Seite 4 von 6

Re: Subwoofer AW-443

Verfasst: So 7. Apr 2019, 18:09
von aaof
Heute habe ich mir noch etwas Input geholt und weiter getüftelt. Warum muss ich den SW-Pegel so extrem herunter regeln? :?

Es liegt nicht am SW direkt, vielmehr an den LS. Man muss quasi wenn man das Antimode betreibt, eine höhere Trennung wählen. In meinem Fall sind das 100 Herz, dann kann auch der SW Pegel wieder rauf, fast auf 0. Das hat mich immer so gewundert: man soll die Finger vom Sub lassen. Lautstärke bleibt unverändert. Ja wie, wenn die Hütte zusammenklappt? 8O

Ich habe den AW 443 jetzt rechts hinter der Couch stehen und neu gemessen, übrigens soll ich die Entfernung nicht weiter anfassen, sondern wie vom AVR eingestellt behalten. Und ja, dass Timing stimmt. :sweat:

Jetzt komme ich der Sache hier näher, was mich jetzt aber noch reizen würde: einen weiteren AW 443 links nach vorn zu stellen. Quasi diagonal 2 Subs zu betreiben. Damit wird dann die linke Raumseite basstechnisch aufgefüllt. Ist ne Glaubensfrage, eigentlich langt der eine Sub. Aber ich bin ja bekanntlich bekloppt wie ein Schnitzel, von beiden Seiten. :twisted:

Aber Freunde der Sonne, so schlecht ist der AW 443 nicht, nebst Antimode bekommt man da echt was gutes auf die Ohren. Der Bass ist nahezu unsichtbar, genial bei dieser doch recht frühen Trennung: den Subwoofer mal auszumachen. :lol:

Re: Subwoofer AW-443

Verfasst: So 7. Apr 2019, 20:19
von n.u.b.e.r.t
aaof hat geschrieben: Man muss quasi wenn man das Antimode betreibt, eine höhere Trennung wählen.
Warum sollte man das müssen?
übrigens soll ich die Entfernung nicht weiter anfassen, sondern wie vom AVR eingestellt behalten.
Ist wahrscheinlich jedem klar der mal eine BDA vom AVR gelesen hat. :?:

Re: Subwoofer AW-443

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 17:39
von aaof
Man soll die Entfernung in Ruhe lassen schon, aber es steht in der Anleitung des Antimode etwas anders. Am Ende des Tages sind diese wenigen Millisekunden aber irrelevant, da fürs menschliche Gehör kaum wahrnehmbar. Raummoden können ganz erhebliche Verzögerungen erzeugen.

Ich habe mir jetzt die Tage echt nochmals Mühe gegeben und alles fein eingerichtet: ich bin schlicht und ergreifend begeistert. Antimode + Audyssey mit dem AW 443 ist richtig gut.

Keine störenden Moden mehr, Timing geht wunderbar und ich muss die Pegel auch kaum noch verändern. Vielleicht mal 2-3 DB runter Abends, aber ansonsten ist das absolut ok. Nicht reißerisch, sondern fein und wohl dosiert. So mag ich das.

Selbst Musik in 2.1 Musik macht richtig Laune. Trotz der frühen Trennung von 100 Herz vermisse ich quasi den 2 Sub nicht. Der AW 443 langt für diesen Raum hier völlig aus. Aber keine Angst: Musik höre ich über die NC ohne Sub, aber es geht jederzeit und richtig gut.

NuBox AW 443: :bow-yellow:

Re: Subwoofer AW-443

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 17:44
von Bruno
:D ich weiß warum ich 2 AW 441 habe :wink:

Re: Subwoofer AW-443

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 18:51
von Dr. Bop
aaof hat geschrieben:NuBox AW 443: :bow-yellow:
Und das von jemandem, der monatelang in so ziemlich jedem Thread über Subwoofer über die Bassreflex-Subs von Nubert rumgejallert hat.

Ich bin beeindruckt! :text-bravo:

Re: Subwoofer AW-443

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 19:26
von Bruno
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Subwoofer AW-443

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 21:11
von aaof
Hab ich das so extrem getan? :lol: :P

Die SVS sind in geschlossener Bauweise ja auch nicht zu verachten gewesen, große Membranfläche bei relativ kleinem Gehäuse. Am kommenden WE gehen beide weg und ich habe die Ehre sie mit einrichten zu dürfen. Gerade mit DSP und in die Ecken gestellt, gehen die schon sehr gut nach vorn. Durch die geschlossene Bauweise sind sie generell auch einfacher zu handhaben.

Was die Bassreflex Geschichte angeht bzw. generell Subwoofer von Nubert: die werden an anderer Adresse regelmäßig vernichtend bewertet. Dem wollte ich auf den Grund gehen, denn wenn sich dort die Leute mal wieder die Köppe einschlagen und wieder zur Ruhe gerufen wird, kommt doch meistens das gleiche Ergebnis raus: Subwoofer sind nur dann weniger präzise, wenn sie a) falsch stehen b) falsch eingestellt sind.

Dem kann ich nun beipflichten.

An meiner ursprünglichen Aussage halte ich aber dennoch fest: die Subs von XTZ sind technisch besser und flexibler. Aber dafür sind sie schon zu groß für mich und sie gehen optisch bei meiner Frau nicht durch.

Nun steht der kleine AW 443 hier und hat mich überzeugt. Na gut, nenne es eine Lernkurve. Wobei ich ja auch noch das kleine blaue Wunderkistchen in der Kette habe, welche mit etwas Support ja auch seine Dienste sehr gut tut. Es ist also ein Zusammenspiel.

Ich will nur hoffen, dass der Nubert lange hält, SVS hat mich da ziemlich enttäuscht.

Re: Subwoofer AW-443

Verfasst: Do 11. Apr 2019, 22:29
von AndyRTR
Glückwunsch und schön, dass Du angekommen bist.

Ich habe meinem DBA jetzt das regelmäßige Relais-Klackern abgewöhnt und Funksteckdosen spendiert. Lüppt 1a und auch ohne Plopp beim Ausschalten 8)

Re: Subwoofer AW-443

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 17:44
von aaof
Ich habe mich dafür entschieden: https://www.amazon.de/LoraTap-Funksteck ... VVKZ0DAKM8

Damit bekomme ich bequem Subwoofer, Antimode und Darbee bei Bedarf stromlos und das von der Couch aus.

Die FB klebt per Magnet an der Station, welche an der Wand hinter der Couch pappt.

Re: Subwoofer AW-443

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 19:25
von n.u.b.e.r.t
Funksteckdosen mit hoher Belastbarkeit gibt es bis 3500Watt (Angabe).
Wenn man viel dran hängen hat, meine ich...