-vor-Clipping-Grenze am AVR nicht ansatzweise, da der AVR dann in die Schutzschaltung geht.
Für meinen Realbetrieb kann ich meine aktuellen Einstellungen also ganz beruhigt stehen lassen, denn ich komme bei meiner Anwendung der Anlage weder an die Grenze des einen noch des anderen.
Stefan, bitte korrigiere mich, wenn ich an irgendeiner Stelle etwas Unsinniges geschrieben haben sollte!

Oder auch gerne jeder andere, der sich in der Materie absolut sicher auskennt.
Lieben Gruß
Marcel