Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Alles über Elektro-Tretroller

Hier dreht es sich um (fast) alles...
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Alles über Elektro-Tretroller

Beitrag von David 09 »

aaof hat geschrieben:...

Die Geschwindigkeiten in den Innenstädten müssen runter. Eventuell mehr verkehrsberuhigte Regionen schaffen. Aber der Deutsche fährt ja gern jeden Meter mit dem Auto. Selbst in den Wald (illegal) zum Pilzesammeln. Blos keinen Meter laufen.
Anmerkung Ot ...nicht nur zum Pilzesammeln, mittlerweile ist es offensichtlich usus, mit Lkws in den Wald zu fahren, um Bauschutt dort „kostengünstig“ zu entsorgen :evil:

Btt:
Ich glaube wirklich, dass es ein gewöhnungsprozess wäre, den e-Roller auch ohne eigenen verkehrsraum salonfähig zu machen
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Benutzeravatar
Observer
Semi
Semi
Beiträge: 208
Registriert: Fr 26. Jul 2013, 14:40
Wohnort: HH
Has thanked: 4 times
Been thanked: 24 times

Re: Alles über Elektro-Tretroller

Beitrag von Observer »

Ich sehe E-Scooter auf dem Radweg kritisch, weil die Intoleranz bei allen Verkehrsteilnehmern immer weiter zunimmt. Wahrscheinlich die Konsequenz der zu starken Auslastung der Verkehrswege. Und Fahrzeuge auf Gehwegen, die schneller als Schrittgeschwindigkeit haben bilden eine besondere Gefahr für Kinder, Ältere, Gebrechliche.....
Aber grundsätzlich ist ein 20km/h fahrender E-Roller auf'n Radweg für mich als Autofahrer und als Radfahrer nix anderes als ein weiterer Fahrer mit Radgeschwindigkeit. Man kann hinterher zuckeln oder auch überholen, ganz genau so, als wär es ein weiterer Radfahrer.
Ich selbst würde sowas nicht nutzen wollen, da zusätzlicher Akku, der gepflegt werden will, zusätzliche Kosten, zusätzliches Diebstahtrisiko. Dann besser ein weiteres Rad und etwas für Kreislauf und Bewegungsapparat machen. :sweat:
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Alles über Elektro-Tretroller

Beitrag von joe.i.m »

g.vogt hat geschrieben: ...

Ich halte das für ein künstlich aufgebauschtes Thema, das eine erwachsende Konkurrenz zum Autoverkehr kleinhalten soll.
Ähnlich wie bei den Motorrollern, wo die Leute ihre 45km/h-Gurke nicht "tunen" um dann 80 fahren zu können, sondern um mit ca. 55km/h unbedrängt im Autoverkehr "mitzuschwimmen". Ich bezeichne das als Notwehr.
Was das Pedelec-Tuning angeht: Ich habe mindestens 1x die Woche diebische Freude daran, so einen Pedelecfahrer bei 25km/h planmäßig abzuhängen :mrgreen:
Einen Gutteil der Tuningkunden haben die "seriösen" Hersteller erst in diese illegale Ecke getrieben. Ich sag nur "DIE WAND"! Jahrelang las man in diversen Testberichten und hörte Erfahrungsberichte, dass sich diese Pedelecs partout nicht schneller als mit 25km/h bewegen ließen. Mit Einstellung des Antriebes führe man regelrecht gegen eine Wand.
Das sehe ich anders.Auch weil ich beide Seiten kenne, die des Autofahrers wie auch die des Radfahrers. Und weil ich persönlich Aussagen von zwei Händlern kenne, wieviele Tuningchips verkauft werden, da reden wir nicht nur von ein paar Irren. Zum anderen ist es ja nun nicht so, das es keine legale Möglichkeit gibt. Einfach ein 45 Kmh Speed Pedelec kaufen und entsprechende Voraussetzungen erfüllen und losfahren. Weshalb wird das nicht genutzt?
g.vogt hat geschrieben: ...
Und diese geradezu dümmlichen Einlassungen, ein Fahrrad wäre doch für so hohe Geschwindigkeiten gar nicht ausgelegt :roll:
Glauben die denn den Mist, den die da schreiben? Unbestätigten Gerüchten zufolge sollen trainierte Alltagsradler und erst recht Sportler auf MTB und Rennrädern regelmäßig weitaus schneller als 25km/h fahren. Es soll auch etwas geben, das Insider "Berge" nennen. Die kann man abwärts fahren und wird dann überraschenderweise auch schneller als 25km/h. Und - es ist wirklich unglaublich - diese aberwitzigen Manöver überstehen viele Radfahrer unverletzt.
Ich selbst bin in den 80ern mit einem Zwitter aus Sport- und Rennrad mit 10 Gängen und Seitenzugbremsen bergab auch mit 60/70 Sachen gefahren und die Fuhre ließ sich halbwegs beherrschen und bremsen. Heutige moderne Fahrräder haben hydraulische Felgenbremsen oder mechanische oder hydraulische Scheibenbremsen, dazu geradezu irrwitzig steife Rahmen - die Dinger sind bei 40/50 Sachen auch für Hobbysportler völlig problemlos zu beherrschen. Und Rennradler heizen auch mal mit 100 Sachen die Rampe runter.
Einen Gutteil ihres schlechten Rufes haben Pedelecs, weil sie in der Vergangenheit meist von älteren Semestern gekauft wurden. Und vor allem nur zu gern mit tiefem und ultratiefem Durchstieg. Ja, diese vergurkten Einrohrahmen fangen oft schon bei ca. 40 Sachen böse zu flattern an (was man locker erreicht, wenn man den 25kg-Eimer bergab einfach laufen lässt) - DAS ist wirklich gefährlich.
Die normalen E-Bikes sind nun mal nur bis 25 Kmh Motorunterstützung zugelassen. Ich verstehe jetzt nicht, was daran nicht zu begreifen ist. Alles andere ist illegal.
Da es nunmal motorisierte Gefährte sind, unterliegen die anderen Standards und Vorgaben wie ein Fahrrad. Daran sollte man auch nichts ändern, sonst hätten wir Chaos, und daran kann niemand gelegen sein. Von mir aus bräuchte es die 25Kmh Beschränkung auch nicht geben, ich hätte auch kein Problem damit, wenn es nur 45er Pedelec gäbe. Aber dann Zulassungspflichtig wie eben ein Mofa und mit den selben Voraussetzungen wie zum Beispiel Helm und Versicherung. Ich würde jedenfalls keinen Grund sehen, dort etwas anderes zu machen.
Die 45 Kmh Grenze für Kleinkrafträder ist ja nun eine Geschichte aus dem westlichen Bereich unseres schönen Landes. Im Östlichen gab es eine wesentlich höhere Bergrenzung, so ich nicht alles vergessen habe, müßte diese bei 60 Kmh gelegen haben, so das man da locker mitschwimmen konnte im Stadtverkehr. Ja sogar auf Autobahn durfte man damit, da waren Fahrzeuge mit mindestens 50 Kmh zugelassen. Durchaus Pragmatischer diese östliche Regelung. Ist ja auch nicht umsonst, das die Ostmopeds hoch im Kurs stehen. Warum man das mit der Geschwindigkeit bei der Gelegenheit nicht übernommen hat, verstehe ich halt auch nicht. Würde manch eine Situation sehr viel entspanter machen.
Aber: Auch im Osten wurde immer wieder auch Hand angelegt, um noch das eine oder andere Kmh mehr rauszuholen. Das bewirkte also auch nicht, das es nicht versucht wurde. Oft war das Ergebnis zwar nichts weiter als heiße Luft und Lärm, aber es wurde versucht.
Was ich nicht verstehen kann, weshalb hier Gesetzesverstöße als Kavaliersdelikte hingestellt werden. Wenn dann sollte die Kraft darauf verwendet werden, das die Gestze angepaßt werden und nicht dazu, diese zu brechen.
Ich denke auch, das sich die 45Kmh Räder besser verkiauften, wenn die 25er auch Anmelde und Versicherungspflichtig wären. Ich würde sogar davon ausgehen, das sich die 25er dann erledigt hätten.
Allerdings bleibt dann immer noch das Problem der häufigeren Unfälle der älteren Herschaften. Und das liegt aus meiner Sicht bei Weitem nicht nur an der Konstruktion der Räder, sondern zu einem recht hohem Teil daran, das die Koordination der Fahrer nicht mehr so doll ist wie in Jüngeren Jahren. selbst ich mit meinen noch knapp unter 60 erwische mich manchmal, das ich mich nicht mehr so den Berg runterschmeißen kann oder will und die Kurven so rasant nehmen kann wie in Jüngeren Jahren. Von daher wären die 25er eigentlich schon notwendig und diese dürfen von mir aus auch "künstlich eingebremst" sein.
Kann man aber auch anderer Meinung sein, diese Hier ist halt meine.
Ähnlich kritisch sehe ich das mit den Rollern, um mal wieder die Kurve zum Thema zu bekommen.
Wobei man hier natürlich auf die Erfahrungen aus dem E-Bikebereich zurückgreifen kann, und dann schon zuschauen könnte, das man die Dinger so sicher gegen Tuning bekommt, das es so wenig wie möglich lohnt.
Ansonsten ist es halt ein Verkehrsteilnehmer mehr. Wenn man jetzt nicht in den Fehler verfällt, alle Schuld im Fall des Falles beim Autofahrer abzuladen, wenn ein Unfall passiert, sollte alles in Ordnung sein. Auch für e-Rollerfahrer sollte ja dann die STVO gelten.Am liebsten wäre mir eine Führerscheinpflicht wie für Kleinkrafträder. Nicht wegen dem Triezen der Leute, sondern das die STVO auch bekannt ist und nicht nach Gusto gefahren wird.

Letztendlich werde ich aber so lang wie möglich eine elektrische Unterstützung meiden. Fahradfahren hat für mich jedenfalls auch mit körperlicher Anstrengung zu tun, bewußt gewollt, da das mit dem lockeren Yogging wegen der abgenuckelten Knie nicht mehr so toll ist.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Alles über Elektro-Tretroller

Beitrag von g.vogt »

Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Alles über Elektro-Tretroller

Beitrag von g.vogt »

Hallo Joe,

auch ich kenne beide Blickwinkel, da ich auch Auto fahre.

Wieviele Tuningchips werden denn verkauft? In Deutschland werden inzwischen jedes Jahr fast 1Mio E-Bikes verkauft. Wir können ja gerne darüber diskutieren, ab welchem Prozentsatz das "Tuning" ein so übles Massenphänomen ist, dass gefühlt jede Woche mindestens 1x darüber berichtet wird.

Was die S-Pedelecs angeht empfehle ich dir, dich eingehender zu informieren. Es hat Gründe, warum sich diese Gattung so schlecht verkauft. Die Versicherung und das unhandliche Blechle spielen eine Rolle, vermutlich auch die Helmpflicht. Es gibt aber noch weitere komplizierte Einschränkungen, die dazu führen, dass man vom Kauf eines S-Pedelecs eigentlich abraten muss. Dazu gehört das Verbot, Radwege zu benutzen. Was soll dieser Unfug? S-Pedelecs müssen nicht 45 fahren, sie können es. Rennradfahrer können das auch. Die Wahl einer der Verkehrssituation angepassten Geschwindigkeit gilt auch auf Radwegen. Traut der Gesetzgeber das Radfahrern nicht zu? Nicht einmal denen mit Haftpflicht und Führerschein?

Desweiteren sind die Zulassungsvorschriften von S-Pedelecs sehr unhandlich und passen nicht zur Zielgruppe. An einem S-Pedelec darfst du eigentlich nicht mal die Klingel selber auswechseln, auch nicht die Reifen oder die Beleuchtung. Das sind dann ungeprüfte Veränderungen, strafbar und ohne Versicherungsschutz (!).

Was die normalen Pedelecs angeht: Die 25km/h sind genauso willkürlich. Andere Länder erlauben bspw. 32 km/h. Abgesehen davon, ich schrieb es schon, aber du hast es vielleicht noch nicht verstanden: Sportliche Radler prügeln ihre Pedelecs (die es inzwischen auch als MTBs und Rennräder gibt) mit deutlich mehr als 25 Sachen durch die Kante, erst recht bergab. Das ist mit guten Pedelecs problemlos möglich. Deshalb halte ich die Behauptung, die Räder wären nur für 25km/h geeignet, Rahmen, Lenker, Bremsen nicht für mehr ausgelegt, für - hoffentlich - gelogen. Ich würde kein Fahrrad kaufen, egal ob mit oder ohne Motor, dass nur bis 25km/h sicher ist :idea:

Zum Schluss zu deinen Knieproblemen: Sprich doch mal mit deinem Arzt. Es ist ja nicht so, dass man sich ein Pedelec kauft, weil man sich nicht mehr anstrengen mag. Meines Wissens ist für lädierte Gelenke moderate Belastung die beste Medizin, weil deren "Schmierung" nur durch Bewegung funktioniert. Ein Pedelec kann dabei helfen, situations- und tagesformabhängig die Belastung zu dosieren und in Bewegung zu bleiben.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Alles über Elektro-Tretroller

Beitrag von g.vogt »

David 09 hat geschrieben:Passt zum Thema:

https://www.computerbild.de/artikel/cb- ... 28851.html
Ich verstehe den praktischen Sinn eines solchen Rollers ja ohnehin nicht so ganz.

Ein 2000€ teures Spielzeug, dessen Benutzer maximal 94kg wiegen darf? Und malt euch doch nur mal aus, wie ihr dieses zusammengeklappte, 16kg schwere Spaßmobil in Bus, Bahn oder Fahrstuhl hievt, es die U-Bahn-Treppe heruntertragt usw.

Wasserdicht ist es auch nicht, soll nicht bei Regen gefahren werden. Häh?!

Da würde ich ein kleines, ggf. auch faltbares Pedelec auf jeden Fall dem Roller vorziehen. M.E. hat man so ein kleines Elektrofahrrad unterm Hintern auch bei kitzligen Fahrmanövern (Ausweichen, Vollbremsung) besser im Griff als einen Roller, auf dem man draufsteht. Ich mag mir gar nicht ausmalen was passiert, wenn man bei dem Ding mal voll in die Bremsen greift. Mit so einer Bremsenausstattung (160er Scheiben) gehen selbst Radfahrer gerne mal übern Lenker.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Alles über Elektro-Tretroller

Beitrag von Weyoun »

Die Gelehrten (oder "Geleerten"?) streiten sich fleißig...
https://www.n-tv.de/politik/Experte-Str ... 49508.html
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Alles über Elektro-Tretroller

Beitrag von David 09 »

Oh man, da macht man‘s sich ja wieder kompliziert, lässt die Dinger fahren bzw. Rollern, wie in anderen Ländern auch... :roll:
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Alles über Elektro-Tretroller

Beitrag von g.vogt »

David 09 hat geschrieben:Oh man, da macht man‘s sich ja wieder kompliziert, lässt die Dinger fahren bzw. Rollern, wie in anderen Ländern auch... :roll:
Genau, wie in anderen Städten auch: Amsterdam, Kopenhagen, Antwerpen, Stockholm, Oslo, Wien...
Es gibt da nur einen klitzekleinen Unterschied: Die haben dafür eine Infrastruktur.

Nein, es ist eben gerade andersherum. Deutschland macht es sich einfach und spart sich seit Jahrzehnten Investitionen in eine geeignete Infrastruktur für Fahrräder und künftig auch E-Roller. Und damit das nicht so auffällt wird ein Riesenbohai um ein paar Paragrafen veranstaltet.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Alles über Elektro-Tretroller

Beitrag von joe.i.m »

Weshalb sollte so ein 45er Pedelec eigentlich anders behandelt werden als ein Moped mit 45 Kmh?
Das ist nun mal kein Fahrad, auch wenn es so aussieht. Es ist ein Kleinkraftrad.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Antworten