Seite 4 von 5

Re: Interview nuLine 334 und 244

Verfasst: So 29. Okt 2017, 15:04
von Haihappen
Breite ist ja auch um einiges schwieriger unterzubringen als Höhe, da hat man häufig ja gut 2,40 - 2,50 Meter zur Verfügung :mrgreen:

Re: Interview nuLine 334 und 244

Verfasst: So 29. Okt 2017, 17:11
von volker.p
chimaira hat geschrieben:Die 683 dröhnt im Vergleich zur 122 ganz extrem in meinem neuen Raum. Woran liegt es also? Ich sage am oberen Basstreiber.
Spielt denn der obere TMT der 122 überhaupt in dem Bassbereich, in dem die "Dröhnmode" auftritt, mit?
Überwiegend tritt das Dröhnen im Bereich 25 - 45 Hz auf, oder? In dem Bereich sollten doch nur die beiden unteren Subbässe der 122 spielen?
Ich weiß nicht in welchem Bereich sich der obere TMT sanft ausklinkt, er spielt aber im Tiefbass nicht mit oder? (2,5 Wege).

Bei der 334 (3 Wege) spielen alle 3 Bässe parallel (also einschließlich Tiefbass) bis (glaube ich) ca. 320 Hz (?), dann übernimmt der Mitteltöner. Wenn man jetzt die Nubertaussage nimmt:
Vertikale Anordung mehrerer Bässe beugt Dröhnen (gleichmäßigere Anregung des Raumes) vor, müsste doch theoretisch die 334 weniger zum Dröhnen neigen?

Re: Interview nuLine 334 und 244

Verfasst: So 29. Okt 2017, 17:24
von rockyou
Das gilt ja so nur für die Vertikal- und Quermoden. Eine Längsmode wird u. U. noch mehr angeregt.

Re: Interview nuLine 334 und 244

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 05:52
von chimaira
volker.p hat geschrieben:
chimaira hat geschrieben:Die 683 dröhnt im Vergleich zur 122 ganz extrem in meinem neuen Raum. Woran liegt es also? Ich sage am oberen Basstreiber.
Spielt denn der obere TMT der 122 überhaupt in dem Bassbereich, in dem die "Dröhnmode" auftritt, mit?
Überwiegend tritt das Dröhnen im Bereich 25 - 45 Hz auf, oder? In dem Bereich sollten doch nur die beiden unteren Subbässe der 122 spielen?
Ich weiß nicht in welchem Bereich sich der obere TMT sanft ausklinkt, er spielt aber im Tiefbass nicht mit oder? (2,5 Wege).

Bei der 334 (3 Wege) spielen alle 3 Bässe parallel (also einschließlich Tiefbass) bis (glaube ich) ca. 320 Hz (?), dann übernimmt der Mitteltöner. Wenn man jetzt die Nubertaussage nimmt:
Vertikale Anordung mehrerer Bässe beugt Dröhnen (gleichmäßigere Anregung des Raumes) vor, müsste doch theoretisch die 334 weniger zum Dröhnen neigen?
Dann müsste ja die 683 auch weniger dröhnen als die 122. Dem ist aber nicht so. Die 683 war im neuen Raum fast unerträglich. Komplett anders im Bass als die 122.
Ja der obere Treiber spielt bis ca 60-70 hz, allerdings bewegt er sich auch bei 30 hz Bässen und lenkt krass aus. Elektrische Abkopplung ist also nicht der Fall, nur akustisch.

Jedenfalls ein super Konzept für eine 2,5 Wege Box.

Re: Interview nuLine 334 und 244

Verfasst: Do 2. Nov 2017, 08:10
von Krümelmonster81
Haihappen hat geschrieben:Breite ist ja auch um einiges schwieriger unterzubringen als Höhe, da hat man häufig ja gut 2,40 - 2,50 Meter zur Verfügung :mrgreen:
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Ja das stimmt wohl ;-)
Wobei die Tiefe einer z.B. nuvero 140 auch nicht zu verachten ist. Ist halt immer eine Frage des Blickwinkels. Von vorne wirken die Trümmer ja noch recht kompakt :mrgreen:

Re: Interview nuLine 334 und 244

Verfasst: Do 2. Nov 2017, 08:11
von Krümelmonster81
volker.p hat geschrieben:
chimaira hat geschrieben:Die 683 dröhnt im Vergleich zur 122 ganz extrem in meinem neuen Raum. Woran liegt es also? Ich sage am oberen Basstreiber.
Spielt denn der obere TMT der 122 überhaupt in dem Bassbereich, in dem die "Dröhnmode" auftritt, mit?
Überwiegend tritt das Dröhnen im Bereich 25 - 45 Hz auf, oder? In dem Bereich sollten doch nur die beiden unteren Subbässe der 122 spielen?
Ich weiß nicht in welchem Bereich sich der obere TMT sanft ausklinkt, er spielt aber im Tiefbass nicht mit oder? (2,5 Wege).

Bei der 334 (3 Wege) spielen alle 3 Bässe parallel (also einschließlich Tiefbass) bis (glaube ich) ca. 320 Hz (?), dann übernimmt der Mitteltöner. Wenn man jetzt die Nubertaussage nimmt:
Vertikale Anordung mehrerer Bässe beugt Dröhnen (gleichmäßigere Anregung des Raumes) vor, müsste doch theoretisch die 334 weniger zum Dröhnen neigen?
Das würde mich auch mal interessieren :idea:

Re: Interview nuLine 334 und 244

Verfasst: Do 2. Nov 2017, 08:35
von horch!
Mich würde interessieren, ob die Aussage "Vertikale Anordung mehrerer Bässe beugt Dröhnen (gleichmäßigere Anregung des Raumes) vor" überhaupt mess- und hörbar Hand und Fuß hat. Das mit der gleichmäßigeren Anregung scheint mir so eine Allerweltsweisheit - jeder hats schon mal gehört, deshalb "weiß" man es halt. Aber wie und in welchem Ausmaß funktioniert es? Raummoden sind stehende Wellen im Raum - was hilft da die "gleichmäßige Anregung"? Wenn im Worst Case ein Chassis die vertikale Mode optimal anregt, was machen dann die anderen? "Bremsen"? Könnte man dann auch Quer- und Längsmoden erfolgreich vorbeugen, indem man 3 Chassis nebeneinander baut? Bei der Aufstellung gibt es Regeln, bestimmte Abstände, um die horizontalen Moden nicht so sehr anzuregen - und vertikal reicht es, einfach 3 Chasis nebeneinander zu setzen? .... ist mir alles nicht wirklich klar :?:

Re: Interview nuLine 334 und 244

Verfasst: Fr 3. Nov 2017, 00:01
von Krümelmonster81
horch! hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob die Aussage "Vertikale Anordung mehrerer Bässe beugt Dröhnen (gleichmäßigere Anregung des Raumes) vor" überhaupt mess- und hörbar Hand und Fuß hat. Das mit der gleichmäßigeren Anregung scheint mir so eine Allerweltsweisheit - jeder hats schon mal gehört, deshalb "weiß" man es halt. Aber wie und in welchem Ausmaß funktioniert es? Raummoden sind stehende Wellen im Raum - was hilft da die "gleichmäßige Anregung"? Wenn im Worst Case ein Chassis die vertikale Mode optimal anregt, was machen dann die anderen? "Bremsen"? Könnte man dann auch Quer- und Längsmoden erfolgreich vorbeugen, indem man 3 Chassis nebeneinander baut? Bei der Aufstellung gibt es Regeln, bestimmte Abstände, um die horizontalen Moden nicht so sehr anzuregen - und vertikal reicht es, einfach 3 Chasis nebeneinander zu setzen? .... ist mir alles nicht wirklich klar :?:
Die fiesen Moden um 30 bis 40 Hz lassen sich in normalen Wohnräume nicht durch eine vertikale Aufteilung der Raumanregung verringern. Denke das wird eher das "aufdicken" im Oberbass verringern, wobei ich eine nennenswerte Verringerung erst bei räumlich deutlich verteilten Chassis wie bei z.B. der Nuvero 140 erwarten würde :idea: :?:

Re: Interview nuLine 334 und 244

Verfasst: Do 23. Nov 2017, 23:15
von Heimkinomaxi
@Herr Seidle

Weil es zu Beginn des Beitrags zur Sprache kam , welchen Wirkungsgrad hat die 244er im Bass ? Könnten Sie das bitte bei den Technikern nachfragen ?

Wie verhält es sich bei Auflösung und Verfärbung wenn man mal etwas lauter hört ? Stört da das zweieinhalb Wege Prinzip nicht etwas ? An sich hat die 244er alle Tester mehr als überrascht ! Scheint also eine gute Box zu sein. Wobei auch Dali damals mit der Zensor 5 mehr Testberichte als jede andere Box in Erscheinungsjahr abgeräumt hat...allen Anschein nach haben Tester einen Fable für kleine Böxle :mrgreen:

Abschließend - wurde der CS-64 „extra“ für die 244 mitentwickelt ? Stellen diese zwei also eine von Nubert so vorgesehene Kombi dar ?


Lg aus Ö

Re: Interview nuLine 334 und 244

Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 10:03
von R. Steidle
Hallo Heimkinomaxi,

sorry, aber so detailliert sind auch unsere internen technischen Daten nicht, dass wir die Wirkungsgrade der verschiedenen Wege aufschlüsseln. (Im Zweifel doch 83,5 dB, oder?) Ich gehe auch nicht davon aus, dass unsere Entwickler solche Angaben einfach aus dem Ärmel schütteln.

Gruß