Seite 4 von 5

Verfasst: So 15. Feb 2004, 12:15
von mr bob
So, jetzt möchte ich mal exemplarisch drei Höreindrücke beschreiben, damit ihr euch mein Problem ein bisschen besser vorstellen könnt. Vielleicht hat der eine oder andere ja auch eins der Stücke und kanns an seiner Anlage nachvollziehen:

1)Seal: loves divine
Nach dem Intro stand bei den NuBox 380 Seal "trocken" im Raum (allerdings nicht scharf umrissen), dann kommt der unterlegte Hall (Gänsehaut)...
Bei meinen Elac klingt das ganze einfach langweilig, sehr "warm"
Die nuWaves sind irgenwo dazwischen. Der Sänger ist in der Tat schärfer abgebildet, aber das Spektakuläre fehlt irgendwie. Ich empfand das bei den nuBoxen allerdings nicht als aufdringlich, sondern einfach gut...

2)Alison Krauss: that kind of love
Bei den Elacs wirds spätestens dann furchtbar, wenn bei 1:50 die zweite Stimme dazu tritt. Ein einziger Brei :evil:
Die nuBoxen konnten beide Stimmen und die Instrumente schöne trennen, da war nix zugeschmiert
Die nuWaves liegen auch hier irgendwie dazwischen :(

3)Yim Hok-Man: poem of chinese drums
Elac: die große Pauke ist einfach ein undefinierter Bassschlag, könnte auch eine Bassdrum aus dem PC sein
nuWave: etwas besser, aber auch irgendwie unsauber
nuBox: damit habe ich das erste mal bei einer Passivbox richtig die Pauke gehört mit dem gesamten Eigenklang dieses Instruments.


Ich bin echt am Ende, der Klang der nuWave hat sich nicht weiter verändert. Meine Vermutung für die Ursachen:

1) mein Verstärker zu schlecht
2) mein Raum gerade für diese Box ungeeignet
3) Hörabstand für die nuWave 35 mit 3,3m zu groß


viele Grüße
bob

Verfasst: So 15. Feb 2004, 12:28
von g.vogt
Hallo mr bob,
Nach dem Intro stand bei den NuBox 380 Seal "trocken" im Raum (allerdings nicht scharf umrissen), dann kommt der unterlegte Hall (Gänsehaut)... Ich empfand das bei den nuBoxen allerdings nicht als aufdringlich, sondern einfach gut...
Die nuBoxen konnten beide Stimmen und die Instrumente schöne trennen, da war nix zugeschmiert...
nuBox: damit habe ich das erste mal bei einer Passivbox richtig die Pauke gehört mit dem gesamten Eigenklang dieses Instruments....
Ich werde das Gefühl nicht los, dass du die Box für dich schon gefunden hattest. Du kannst natürlich auch noch bei anderen Marken weitersuchen, aber ich denke, perfekt ist keine.

Beste Ortbarkeit und Gänsehautfeeling scheinen zwei Eigenschaften zu sein, die schwerstens unter einen Hut zu bringen sind. Ich finde, meine nuForm100 finden hier einen Kompromiss, der mir absolut zusagt. Seinerzeit in Schwäbisch Gmünd fand ich die nuForm-Serie tonal dichter an der nuBox460 dran als an den nuWave-Standboxen. Ich schreibe das nur, um zu signalisieren, dass ich glaube, ähnlich zu empfinden. Aber nicht, dass du nun mralbundy seine nuForm100 abkaufst und dann doch unzufrieden bist, so isses nicht gemeint, außerdem ist das vielleicht nicht die Preisregion, in der du dich tummeln wolltest.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Hi Mr. Bob!

Verfasst: So 15. Feb 2004, 12:43
von captain_cisko
Kann deine Erfahrungen eigentlich nur bestätigen. Auch ich habe mir zunächst die nuBox 380 bestellt, um diese dann doch noch einmal mit der nuBox 400 und der nuWave 35 zu vergleichen.
Eigentlich hatte ich mir sowohl von der 400er und natürlich erst recht von der 35er eine deutliche Verbesserung des Klanges erhofft. Pustekuchen! Die 400er habe ich nach ein paar Stunden gleich wieder eingepackt. Allein die Tatsache das das Baßreflexrohr bei dieser Box nach vorne abstrahlt hat den Klang in meinem Raum eher negativ beeinflußt.
Zwischen der 35er und der 380er zu wählen fiel mir schon wesentlich schwerer. Die Abbildung der einzelnen Instrumente gefiel mir bei der 35er tatsächlich minimal besser, nun höre ich aber in erster Linie Jazz und nicht Klassik und in diesem Genre ist die 380er einfach so gut, dass die nuWave 35 mir den Aufpreis einfach nicht wert ist.
Fazit: bei mir spielt jetzt die 380er auf und wartet auf ein paar schicke Ständer :P .

Gruß,
captain_cisko

Verfasst: So 15. Feb 2004, 13:52
von bony
Hallo,

ich finds interessant, auch mal zu lesen, dass einem eine nuBox besser gefällt als die entsprechende nuWave. Bei den nuBoxen fällt hier ja des öfteren mal das Wort "Party" :wink:. Ohne die Boxen von Nubert bisher gehört zu haben, wundert mich nach allem, was ich hier im Forum gelesen habe jedoch schon ein bisschen, dass der nuBox380 Monitor-Eigenschaften zugeschrieben werden. Den Titel Seal "Love's Devine" habe ich kürzlich mit der Genelec 1031 gehört. Dabei ist mir aufgefallen, dass gerade der unterlegte tiefe Hall mit diesen Monitoren gar nicht so spektakulär rüberkommt wie ich erwartet hatte, bzw. wie ich es bisher gekannt hatte. Die 380 hat ja eine leichte Bassüberhöhung. Das würde evtl. erklären, weshalb dieser recht subtile Effekt mit der 380 stärker hervortritt als mit der neutraleren nuWave35.
Kürzlich habe ich mir die Elac 200er Serie angehört, die scheinbar auch sehr neutral abgestimmt ist. Im Vergleich mit einer Canton Ergo 900 DC ist mir aufgefallen, dass sich spontan die Elac dagegen sehr schlicht, fast langweilig anhört. Hätte ich mich entscheiden müssen, hätte ich jedoch wohl doch zu Elac gegriffen, weil mir das direkte, schlichte der Elac auf dauer doch "richtiger" vorkam.
Damit möchte ich nur anmerken, dass das deutlichere Hervortreten der tiefen Töne und die "Lebendigkeit" vielleicht nicht unbedingt mit Monitorqualitäten der 380 zu tun hat. Dass einem das jedoch besser gefallen kann, kann ich gut verstehen.
Möglicherweise liege ich mit obigen Überlegungen aber ja auch total daneben, denn du, mr bob, hast ja scheinbar auch schon die Genelec 1031 gehört (?).

Gruß
Christoph


P.S.:
@ mr bob:
Hast du schon mal die Dynaudio Audience 52 gehört? Die machte auf mich auch einen sehr neutralen und präzisen Eindruck, wobei mir gegenüber anderen Lautsprechern eine gewisse Luftigkeit und "Spielfreude" aufgefallen ist.

Verfasst: So 15. Feb 2004, 14:07
von g.vogt
Hallo,

nicht umsonst steuere ich immer wieder sanft gegen, wenn mralbundy in seinem Element ist und seine Überzeugung von der nuWave jedem nuBox-Interessenten zu Füßen legt ;-)
Es wundert mich nicht, dass auch mal jemandem die nuBox380 besser gefällt, der hat auch nichts an den Ohren, sondern einfach einen anderen Geschmack als Al. Die gnadenlose Präzision der nuWave hat nämlich bspw. ihre Schattenseiten, wenn man weniger perfekte Aufnahmen damit hören will.
bony hat geschrieben:@ mr bob:
Hast du schon mal die Dynaudio Audience 52 gehört? Die machte auf mich auch einen sehr neutralen und präzisen Eindruck, wobei mir gegenüber anderen Lautsprechern eine gewisse Luftigkeit und "Spielfreude" aufgefallen ist.
Das folgende ist völlig aus der Luft gegriffen, aber ich sags mal trotzdem. Ich bin von einer Vorgängerin dieser Box, der Audience .5 auf eine nuWave3 gewechselt. Die Audience .5 hat mir im Laden auf Anhieb gefallen und daheim eigentlich auch, aber auf Dauer nicht überzeugt. Die nuWave3 war da eine Offenbarung. Ich hätte auch nuBoxen genommen, aber die damaligen Platzverhältnisse waren so, dass ich um jeden Zentimeter Breite ringen musste (und die damalige nuBox300 war dann doch zu mager für den Raum).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 15. Feb 2004, 14:08
von mr bob
Hi bony,

ja, kenne die 1031, hab darauf auch schon Seal gehört und fands schon recht "prickelnd". Nur zur Klarstellung: Der Bass der NuWave 35 ist für mich deutlich hörbar überhöht, die 380 war gerade im Bass neutraler (kann evtl. auch mit meinem Hörraum zusammenhängen. Ich glaub, dass der Raum nur einen tatsächlich vorhandenen Unterschied verschärft), deshald fand ich nuBox mehr wie einen Monitor.
Wie der Hall bei loves divine rüberkommt, hat aber ohnehin wenig mir einer Bassüberhöhung zu tun. Da sind wohl das Abstrahlverhalten und Kantendispersionen viel eher entscheidend. Aufgrund der ähnlichen Abmessungen von Tieftöner und Gehäusefront dürfte das Abstrahlen des Tieftöners der 380 auch eher mit den 1031 vergleichbar sein, als die nuWave 35. Falls das falsch ist, bitte melden! Hochtonbereich ist mit Sicherheit anders, die 1031 hat ja Waveguide.
Die Dynaudio kenn ich nicht.

viele Grüße
bob

Verfasst: So 15. Feb 2004, 14:13
von mr bob
Hi Gerald,
Die gnadenlose Präzision der nuWave hat nämlich bspw. ihre Schattenseiten
Genau durch solche Aussagen wurde ich beeinflusst mir die nuWave 35 zu bestellen, aber ich kann diese "gnadenlose Präzision" leider nicht nachvollziehen. Aufnahmefehler, v.a. Übersteuerungen bei alten Klassikaufnahmen, waren mit der nuBox 380 deutlicher auszumachen. Gnadenlose Präzision ist genau das, was ich will, ich will keine Schönfärberei, ich will die Aufnahme hören: ist sie gut, soll sie gut klingen ist sie schlecht, dann eben schlecht. Aber genau das fand ich bei der nuBox ausgeprägter.

viele Grüße
bob

Verfasst: So 15. Feb 2004, 14:18
von Koala
Hi bob,
mr bob hat geschrieben:dann empfehle ich dir unbedingt mal aktuelle aktive Monitore der rennomierten Hersteller zu hören, du wirst erstaunt sein, wie ähnlich die "klingen". Z.B. Genelec 1031, Mackie HR 824 und Adams P22.
Wäre sicherlich nicht uninteressant, zumal sie in einer gänzlich anderen (Volumen-)Klasse spielen (die JBLs hatten die Ausmaße eines kleinen Kühlschranks...)
Wenn ich keine Referenz besitze machen doch Aussagen, die auch hier häufig zu finden sind keinen Sinn: wie will ich z.B. Neutralität beurteilen, wenn ich nie etwas objektiv neutrales gehört habe.
Fast jeder hat schon mal die eine oder andere Referenz gehört: ein Klavier/einen Flügel, Bläser jedweder Couleur, Schlag- oder Saiteninstrumente etc.pp. ;) Natürlich kann man (nur) anhand solcher "Referenzeindrücke" keine Neutralität beurteilen, wenn man jedoch um die Eigenheiten bestimmter Instrumenten(modelle), Setups oder Interpreten weiß, hat man schon mal gute Anhaltspunkte, um das persönliche Optimum enger einzukreisen.
Ach übrigens Verstärker ist bei mir ein Technics su-v 470, ca. 10 Jahre alt, damals so ca. 500dm, mit 2x80W an 4Ohm.
Ich hab für meine Entscheidung neben dem SR 4400 noch den HK1200 und meinen guten alten NAD 3020 herangezogen, also einen Newcomer und 2 Oldies ;)

greetings, Keita

Verfasst: So 15. Feb 2004, 14:27
von mr bob
Hi nochmal,

jetzt muss ich erstmal ein herzliches Danke loswerden, dass sich so viele hier mit meinem Problem auseinandersetzen!!

@Koala, auch wenns jetzt nicht zum eigentlichen Thema gehört:

Den "Liveklang" von Instrumenten oder Interpreten als Referenz heranzuziehen ist nicht statthaft. Alleine die Mikrofonierung bietet derart viel Gestaltungspotential, dass das daneben gehen muss. Weiteres Problem wären rein elektronische erzeugte Klänge (falls du sowas hörst :wink: ). Außerdem ist das Abstrahlverhalten von Instrumenten und Lautsprechern ein völlig anderes. Das Fazit kann nur lauten: um Lautsprecher beurteilen zu können musst du auch einen Lautsprecher als Referenz heranziehen.

viele Grüße
bob

Verfasst: So 15. Feb 2004, 14:49
von Malcolm
@MrBob

Eigentlich sollte dein AMP vollkommen ausreichen, aber vielleicht hast Du ja trotzdem mal die Gelegenheit die Elektronik testweise auszutauschen.
Ich habe schon ein paar Verstärker gehabt an denen die Nubox besser klang als die Nuwave.....
So z.B. ein ca. 15 Jahre alter Onkyo meiner Eltern!
Und an meinem (ausrangierten Kenwood) war die Nubox einfach nur grausam, die Nuline dagegen in Ordnung......