Re: Interview nuLine 334 und 244
Verfasst: So 29. Okt 2017, 15:04
Breite ist ja auch um einiges schwieriger unterzubringen als Höhe, da hat man häufig ja gut 2,40 - 2,50 Meter zur Verfügung ![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Spielt denn der obere TMT der 122 überhaupt in dem Bassbereich, in dem die "Dröhnmode" auftritt, mit?chimaira hat geschrieben:Die 683 dröhnt im Vergleich zur 122 ganz extrem in meinem neuen Raum. Woran liegt es also? Ich sage am oberen Basstreiber.
Dann müsste ja die 683 auch weniger dröhnen als die 122. Dem ist aber nicht so. Die 683 war im neuen Raum fast unerträglich. Komplett anders im Bass als die 122.volker.p hat geschrieben:Spielt denn der obere TMT der 122 überhaupt in dem Bassbereich, in dem die "Dröhnmode" auftritt, mit?chimaira hat geschrieben:Die 683 dröhnt im Vergleich zur 122 ganz extrem in meinem neuen Raum. Woran liegt es also? Ich sage am oberen Basstreiber.
Überwiegend tritt das Dröhnen im Bereich 25 - 45 Hz auf, oder? In dem Bereich sollten doch nur die beiden unteren Subbässe der 122 spielen?
Ich weiß nicht in welchem Bereich sich der obere TMT sanft ausklinkt, er spielt aber im Tiefbass nicht mit oder? (2,5 Wege).
Bei der 334 (3 Wege) spielen alle 3 Bässe parallel (also einschließlich Tiefbass) bis (glaube ich) ca. 320 Hz (?), dann übernimmt der Mitteltöner. Wenn man jetzt die Nubertaussage nimmt:
Vertikale Anordung mehrerer Bässe beugt Dröhnen (gleichmäßigere Anregung des Raumes) vor, müsste doch theoretisch die 334 weniger zum Dröhnen neigen?
Haihappen hat geschrieben:Breite ist ja auch um einiges schwieriger unterzubringen als Höhe, da hat man häufig ja gut 2,40 - 2,50 Meter zur Verfügung
Das würde mich auch mal interessierenvolker.p hat geschrieben:Spielt denn der obere TMT der 122 überhaupt in dem Bassbereich, in dem die "Dröhnmode" auftritt, mit?chimaira hat geschrieben:Die 683 dröhnt im Vergleich zur 122 ganz extrem in meinem neuen Raum. Woran liegt es also? Ich sage am oberen Basstreiber.
Überwiegend tritt das Dröhnen im Bereich 25 - 45 Hz auf, oder? In dem Bereich sollten doch nur die beiden unteren Subbässe der 122 spielen?
Ich weiß nicht in welchem Bereich sich der obere TMT sanft ausklinkt, er spielt aber im Tiefbass nicht mit oder? (2,5 Wege).
Bei der 334 (3 Wege) spielen alle 3 Bässe parallel (also einschließlich Tiefbass) bis (glaube ich) ca. 320 Hz (?), dann übernimmt der Mitteltöner. Wenn man jetzt die Nubertaussage nimmt:
Vertikale Anordung mehrerer Bässe beugt Dröhnen (gleichmäßigere Anregung des Raumes) vor, müsste doch theoretisch die 334 weniger zum Dröhnen neigen?
Die fiesen Moden um 30 bis 40 Hz lassen sich in normalen Wohnräume nicht durch eine vertikale Aufteilung der Raumanregung verringern. Denke das wird eher das "aufdicken" im Oberbass verringern, wobei ich eine nennenswerte Verringerung erst bei räumlich deutlich verteilten Chassis wie bei z.B. der Nuvero 140 erwarten würdehorch! hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob die Aussage "Vertikale Anordung mehrerer Bässe beugt Dröhnen (gleichmäßigere Anregung des Raumes) vor" überhaupt mess- und hörbar Hand und Fuß hat. Das mit der gleichmäßigeren Anregung scheint mir so eine Allerweltsweisheit - jeder hats schon mal gehört, deshalb "weiß" man es halt. Aber wie und in welchem Ausmaß funktioniert es? Raummoden sind stehende Wellen im Raum - was hilft da die "gleichmäßige Anregung"? Wenn im Worst Case ein Chassis die vertikale Mode optimal anregt, was machen dann die anderen? "Bremsen"? Könnte man dann auch Quer- und Längsmoden erfolgreich vorbeugen, indem man 3 Chassis nebeneinander baut? Bei der Aufstellung gibt es Regeln, bestimmte Abstände, um die horizontalen Moden nicht so sehr anzuregen - und vertikal reicht es, einfach 3 Chasis nebeneinander zu setzen? .... ist mir alles nicht wirklich klar