Weyoun hat geschrieben:MGM hat geschrieben:Was spricht eigentlich dagegen, die 170er Teilaktiv über den AVR zu betreiben?
Prinzipiell sicher möglich, Micha, aber mit einem Nachteil verbunden: Unter 160 Hz hat man dann nur noch Mono. Unter 80 Hz macht das nix aus, weil man den Tiefbass eh nicht orten kann, aber wie schaut es mit dem Mittelbass aus? Oder wird in der Tontechnik so aufgenommen, dass die entsprechenden Instrumente in dieser Frequenzlage bereits nur noch Mono aufgenommen werden? Kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen.
Prinzipiell hat man doch dann ein Satelliten/Subwoofer System.
Die wenigsten betreiben dieses mit zwei unabhängig eingerichteten Subwoofern... Zumeist steht nur ein Subwoofer im Raum.
Auch 2 Subwoofer werden i.d. Regel mit einem Signal versorgt und zusammen eingemessen/korrigiert. Mono-Summensignal.
Kompromiss aus Stereo und Surround Anforderung.
Ich glaube man muss hier Stereo und Surround unterscheiden. Beides perfekt wird schwierig.
Zur Wiedergabe im Mischbetrieb (AVR):
Stereosignal mit Sub(s).
Hat nichts mit dem LFE zu tun, es wird kein expliziter Effekt auf den Subwoofer gelegt.
Je höher der Xover, desto leichter Ortbar wird ein einzelner Subwoofer.
Nur gibt die 170er den Xover vor.
Xover <160Hz... hätten wir ein Frequenz Loch, weil die TT einer teilaktivierten 170 dann zwischen eingestelltem Xover bis 160Hz "nicht mitspielen".
Also belassen wir es bei 160Hz.
Der Königsweg, über die NuControl wäre das teilaktive Stereo-Ideal... Auch <160Hz hätten wir dann Stereo.
Der Linke "170er-Sub" spielt den linken, der Rechte, den rechten Bassanteil des Stereosignals.
Welches aber bis 100Hz eh Mono ist... also sprechen wir hier über 100-160Hz Stereobass imm Vergleich zur AVR Lösung.
Der AVR legt <Xover auf den Sub und nutzt dabei den LFE-Preout.
Der Mono-LFE spielt aber unabhängig vom Stereosignal, immer bis 120-200Hz, je nach Surroundformat.
Aus unserem Stereosignal 100-160Hz, wird nun also ein erzwungenes Monosignal.
Eine Ortbarkeit sehe ich ehrlich gesagt nicht als Problem an. Jegliches tiefbassfähige Instrument hat immer auch MT/HT Anteile.
Die kommen wiederum vom jeweiligen HT-MT-Teil der 170er. Nur der Bass <160Hz kommt Mono, aber in dieser Situation von zwei Subs vorne...
Das LFE Signal ist immer Mono. Es gibt nur x.1 Abmischungen. Ein, zwei, oder mehr Subwoofer geben immer nur dieses .1 Signal wieder.
Der LFE geht auch mindestens bis 120Hz, neuere Formate bis 200Hz. Eine Ortbarkeit scheint aufgrund der Mono-Abmischung UND der Natur des LFE-Signals (Effekt Kanal!) kein Problem zu sein. Bspw. eine Explosion scheint derart abgemischt, dass sie anteilig auch über die Satelliten kommt... woher knallt es.
Vom LFE Sub kommt dann der Tiefbasseffekt dazu... Die Explosion wird mächtig und bekommt Nachdruck.
Einfach mal den Sub ausschalten... Die Explosionen sind immernoch "da".
Sind diese 100-160Hz nicht Stereo, sondern Mono, aber von zwei 170er-Subs in der Front, wirklich ein hörbares Problem?
Oder nur theoretischer Natur?
Könnte man diesen Kompromiss nicht gut ertragen um Stereo UND Surround OHNE zusätzliche(n) Subwoofer zu genießen und zusätzlich unabhängig vom AVR den vollen LFE Pegel zu erhalten? Wir erinnern uns... der AVR reduziert den LFE Pegel nur wenn KEIN Subwoofer konfiguriert ist und somit auf die (Large) Front geleitet wird. Das macht jeder AVR übrigens dann in Mono... bis 120-200Hz, auf normalerweise 2 Standlautsprecher.
Wie bekomme ich bei der NuControl ein Mono-LFE Signal auf das Stereosignal aufgemischt?
NuControl... ideales Stereo. Kein Surround.
AVR... nicht ganz ideales Stereo und Surround.
Ich habe in Erinnerung, das Nubert mal einen ausführlichen Artikel zur Teilaktivierung der 170er und den Möglichkeiten veröffentlichen wollte...
Gibt es den schon? Was wird da zum Mischbetrieb Stereo-/Surround empfohlen?
Oder habe ich mal wieder einen kruden Denkfehler?
LG,
Micha