Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPower D und Temperaturentwicklung

Fragen und Antworten zu Nubert Verstärkern
BenQ
Star
Star
Beiträge: 2144
Registriert: Do 13. Sep 2012, 15:50
Has thanked: 3 times
Been thanked: 42 times

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung

Beitrag von BenQ »

Bussardinho hat geschrieben:Was ich mich in diesem Zusammenhang aber frage: Früher gab es diese ganzen HiFi-Türme mit vielen Komponenten und eingepfercht in diese teils geschlossenen Racks hinter Glasscheibe. Und dennoch haben die Geräte funktioniert...

Oder haben die Leute früher nicht so laut aufgedreht?! :P
So etwas hatte ich auch mal, meine erste Anlage, einzelne Kenwood Bausteine und der Verstärker lebt heute noch. Werkelt dann und wann bei meinem Cousin und das nach fast 30 Jahren.
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung

Beitrag von Bruno »

ja Leute, machen wir uns nix vor, das war noch Qualität :D
Meine über 30 Jahre alte Technics Anlage (Verstärker, CD Player und Tuner) arbeiten heute noch einwandfrei bei der Tochter von der EX 8)
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
Bussardinho
Star
Star
Beiträge: 1045
Registriert: So 31. Aug 2014, 20:09
Been thanked: 10 times

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung

Beitrag von Bussardinho »

Bruno hat geschrieben:ja Leute, machen wir uns nix vor, das war noch Qualität :D
Meine über 30 Jahre alte Technics Anlage (Verstärker, CD Player und Tuner) arbeiten heute noch einwandfrei bei der Tochter von der EX 8)
Klar war das Qualität aber die Wärmeentwicklung gab es auch damals schon.
Und ich kenne keinen, der da jemals Probleme mit hatte.

Und wie ihr schon sagt, diese Geräte werkeln ja teils heute noch.
Auch ein Freund von mir hat noch so einen Kenwood HiFi Turm aus den frühen 90ern.
Ihm habe ich meine alten nuVero4 vermacht und ab und an fahren wir da über Stunden irre Pegel :mrgreen: und die Geräte laufen, ohne mit der Wimper zu zucken...

Also muss es bei der nuPower D doch irgendwo ein Problem geben, dass die Wärme nicht
vernünftig abgeführt werden kann, wenn sie zu wenig Luft hat. Aber dennoch 65°C oder mehr 8O Das ist ja heißer, als wenn die Heizung auf Maximum läuft...
Arpock
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 00:58
Wohnort: Ennepetal
Been thanked: 2 times

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung

Beitrag von Arpock »

Die Temperatur hatte sie bei mir frei stehend... :angry-extinguishflame:

Vielleicht lag ja bei mir ein Defekt vor, keine Ahnung.
Oder ich habe zu leise gehört, im ineffektiveren Bereich quasi... :mrgreen:
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung

Beitrag von Bruno »

Arpock hat geschrieben:Die Temperatur hatte sie bei mir frei stehend... :angry-extinguishflame:
...und wenn die freistehend schon so warm wird würde ich wie beim TE mich auch nicht mit den 8 cm "frei" nach oben abgeben sondern mind. 20 cm...

Habe ich auch bei meinem Denon AVR 3808A und selbst da erwärmt sich der obere Boden vom Lowboard schon sehr gut.... :!:
Und den Denon kann ich sogar immer noch anfassen ohne mir die Griffel zu verbrennen 8)
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
Bussardinho
Star
Star
Beiträge: 1045
Registriert: So 31. Aug 2014, 20:09
Been thanked: 10 times

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung

Beitrag von Bussardinho »

Arpock hat geschrieben:Die Temperatur hatte sie bei mir frei stehend... :angry-extinguishflame:

Vielleicht lag ja bei mir ein Defekt vor, keine Ahnung.
Oder ich habe zu leise gehört, im ineffektiveren Bereich quasi... :mrgreen:
Dann muss ja ein Defekt vorgelegen haben. Bei solchen Temperaturen auf das Gerät gepackt führt ja bereits zu Verbrennungen der Haut :!:
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung

Beitrag von R. Steidle »

Hallo Arpock,

die genannten Werte sind schon noch im Rahmen, es kommt aber auch darauf an, wie und wo gemessen wurde. Wo entstanden die 65 Grad? Auf der Unterseite des Geräts? Auf der Oberseite? Sogar an der Vorderseite? Und wie genau respektive zuverlässig sind die verwendeten Thermometer? Im Zweifel hätte ich die Hotline informiert, dass das Gerät eingeschickt wird.

Edit: Aber Sie haben es offenbar gleich abgeschrieben, wenn ich das richtig lese? Schade.
Arpock
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 00:58
Wohnort: Ennepetal
Been thanked: 2 times

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung

Beitrag von Arpock »

Hallo Herr Steidle,

abegschrieben habe ich die NuPower D noch nicht gänzlich.
Es ist ein tolles Stück Technik.
Sehr leistungsstark, schön kompakt, optisch ansprechend...
O-Ton meiner Partnerin: " von der dürftest du hier auch 2 hinstellen..." :mrgreen:

Gemessen habe ich mit 2 unterschiedlichen Infrarotthermometern, die beide unter 1 Grad unterschiedliche Ergebnisse geliefert haben.
Dies sind natürlich keine geeichten Profigeräte.
Es ging mir nur darum etwas genaueres zu haben als meine qualmenden FInger.

Die höchsten Temperaturen habe ich regelmäßig an der rechten Seite gemessen, ca 65 Grad
Oben auf dem Gehäuse waren es um die 60 Grad bei der ersten Messung, beim zweiten mal leicht darüber.
Von den anderen Messungen habe ich aber leider keine Bilder gemacht.
Anfassen ließ sie sich mit bloßen Fingern nicht mehr lange.
Das störendste an der Sache war die abwechselnde Abschaltung der beiden Kanäle.
Messung 1 oben.jpg
Messung 1 Seite re.jpg
Die Hotline habe ich mehrfach angerufen.
Man wollte mit der Entwicklung Rücksprache halten, diese ist aber wohl zur Zeit noch zusätzlich mit dem Umzug beschäftigt.
Nach über einer Woche habe ich die NuPower dann entmutigt zurück gesandt.
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung

Beitrag von R. Steidle »

Der Umzug hat unsere Entwickler tatsächlich über einen längeren Zeitraum voll beansprucht; so etwas ist leider nicht an einem Tag zu erledigen. Ich muss die Kolleginnen und Kollegen von der Hotline deshalb in Schutz nehmen. Hätten Sie etwas länger gewartet - wobei ich Sie natürlich verstehen kann, dass Sie sich da eine schnellere Antwort erhofft haben - hätte sich Herr Pedal, der nuPower-Erfinder, der Sache bestimmt persönlich angenommen.

Ich habe ihn heute darauf angesprochen und wie beschrieben sind die gemeldeten 65 Grad durchaus noch im Rahmen - für die Technik wird es erst ab ca. 90 Grad gefährlich -, jedoch höher als wünschenswert (zumal an der Seite). Da sich obendrein offenbar Kanäle abgeschaltet haben (hat das Gerät geblinkt oder blieb "einfach so" der Ton weg?) spricht das doch sehr dafür, dass etwas nicht in Ordnung war. Im Zweifel hätte sich Herr Pedal das Gerät wohl selbst ausführlich angeschaut beziehungsweise die Angelegenheit mit unseren Service-Technikern besprochen. Wenn Sie dem nuPower noch eine Chance geben möchten, sagen Sie Bescheid.
Benutzeravatar
Abarth
Semi
Semi
Beiträge: 161
Registriert: So 6. Aug 2017, 16:30
Wohnort: Frankfurt

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung

Beitrag von Abarth »

Meine nuPower d hat sich noch nicht abgeschaltet. Sie wurde nach 5-6 Std. in aktivem Betrieb oben am Gehäuse "gut warm". Der Amp steht in alle Richtungen außer Unterseite sehr frei. Bin sehr zufrieden, habe ihn so 6 Wochen ca.
Dynaudio Special Forty + Dynaudio Sub 3
nuConnect AmpX - Cambridge Audio Azur 851N
Hörraum 15m² RA Hofa
Antworten